Nach 168 Bässen spiele ich....


@SteveHarris: Hi, wenn ich Deinen Eingangs-Post lese, frage ich mich unwillkürlich, wieviel Bässe hast Du denn zumeist zeitgleich besessen und wie hast Du es dann jeweils mit der Pflege/Reinigung etc. etc. der Instrumente hinbekommen? Das kostet doch auch ziemlich viel Zeit und muss bei sehr viel/oft gespielten Instrumenten auch in kürzeren Zeitintervallen durchgeführt werden..... Das würde mich mal interessieren!
 
@SteveHarris: Hi, wenn ich Deinen Eingangs-Post lese, frage ich mich unwillkürlich, wieviel Bässe hast Du denn zumeist zeitgleich besessen und wie hast Du es dann jeweils mit der Pflege/Reinigung etc. etc. der Instrumente hinbekommen? Das kostet doch auch ziemlich viel Zeit und muss bei sehr viel/oft gespielten Instrumenten auch in kürzeren Zeitintervallen durchgeführt werden..... Das würde mich mal interessieren!
Ich denke im Zweifel gibt Uli Salm diesbezüglich Tipps. Der lacht bei diesem Faden und hat 168 Bässe als Notnagel im Wohnwagen hängen. :D Hatte das Forum nicht mal eine wissenschaftliche Expedition in dessen Sammlung veranstaltet?
 
wie hast Du es dann jeweils mit der Pflege/Reinigung etc. etc. der Instrumente hinbekommen?
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen daß Bässe die (gut) rumstehen keine weitere Pflege oder große Reinigung benötigen.
Staubwischen, aber sonst?
Saiten altern auch nicht wenn man sie nicht spielt.

Meine “Steher” kosten mich außer ein bißchen Standfläche nichts.
 
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen daß Bässe die (gut) rumstehen keine weitere Pflege oder große Reinigung benötigen.
Staubwischen, aber sonst?
Saiten altern auch nicht wenn man sie nicht spielt.

Meine “Steher” kosten mich außer ein bißchen Standfläche nichts.

Genau so empfinde ich es auch. Meine nicht benutzten Bässe stehen entweder im Koffer verpackt oder im Flightcase in meinem Musikzimmer und da kommt kein Staub ran. Also muss ich da auch nichts putzen. Und die Saiten verschleißen auch nicht.
 
Das beschleunigt das Entstehen einer "Herde" ungemein. Und gab's "damals" (©️) nicht.
Das stimmt. Gute & authentische Instrumente dieser Art waren schwer zu finden.
Meinen 1. Fender Jazz Bass hab' ich 1984 neu gekauft.
Vom Händler wurde mir damals bestätigt, dass sind die letzten 3 die er 'Made in USA' bekommt. Künftig werden die aus Japan geliefert.
Ich dachte das war 'ne gute Verkaufs-Masche und hab zugeschlagen. :D
Ja, glücklichen Umständen zu folge hatte ich das 'Cash' verfügbar, was ansonsten nur selten der Fall war.
 
Zuletzt bearbeitet:

@SteveHarris: Hi, wenn ich Deinen Eingangs-Post lese, frage ich mich unwillkürlich, wieviel Bässe hast Du denn zumeist zeitgleich besessen und wie hast Du es dann jeweils mit der Pflege/Reinigung etc. etc. der Instrumente hinbekommen? Das kostet doch auch ziemlich viel Zeit und muss bei sehr viel/oft gespielten Instrumenten auch in kürzeren Zeitintervallen durchgeführt werden..... Das würde mich mal interessieren!
Scheint so als hätte sich Steve von seinem Thread verabschiedet....
 
Scheint so als hätte sich Steve von seinem Thread verabschiedet...

...unabhängig davon, dass wahrscheinlich "viel zu viele" Bässe durch versierte Hände gegangen sind, ist es doch völlig wumpe, wer Wieviele brauchte... - ...ich habe genau 18... - ...und es werden 18 bleiben...:stolz:...

P.:-):bier:
 
...unabhängig davon, dass wahrscheinlich "viel zu viele" Bässe durch versierte Hände gegangen sind, ist es doch völlig wumpe, wer Wieviele brauchte... - ...ich habe genau 18... - ...und es werden 18 bleiben...:stolz:...

P.:-):bier:
Selbstverständlich ist es "wuppe" wer wieviele hat, außer der Tatsache dass man halt neugierig ist und gerne auch mal über sowas redet/schreibt

Trotzdem hätte mich halt interessiert wie man es schafft eine tieferen/intensiveren etc Eindruck von einem Instrument zu bekommen wenn die Auswahl so groß ist oder auch die Häufigkeit der Wechsel eine intensivere Beschäftigung mit dem Instrument doch eigentlich gar nicht möglich macht....oder doch ???
Habt ihr einfach so viel Freizeit um genug zu spielen oder ist eine Frage der spielerischen Erfahrung bzw. Könnens um relativ schnell ein Instrument zu ergründen?


Der Socken - und Unterhosenfraktion sei gesagt dass ich wohlüberlegt diesmal interessiert und nicht irritiert geschrieben hab.... :tongue: :bier:
 
Also bei mir sind es 6, plus 1 Precision Bass Hals. Also 6 1/2.

Um an meinen ersten Beitrag anzuknüpfen. Ich hab mich auf die Fender P-Bass (neuerdings weniger J-Bass) Platform beschränkt und vor rund 7 Jahren angefangen mir von Warmoth Body oder Hals zu bestellen oder aus dem Showcase zu kaufen. Seit rund 1 Jahr hab ich eine Anzahl von Warmoth Bodies, die immer volle Dicke haben und manchmal schwer sind, mit Fender Poplar Bodies augetauscht.
Die Passgenauigkeit an der Halstasche ist immer gegeben und das Body Gewicht bedeutend leichter.
Das hat zu einer umfangreichen Rotation aller Bässe geführt, wobei zu meinem Erstaunen die bundlosen Hälse nun mit Precision Bass Bodies gepaart sind.

Diese Variationsmöglichkeit gibt mir den Eindruck den ursprünglichen Bestand um ein mehrfaches zu erweitern ohne dabei die "Herde" zu vergrößern.
Ich verstehe mich heute als Minimalist. Mit geringstem Aufwand den (subjektiv) besten Ton & Spielkomfort zu erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr einfach so viel Freizeit um genug zu spielen oder ist eine Frage der spielerischen Erfahrung bzw. Könnens um relativ schnell ein Instrument zu ergründen?
Teilweise sind die Bässe ja schon lange im Besitz von etablierten Kollegen hier im Forum. Außerdem tummeln sich hier teilweise Leute, die seit Jahrzehnten dem Bass professionell oder zumindest intensiv verschrieben haben. Ich will es mal mit dem Autofahren vergleichen: es braucht Übung, Fingerspitzengefühl und Erfahrung um ein Auto im Grenzbereich über einen Rennkurs zu chauffieren. Dem Könner reichen dann wenige Minuten, um zu wissen, was mit unterschiedlichen Autos geht und was nicht. Bei guten Bassisten sieht's ähnlich aus.
Ich bin jetzt kein Könner, habe aber eine gewisse Routine. Ich spiele immer gleiche Licks, anhand dessen ich feststellen kann, ob mir ein Bass von der Ergonomie her grundsätzlich liegt. Das mit dem Sound ist schon komplizierter, weil hier auch andere Komponenten (Amp & Box) eine wichtige Rolle spielen. Allerdings kann ich inzwischen schon nach wenigen Tönen sagen, ob der betreffende Bass in die richtige Richtung geht. Der Rest bedarf Netto vielleicht eine Woche, bis ich sage Daumen hoch unter runter.
Wenn ich mich entschieden habe, folgt in der Regel eine längerer Testphase mit unterschiedlichen Saiten, die durchaus länger dauern kann, weil der Sound sich auch im Bandkontext beweisen muss.
Ich habe in der Regel immer acht Bässe im Arsenal. Davon sind zwei gesetzt. Das sind Fender Jazz Bässe, die ich schon in den verschiedensten Richtungen eingesetzt habe. Der Rest ist theoretisch austauschbar. Hat bei mir auch etwas mit dem wechselndem Musikgeschmack oder -Projekten zu tun. Da kann auch schon einmal etwas exotisches von Interesse sein. Hinzu kommen regelmäßig noch Leihinstrumente, die Bekannte mir zur Verfügung stellen. Von insgesamt 168 Bässen bin ich allerdings trotz fortgeschrittenen Alters weit entfernt. Mein Gear ist seit jeher auch von den vorhanden Finanzen eingebremst worden. Außerdem habe ich auch noch andere kostspielige Hobbys ... und meine Familie hatte auch ihre Ansprüche sowie unser Haus wollte finanziert werden.
Ach ja, Zeit habe ich reichlich, befinde mich im Ruhestand. Kann also jeden Tag mindestens zwölf Stunden üben. Denke aber im Leben nicht dran. Sitze Nachmittags auch gerne mit einer Tasse Kaffee im Garten und chille einfach nur. Ich packe manchmal eine ganze Woche lang keinen Bass an, gehe zur Probe und alle loben mich für mein fleißiges Üben. :D
Und ob ich Lust hätte jeden Tag einen Bass zu testen? Warum nicht, wenn's keine Pflicht wird ... :coffee:
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten