Nach 168 Bässen spiele ich....


Könnte! So lang alle Beteiligten einverstanden sind und niemand zu Schaden kommt, ist es doch schön, dass wir nicht alle nur katholischen Missionarsbass spielen.
Gönnen können und so, das fetzt voll!
 
@SteveHarris: Hi, wenn ich Deinen Eingangs-Post lese, frage ich mich unwillkürlich, wieviel Bässe hast Du denn zumeist zeitgleich besessen und wie hast Du es dann jeweils mit der Pflege/Reinigung etc. etc. der Instrumente hinbekommen? Das kostet doch auch ziemlich viel Zeit und muss bei sehr viel/oft gespielten Instrumenten auch in kürzeren Zeitintervallen durchgeführt werden..... Das würde mich mal interessieren!
 
@SteveHarris: Hi, wenn ich Deinen Eingangs-Post lese, frage ich mich unwillkürlich, wieviel Bässe hast Du denn zumeist zeitgleich besessen und wie hast Du es dann jeweils mit der Pflege/Reinigung etc. etc. der Instrumente hinbekommen? Das kostet doch auch ziemlich viel Zeit und muss bei sehr viel/oft gespielten Instrumenten auch in kürzeren Zeitintervallen durchgeführt werden..... Das würde mich mal interessieren!
Ich denke im Zweifel gibt Uli Salm diesbezüglich Tipps. Der lacht bei diesem Faden und hat 168 Bässe als Notnagel im Wohnwagen hängen. :D Hatte das Forum nicht mal eine wissenschaftliche Expedition in dessen Sammlung veranstaltet?
 
wie hast Du es dann jeweils mit der Pflege/Reinigung etc. etc. der Instrumente hinbekommen?
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen daß Bässe die (gut) rumstehen keine weitere Pflege oder große Reinigung benötigen.
Staubwischen, aber sonst?
Saiten altern auch nicht wenn man sie nicht spielt.

Meine “Steher” kosten mich außer ein bißchen Standfläche nichts.
 
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen daß Bässe die (gut) rumstehen keine weitere Pflege oder große Reinigung benötigen.
Staubwischen, aber sonst?
Saiten altern auch nicht wenn man sie nicht spielt.

Meine “Steher” kosten mich außer ein bißchen Standfläche nichts.

Genau so empfinde ich es auch. Meine nicht benutzten Bässe stehen entweder im Koffer verpackt oder im Flightcase in meinem Musikzimmer und da kommt kein Staub ran. Also muss ich da auch nichts putzen. Und die Saiten verschleißen auch nicht.
 
Das beschleunigt das Entstehen einer "Herde" ungemein. Und gab's "damals" (©️) nicht.
Das stimmt. Gute & authentische Instrumente dieser Art waren schwer zu finden.
Meinen 1. Fender Jazz Bass hab' ich 1984 neu gekauft.
Vom Händler wurde mir damals bestätigt, dass sind die letzten 3 die er 'Made in USA' bekommt. Künftig werden die aus Japan geliefert.
Ich dachte das war 'ne gute Verkaufs-Masche und hab zugeschlagen. :D
Ja, glücklichen Umständen zu folge hatte das 'Cash' verfügbar, was ansonsten nur selten der Fall war.
 

@SteveHarris: Hi, wenn ich Deinen Eingangs-Post lese, frage ich mich unwillkürlich, wieviel Bässe hast Du denn zumeist zeitgleich besessen und wie hast Du es dann jeweils mit der Pflege/Reinigung etc. etc. der Instrumente hinbekommen? Das kostet doch auch ziemlich viel Zeit und muss bei sehr viel/oft gespielten Instrumenten auch in kürzeren Zeitintervallen durchgeführt werden..... Das würde mich mal interessieren!
Scheint so als hätte sich Steve von seinem Thread verabschiedet....
 
Scheint so als hätte sich Steve von seinem Thread verabschiedet...

...unabhängig davon, dass wahrscheinlich "viel zu viele" Bässe durch versierte Hände gegangen sind, ist es doch völlig wumpe, wer Wieviele brauchte... - ...ich habe genau 18... - ...und es werden 18 bleiben...:stolz:...

P.:-):bier:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten