Nach 168 Bässen spiele ich....


Hallo,
wenn ich es richtig verstanden habe, hast du in jetzt 20 Jahren über 150 Bässe gekauft, richtig?

Nun, das ist für mich eine höchst fragwürdige Auslegung des Hobbys Bass-Spielen.

Du schreibst, dass von „Wegwerfen keine Rede sei“. Für den Außenstehenden kommt aber genau dieser Gedanke auf. Weiters: wie soll bei diesen Zahlen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Instrument erfolgt sein? Ein richtiges Kennenlernen des Instruments mit all seinen Vor- und Nachteilen über mehrere Jahre kann doch so überhaupt nicht stattfinden.

Und ein umweltschonendes Verhalten ist das mMn. überhaupt gar nicht. Für mich stellt sich das eindeutig wie ein ausufernder und sinnfreier Konsum dar. Um Instrumente gebraucht verkaufen zu können, müssen diese nämlich erst einmal neu produziert werden. Sorry, nimm es bitte nicht persönlich, aber Nachhaltigkeit sieht für mich anders aus.

An den Argumenten ist aber wenig Fleisch dran, sorry!

Wenn er gesagt hätte "ich habe in der Zeit 168 Bässe im Laden ausgiebig angespielt", dann würde man das doch auch nicht als "fragwürdige Auslegung" ansehen, oder? Das Kennenlernen über mehrere Jahre ist sicher nett aber nicht zwingend nötig für die meisten von uns.

Also aus Aussenstehender auf "Wegwerfen" zu kommen bloß weil die Bässe nicht lang bleiben - nun ja, kommt vielleicht vor, aber ich bezweifle dass das die Mehrheitsansicht ist.

Umwelttechnisch ist sein Verhalten eher ein Nullsummenspiel - alle Instrumente habe einen Abnehmer gefunden. Wenn die alle Ihre Instrumente vom Händler/Hersteller direkt statt vom TE gekauft hätten, dann wäre genauso viel produziert worden, oder?
Man kann natürlich sagen "die hätten das Instrument gar nicht gekauft wenn sie es nicht so günstig Second-Hand bekommen hätten", aber das ist ja doch spekulativ zu welchen Preisen (und mit welchem finanziellen Verlust) der TE die Stücke auf den Markt gebracht hat.
 
"Du findest nicht den Bass - der Bass findet Dich." Mal früher. Mal später.

Ich glaube, ol´ friend @Hozzy hat das Patent auf einen ähnlichen Spruch - "Kommt Zeit, kommt Bass"

Ich glaube seitdem ich mich hier angemeldet habe (vor knapp 5 Jahren) sind ca. 30 Bässe durch meine Hand gegangen. Von J&D über Höfner über Fender und Squier bis hin zu den Docwoods und Marleaux.

Ich limitiere gerade auf 3, die überleben und die ich wirklich spiele - die drei Jacks von Hohner.

Vielleicht hatte ich Glück, dass ich nach 5 Jahren weiß, was ich gut spielen kann und wo ich mich wohlfühle. Andere brachen 300 Bässe und 20 Jahre mehr 😬

Aber - bevor ich zu bassic kam... hatte ich in 20 Jahren nur 4 oder 5 Bässe... hmmm.... da passt was nicht in der Relation... wenn ich nur wüsste, WAS da passiert ist... 🤔🧙‍♂️🪄


Nachtrag - weil hier Gedanken zur Umwelt aufgekommen sind:

Alle Bässe wurden verkauft. Finanziell habe ich keinen Verlust gemacht, eher einen minimalen Gewinn (sehr minimal). Es ist ein Karusell der Bässe gewesen...
 
3ballJugglingMilssMessGIF.gif
 
Nur mal so als Alternativentwurf - man kauft sich früh irgendeinen guten Bass, spielt den sehr oft, plus die Zeit, die man verbracht hätte, um nach einem passenderen Bass zu suchen und gewöhnt sich deshalb so gut an das Instrument, das Fragen nach einem besseren Halsshaping etc. garnicht erst aufkommen…
Das beschreibt sicher den Optimalzustand. Die ersten 15 Jahre meines Basserlebens habe ich mit einem Squier Jazzbass und später einem Esh Fünfer verbracht. Der Esh wurde irgendwann getauscht, der Squier hatte einen defekten Trussrod und dann ging die Suche und (Neu)Gier auf neue Bässe und Erfahrungen los… Einen neuen Bass kennenzulernen und/oder festzustellen, dass die bereits vorhandenen optimal passen, gefällt mir jetzt aber leider viel zu gut. Durch die frühe Prägung zieht es mich jedoch immer wieder zu den klassischen Bauarten zurück. Hätte ich mit einem Kubicki gestartet, wäre das vielleicht anders(?).
 
Der Traum war ein echter MM den ich mir kurz darauf erfüllt hatte. In schwarz-schwarz, 2 Band EQ und Vogelaugen-Ahorn-Hals. Auch nigelnagelneu, ein "Ladenhüter" von 1998. Bei Ebay ersteigert. Man hab ich geschwitzt. Noch nie 965,-€ bei Ebay ausgegeben.
Zu dieser Zeit hatte ich nur noch diesen einen MM und jede Probe und jeden Gig gespielt. Mehr als 10 Jahre......
Toller Bass, die 10 Jahren habe ich am Hals gespürt.
 
Ich habe über die letzten 20 Jahre über 168 Bässe gekauft und hier bin ich gelandet...

...das kann man machen, muss es aber nicht... - ...ich habe in über 45 Jahren ziemlich genau 21 Bässe (+-1) gekauft und geblieben sind "18"...(die ich immer noch hege (und pflege - nunja) und gerne spiele)...

Bässe als Wegwerfartikel - geht gar nicht!

...ich gehe aber mal davon aus, dass die Bässe (bei entsprechendem Wertverlust) im Gebrauchtmarkt gelandet sind (und eben nicht auf der Müllhalde)...

Ob es allerdings erstrebenswert ist, derartig viele Bässe antesten zu müssen, um "den eigenen Sound" zu finden - da bin ich wirklich überfragt...:nix:...

P.:-):bier:
 

"Du findest nicht den Bass - der Bass findet Dich."

Die Suche und hoffentlich das Finden des "Traumbasses" - FÜR MICH ist das nichts. Ich spiele seit über 50 Jahren Bass. Jahrzehnte lang hatte ich nur zwei Bässe - zwei Pre-CBS-Jazzbässe, einer davon fretless (gemacht). Die habe ich verkauft. Inzwischen habe ich 27 Bässe, überwiegend in Japan günstig gekauft, aus Freude an der "Beschäftigung". Alle stehen griffbereit und werden gespielt (am meisten der Kontrabass). Alle klingen gut. Alle sind grundsätzlich verkäuflich. Ich halte es da mit Pat Metheny, der mir mal in einem Interview sagte: "Meine Instrumente sind bloße Werkzeuge, wie ein Hammer oder ein Schraubenschlüssel." Auf meine ungläubige Rückfrage: "Auch die dicke Ibanez?" "Auch die dicke Ibanez."
 
Ist auch ein interessanter Ansatz.

Ich habe nur bei mir bemerkt, dass ich wenn fünf Bässe herumhängen genauso ein, zwei Favoriten haben wie wenn 20 da sind (soviel waren es aber auch noch nie gleichzeitig).

Dieses gleichzeitig "alle Bässe lieb haben" und sie doch sofort verkaufen zu können ist eine denkwürdige Sichtweise. Und das meine ich nicht negativ
 
Dieses gleichzeitig "alle Bässe lieb haben" und sie doch sofort verkaufen zu können ist eine denkwürdige Sichtweise.

...ich verkaufe (eigentlich) keinen einzigen Bass... - ...diese "Kinderlein" sind viel zu einzigartig...:stolz:... - ...(und das werden "sehr viele Bassicer" auch bestätigen können)...

P.:-):bier:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten