Nach 168 Bässen spiele ich....

In verschiedenen Bands funktioniert unterschiedliches Equipment. Eine kleine Auswahl zu haben ist da ganz praktisch.🎸🎸🎸🎸🎸

Der limitierende Faktor ist eher der Platz in meinem Musikzimmer.🏠
100%, so gehts mir auch!

In der Regel besorge ich mir für eine neue Band genau das passende Instrument. Muss natürlich nicht sein, macht mir aber viel Freude.

"Nach" diesen Bands verkaufe ich oft, aber nicht immer, die dazugehörigen Bässe - um Budget für die nächste Anschaffung zu sammeln.

Limitierend ist bei mir der Multi-Ständer (bereits von einem 5er auf einen 7er erweitert) :-)))
 

Was mich bei der ganze Sache irritiert ist der Zeitfaktor !!

Wie um alles in der Welt schafft ihr es einen Bestand von 10/20/20.....Musikinstrumenten regelmäßig zu bespielen ???????

Ich habe gerade mal 4 Bässe und da kann es sein dass einer mal 2 Wochen nicht gespielt wird.
Erstaunlich, worüber man sich alles Gedanken machen kann. Wirfst du alles weg, was Du nicht jeden Tag benutzt? Hast Du auch nur zwei Unterhosen und zwei Paar Socken? Check it out: nicht jedes Instrument ist für jedes Projekt das richtige. Ich spiele jedenfalls, um glücklich zu sein und nicht, um irgendeiner Buchhaltung zu genügen, die mein Leben in den eng bemessenen Rahmen totaler Effizienz pressen soll.
 
Wie um alles in der Welt schafft ihr es einen Bestand von 10/20/20.....Musikinstrumenten regelmäßig zu bespielen ???????
Warum muss man die denn regelmäßig bespielen? Ich habe zwei Bässe die spiele ich viel zu wenig und nicht mal in einer Band, aber ich mag sie einfach und freue mich daran sie zu besitzen. Regelmäßig spiele ich drei Bässe, aber selbst da gibt es Launen, Schwankungen.
 
Tatsächlich hab ich mehr Unterhosen als Bässe und sogar bei den Socken soll ein größerer Bestand herrschen....diese sind allerdings bis zu einem gewissen Grad schnöde Verschleißteile die sogar sehr oft gewechselt werden ( es soll ja auch Bassicer geben die selbige lang und intensiv am Stück tragen.....wie auch immer)
Abgesehen davon kann ja jeder soviel Bässe anhäufen wie er/sie will - das seh ich ganz entspannt und wertfrei....so gesehen versteh ich ehrlich gesagt den Nachsatz mit der Buchhaltung und der Effizienz nicht, aber auch das bringt mich nicht um meine gute Nachtruhe :tongue:

Mir geht es eben so dass sich bei allen Bässen die ich in den letzten 35 Jahren gespielt habe das Verhältnis zum Bass über einen längeren Zeitraum ändert. Manche fand ich anfangs ganz toll und nach einiger zeit gar nicht mehr so sehr.
Bei meinem Marleaux Votan dagegen entdecke ich nach Jahren immer wieder neue Seiten und Facetten. Sowas geht aber nur wenn ich den Bass regelmäßig spiele.

Da ich ein arbeitender Mensch mit einer großen Familie bin und auch noch anderen Interessen und Hobbies habe , komm ich im Schnitt nicht mehr als eine halbe Stunde am Tag zum Spielen.....da wären 30 Bässe eine ziemliche Herausforderung um mit denen so zu interagieren

Aber wie gesagt: das ist meine Herangehensweise die für mich gilt -











........irgendwas war da noch mit Socken :confused::gruebel::nix:
 
Was mich bei der ganze Sache irritiert ist der Zeitfaktor !!

Wie um alles in der Welt schafft ihr es einen Bestand von 10/20/20.....Musikinstrumenten regelmäßig zu bespielen ???????

Ich habe gerade mal 4 Bässe und da kann es sein dass einer mal 2 Wochen nicht gespielt wird.

Wenn man nicht gerade Rentner ist (wobei gerade die am wenigsten Zeit haben....zumindest wenn man deren Gejammer hört).................wie soll das gehen???
..wenn man mehrere gleiche Bässe hat (wie ich), nimmt man einfach immer den, der die "noch frischeren" Saiten hat... 😂
 
Ich hatte ja auch schon unzählige Bässe, ob ich in den 3-stelligen Bereich kommen würde weiss ich nicht. Es würde mir nicht in den Sinn kommen eine solche Auflistung zu erstellen.
Nach all den Jahren sind bei mir nur noch Fender-Style Bässe zu finden. Es sind nur noch 6 an der Zahl. 5 Precision Bässe und 1 Jazz Bass.
Ein '54 P-Bass Body ist bestellt, weil es hier noch einen Hals gibt den ich nicht ungenutzt rumstehen lassen möchte.

An meinen ersten Bass kann ich mich noch gut erinnern. Das war ein Höfner Beatles Bass den ich ca. 1972 gebraucht erworben habe.
Kurzum, ein Albtraum. Die schlimmste Gurke die ich jemals in den Händen hatte. Leider wusste ich das damals nicht.

Es kamen etliche Ibanez Bässe. Aus denen bin alles in Allem relativ schell raus gewachsen.
Die aktiven, mit Bartolinis fand ich anfangs extrem attraktiv. Bis mir klar wurde, es ist alles nur "Ton-Hascherei". No Soul.
Ähnlich ging es mir bei Schecter Bässen, mit diesen EMG Hz pickups. Der 'Wow' Effekt ist immer da. Es dauert nicht lange und es wird klar das es an Dynamik mangelt.

Einen Rickenbacker gab es. Der Traum meiner schlaflosen Nächte. Bis ich ihn hatte. Unspielbar, es sei denn man hat 'Lemmy' Ambitionen.

Eine ganze Reihe Stingrays. Ergonomisch sehr toll, aber der Klang hatte keinen Bestand. Ein paar Monate, dann sind sie weiter gewandert.
Eigentich Schade. Aber der Punkt kam bei jedem, an dem ich den Ton nicht mehr ertragen konnte.

Einen bundlosen Warwick gab es. Aus der Zeit als es Warwick Bässe nur "Made in Germany" gab.
Diesen Bass hatte ich wohl am längsten, aber so gut wie nie gespielt. Der war wie neu als ihn schlussendlich jemand zu einem akzeptablen Preis gekauft hat.

Hab meinen Fokus dann vor rund 20 Jahren auf die Fender 'Mexico' Platform gerichtet. Viel modifiziert. Dabei gelernt was bei mir ankommt und was nicht.
Natürlich kamen immer wieder andere Bässe in meinen Besitz und wanderten dann irgendwann weiter.
Nebenher, über die Jahre hinweg auch noch löten gelernt. Autodidakt natürlich. Trail & Error.

An den Punkt gekommen an dem ich mir dachte: Jetzt ist genug. Ich kauf mir 1 tollen Bass und damit hat sich die Sache dann.
Cut the Chase, es hat nicht funktioniert.

Im Gegenteil. Zurück zum Drawing Board.

... to be continued (hoffentlich :rolleyes: )
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten Bässe spiele ich tatsächlich nicht mehr... Ab und zu für paar Minuten beim Fernsehen oder mal zum Song raushören. Live dabei habe ich nur die Sandbergs weil beide unter 4 KG (ist bei 5 Std. Gigs echt wichtig für mich)
Aaaaaaber, anderen Menschen Hängen sich Bilder auf, oder Sammeln Vasen und erfreuen sich am Anblick. So gehts mir halt mit den Bässen. Brauche keine Bilder an der Wand oder anderen Deko Krempel. Mir reichen die Bässe zum ansehen :-)
 

Habt ihr eure ersten Bässe noch, bzw haben die einen besonderen Status für euch? Ich habe meinen ersten (Ibanez TR400 1994) lange Zeit behalten, obwohl völlig ausgeschlossen war, dass ich ihn jemals wirklich verwende - weil er halt mein erster war. Vor ein paar Jahren brauchte ich Platz auf dem Multiständer, da ging er raus. Bis jetzt bereue ich das nicht besonders...
 
Frage: 168 Bässe in zwanzig Jahren zu kaufen und wieder zu verkaufen, etliche Modelle davon mehrfach - ist das nicht irgendwie therapiebedürftig?

Man könnte an einem Musikgeschäft viele Male vorbeilaufen und NICHT hineingehen. Das wäre der erste Schritt der Behandlung.

DT
 
ist das nicht irgendwie therapiebedürftig?
Ich glaube nur dann, wenn die Familie deswegen hungern muss oder irgendjemand in irgendeiner Form darunter leidet.

Es gibt Leute, die Kaufen sich Autos für 7-stellige Summen, trinken Whisky oder rauchen Zigarren für 250,-€ pro Schluck oder Zug...

Es gibt auch Leute, die holen sich einen darauf runter, sich das finanziell leisten zu können.

Je nachdem, wie das Geld eingenommen wird, sind die eher therapiebedürftig. Private Kassen machen da auch viel möglich.
:bier:
 
Es gibt auch Leute, die holen sich einen darauf runter, sich das finanziell leisten zu können.
Ich musste meistens einen Traum verkaufen um mir einen neuen zu erfüllen. Hätte auch gerne noch meine ganzen Träume hier stehen.
Aber ich habe immer den neuen Traum wochenlang mit dem vorhandenen ausgiebig getestet. Deswegen fiel die Entscheidung oft nicht so schwer.
Am schwersten fiel nach 12 Jahren die Entscheidung den blauen Spector zu verkaufen.
Aber die demolierte linke Schulter kam mit 4,8 kg und 35 er Scale nicht mehr klar.
 
Habt ihr eure ersten Bässe noch, bzw haben die einen besonderen Status für euch? Ich habe meinen ersten (Ibanez TR400 1994) lange Zeit behalten, obwohl völlig ausgeschlossen war, dass ich ihn jemals wirklich verwende - weil er halt mein erster war. Vor ein paar Jahren brauchte ich Platz auf dem Multiständer, da ging er raus. Bis jetzt bereue ich das nicht besonders...
Mein erster Bass war ein gebrauchter Jolana Bass mit verdrehten Hals für unglaubliche 600 Ostmark. Ich weine dem Ding auch keine Träne nach. Mein erster Bogart hat aber einen besonderen Status, weil ich schon 1991 zum Fanboy geworden bin und einen haben wollte, aber es dauerte noch 5 Jahre bis ihn mir leisten konnte. Den gebe ich nicht mehr her. Er ist mir so wertvoll, dass ich ihn live nicht mehr benutze. Bei Verlust könnte mit Stefan auch keinen Ersatz mehr bauen, weil er nur eine Handvoll davon produziert hat und als Griffbrettmaterial nur noch Holz einsetzt. War außerdem mein erster Fretless.

Gruß Lars
 
Frage: 168 Bässe in zwanzig Jahren zu kaufen und wieder zu verkaufen, etliche Modelle davon mehrfach - ist das nicht irgendwie therapiebedürftig?

Man könnte an einem Musikgeschäft viele Male vorbeilaufen und NICHT hineingehen. Das wäre der erste Schritt der Behandlung.

DT
Ich empfand das durchaus als therapiebedürftig. Ich hab auch lange dran gearbeitet meinem Impuls nicht zu folgen und gute Deals ziehen bzw. anderen zu überlassen. Heutzutage wird ja alles online präsentiert und nach einem mühelosem Klick auf dem Buy-now Button frei Haus geliefert.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten