Weber Mywatt 200 Erlebnisbericht

Kleine Ergänzung: ich bin gerade dabei, die Schaltung zu untersuchen. Bisher glaubte ich, dass das ein "Early 70s Four-Input Preamp" sei. Es gibt jedoch zahlreiche z.T erhebliche Abweichungen. Überall: V2, Tonestack, vor allem aber V3. Ich versuche mal herauszufinden, welches Schema oder welche Schemata tatsächlich als Vorlage gedient haben könnte, bevor ich hier irgendwelche Details weitergebe.
 
Ich dachte es ist die des DR201?
Bei Hiwatt wurden doch Vorverstärker-Module und Endstufenmodule relativ frei kombiniert. Ich glaube, ich hab grad die Referenz gefunden (Mit 70s 4-Input v 1.4). Ich teste das gleich. Abweichungen gibt es aber auch da.

EDITH: so, in meinem Gerät befindet sich mit ein paar Abweichungen folgender Preamp:


DR_Pre4Input_v2.gif

Folgende Abweichungen habe ich gefunden:

a) V4 ECC83 anstatt ECC81
b) die optionalen 47n an der Katode von V3/2 (Pin 8D ist eingebaut. Sie bewirkt eine Höhenanhebung bis zu 6 dB jenseits von 2.2 kHz.
c) an Stelle der beiden 22k-Widerstände im Tonestack sind jeweils 10 k verbaut. Weil die Klangregelung recht sensibel auf kleine Änderungen der Dimensionierung reagiert, wäre testen, welchen Einfluss das hat.

a) die ECC83 habe ich getauscht. Klingt milder, einen Ticken voller.

b) es dürfte mit ziemlicher Sicherheit einiges bringen, den Kondensator zu entfernen; eventuell fehlende Höhen kann man im Zweifelsfall mit dem Präsenzregler ausgleichen. Das ist nämlich ein Kuhschwanz-Höhenregler, der in der Mittelstellung eigentlich neutral sein sollte (ich hab nicht nachgerechnet).

c) bevor ich da rangehe, schaue ich erst mal mit LTSPICE, was diese Abweichung ausmacht. Ebenso sollte ich den Einfluss der unterschiedlichen Quellwiderstände anschauen, aus denen der Tonestack in den diversen Schaltungsvarianten von V2 gespeist wird.

Nochmal EDITH: die 47 nF an der Katode von V2 bewirken eine Höhenanhebung von 6dB jenseits von 2,2 kHz. Das Bias dieser Stufe ist eher warm, sie sollte eigentlich nicht grätzig verzerren, wenn man sie ordentlich anfährt. Vielleicht kann man das ja einfacher machen, wenn man die Katoden-Cs an V1 auf 3.3 µF vergrößert (entspricht einer unteren Grenzfrequenz von 30 Hz). Größer geht auch. Man kann einen Elko mit möglichst kleiner Nennspannung nehmen. Oder besser einen ungepolten Kondensator.

Falls man wirklich vorhaben sollte, den PI zu übersteuern könnte man über 5-10 µF an der Katode von V3 Pin 8 nachdenken und ggf den Anodenwiderstand dieser Stufe auf 390 k vergrößern... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich wieder einmal gebetsmühlenartig darauf hinweise, dass ECC 81, 82 und 83 lediglich gleich aussehen und die gleiche Sockelbeschaltung haben. die ECC 83 hat einen Anodenstrom von 1 mA, die ECC 81, beispielsweise einen von 10 mA. Dafür nur eine Verstärkung von 10 im Gegensatz zu 100 bei der ECC 83.

Ein wichtiges Werkzeug zur Auswahl ist die Röhrengleichung nach Barkhausen:
S (Steilheit) x D (Durchgriff) x Ri (Innenwiderstand) = 1

Die ECC 83 empfiehlt sich demnach, durch ihre hohe Verstärkung, für Eingangsstufen.
Die ECC 81 und 82, bedarfsbedingt, für Zwischenstufen, Klangregelungen, Hallschaltungen, Kompressoren, und Phasenumkehrstufen zur Ansteuerung von Gegentaktendstufen.
Wenn ich nun anstelle der ECC 83, für welche die Schaltung berechnet ist, eine ECC 81 oder 82 einsetzte, hat dies zur Folge, dass die Röhre in einer unangepassten Schaltungsumgebung arbeiten muss und diese Kombination somit natürlich anders klingt. Ob sich das "besser" anhört, bezweifle ich.
Wenn ich eine andere Röhre verwende, muss die Schaltung angepasst werden. Dies hat Beate oben beschrieben und getan, weil Sie sich auskennt.
Ergo, liebe Nichtröhrenfachleute, Finger weg vom reinen Röhrentausch
 
Ergo, liebe Nichtröhrenfachleute, Finger weg vom reinen Röhrentausch

Vielleicht solltets du noch hinzufügen, dass das Tauschen von Typen nicht ohne Recherche/Know-How gemacht werden sollte. Typgleiche Röhren kann man jedoch bedenkenlos mit typgleichen Röhren anderere "Hersteller" tauschen. (12AX7 = ECC83)
 
Wobei ich wieder einmal gebetsmühlenartig darauf hinweise, dass ECC 81, 82 und 83 lediglich gleich aussehen und die gleiche Sockelbeschaltung haben

Wobei ich das dahingehend ergänzen sollte, dass die ECC81 an dieser Stelle die Bestückung des Entwicklers war, die ECC83 an dieser Stelle ein wohl vor allem bei den 100-Watt-Geräten häufiger genutzter und wohl auch teilweise ab Werk gebauter Mod. Die Schaltung ist für die ECC81 gerechnet, es ist aber klar, dass sie in dieser Forum auch mit der ECC83 funktioniert, sofern die die nötigen Ströme liefern kann. Eine Berechnung des PI für die ECC83 würde tatsächlich die gleichen Werte liefern.

Das war also kein blinder Röhrentausch, weder von meiner Seite noch seitens Max Weber.
 
moin, habe meinen ja nun zum 2.Mal modifiziert, auch und nicht zuletzt auf Anraten von Beate, die es berechtigterweise für sinnvoller hielt, mal kleine Änderungen an der Schaltung zu testen statt für viel Geld Röhren zu tauschen mit ungewissem Ausgang.
Mod 1 war damals:
1. den 1nF Koppel-C vor dem Hochtonzweig der Klangregelung durch 3.3nF ersetzt-der Höhenregler setzt dadurch tiefer ein und nimmt auch die Hochmitten mit.
2. den für mich unnützen Brillant-Vol-Regler habe ich komplett misbraucht und damit eine regelbare Umgehung der Klangregelung realisiert vom Ausgang von V1 über einen Koppel-C und einen 100k-Widerstand direkt an das Mastervolumen. Damit kann ich einen Direktanteil zum mit der Klangregelung eingestellten Sound dazumischen und so zum Beispiel das Mittenloch wegbekommen sowie einen gehörigen Anteil an Klarheit und Druck dazubekommen -wobei die Klangregelung immer noch einen Einfluss hat- Auf diese Idee hatte mich FMC-Hans gebracht, der sich an dieser Stelle von seinem Tech einen Insert hatte einbauen lassen, was ich natürlich auch gleich noch mitgemacht habe, das war ja nur ein zusätzlich umzulötendes Kabel.
Damit habe ich dann 1 Jahr gespielt, aber immer noch ging mir der im Hochtonbereich harsche Sound auf die Hörnerven...also
Mod 2:
1. Wie Beate schrub, bewirkt der 47nF-Kondensator parallel zum 2k2 Kathodenwiderstand an V3 eine krasse Höhenanhebung, und das, obwohl schon an V2 auch so ein Gerät werkelt. Testweise ausgebaut, war der harsche Höhensound wie weggeblasen, ja ich kann sogar sinnvoll den Presence-Regler benutzen, und das bei dazugeregeltem Horn und Mitteltöner bei meiner 2123! Endlich kann ich mit dem Mywatt slappen, ohne dass gleich die Krohnen von den Zähnen fliegen...
2. V1 bekam einen 10MüF-Kondensator parallel zum Kathodenwiderstand ähnlich der Bassman-Schaltung. Eigentlich erhöht das nur die Verstärkung von V1, aber in der Praxis ändert sich auch der Ton: der Regelbereich des Gain-Reglers wird weiter und "weicher". Das kann man sich etwa so vorstellen, dass ich jetzt stufenlos von warm-Hifi zum 4x12er Mittenbrett regeln kann-einfach nur goilll!

Übrigens klingt das Ding aber immer noch nach Mywatt, nur habe ich da jetzt einen Schuss Fender/Mesa dazugemischt und brauche keinen anderen Röhrenamp mehr und das Ganze für etwa 3.-Euro Materialkosten und 8 Std. Arbeit incl. Austesten.
 
Mod 2.1 habe ich die Nacht noch eingelötet und vorhin mal getestet.
Was mir außer dem schon beschriebenen Effekt auf den Klang aufgefallen ist, ist dass der Amp subjektiv leiser geworden ist, weil das Mastervolume weiter aufgedreht werden muss. Logisch, wenn man was vom Signal wegnimmt bzw. nicht dazugibt.

Daher denke ich momentan daran, der Katode von V3 doch wieder einen Kondensator zu spendieren, aber eher 3.3-10 µF. Das wird die Verstärkung vergrößern, aber im gesamten Hörbereich.
 
...im Endeffekt habe ich ja genau das gemacht, nur das der C an V1 sitzt, wodurch V2 besser in die Sättigung kommen kann. Könntest du ja mal vergleichen, wenn du da schon dransitzt.?.
 
Den C an V1 gibt es ja ebenfalls...

nach meinen Simulationen mit LTSPICE komme ich übrigens zu dem Schluß, dass der 1nF-Kondensator besser auf 1.2-2.2 nF vergrößert werden sollte. 3.3 ist schon arg heftig.
 

...im Endeffekt habe ich ja genau das gemacht, nur das der C an V1 sitzt, wodurch V2 besser in die Sättigung kommen kann. Könntest du ja mal vergleichen, wenn du da schon dransitzt.?.
Wobei ich schon noch darüber nachdenke, ob man das ggf noch besser hinbekommen könnte, ohne blocking distortion zu verursachen.

Die noch fehlenden Elkos habe ich irgendwo im Chaos gefunden und eingelötet. Test allerdings erst am Montag Nachmittag. Vorher ist das zu laut.
 
Hallo liebe MyWatt Gemeinde,

ich habe noch nie einen Hi oder My Watt für den Bass probiert. Bis jetzt war ich immer nur auf der Ampeg SVT CL oder SVT 2 schiene.
Ich würde gerne mal einen 100 oder 200 Watt Hi/MyWatt probieren.
Wohnt jemand von euch in Hamburg und wäre bereit seinen Amp mir zu zeigen. Ich würde auch ein Bier mitnehmen. Danke Erwin
 
Neumünster? Das ist ja gerade mal 60 Autominuten von hier entfernt...
 
Hi,

danke für das Angebot. Leider habe ich momentan selber kein Auto, aber ich überlege schon länger mal in diese Gegend zu kommen.
Falls ich es mal schaffe melde ich mich.

Wohnt noch irgendjemand in der nähe Hamburg?
 

Zurück
Oben Unten