
deeptone
Well-Known Member
- Beiträge
- 2.973
- Bassix
- ß86.856
Es lag ja auch nicht in meiner Absicht dir zu widersprechen.Habe ich ja zuerst geschrieben
Ganz im Gegenteil wollte ich deine Aussage untermauern.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es lag ja auch nicht in meiner Absicht dir zu widersprechen.Habe ich ja zuerst geschrieben
Ich glaube nicht, dass das so stimmt, Hans nimmt den ja auch. Und offenporiger Schaumstoff vergrössert das wirksame Volumen, weil die Schallgeschwindigkeit im Schaumstoff herabgesetzt wird.Das verringert nur das Volumen ohne wirklich zu dämpfen, das kann man sich schon fast sparen.
Ich habe bei vielen Bassreflexboxen die Impedanzkurven zur Abstimmung der BR-Öffnung gemessen. Die Boxen hatten, unabhängig von der Art des Dämmmaterials, nackt immer eine höhere Abstimmfrequenz als mit Dämmung, egal ob Noppenschaum oder Polyesterwatte. Das lag durchaus in der Grössenordnung 3-5 Hz, was oft hörbar ist.Bei geschlossenen Gehäusen (vor allem HiFi) wird das Volumen per Dämpfung gerne sozusagen "virtuell" etwas vergrößert ... aber, um hier wirklich wirksame Effekte (und nicht nur Voodoo) zu erzielen, reden wir dann ab 200 Liter aufwärts... also nicht praktikabel für Live.
Echt, die VB-115? Warum? Was hat nicht gefallen?Die neue Ampeg Venture hat mich sehr entäuscht, wie der Preis gerechtfertigt ist, ist mir ein Rätsel.
gegen die 115 Pf (nachträglich gedämmt) klang die Venture einfach topfig und lahm und das bei fast doppelten Preis.Echt, die VB-115? Warum? Was hat nicht gefallen?
Ja, klar. Ich hab das auch nur geschrieben, weil die HiFi-Jünger das oft exzessiv - je nach aktueller Mode - bei großen geschlossenen Boxen gerne anwenden und begründen.Ich habe bei vielen Bassreflexboxen die Impedanzkurven zur Abstimmung der BR-Öffnung gemessen. Die Boxen hatten, unabhängig von der Art des Dämmmaterials, nackt immer eine höhere Abstimmfrequenz als mit Dämmung, egal ob Noppenschaum oder Polyesterwatte. Das lag durchaus in der Grössenordnung 3-5 Hz, was oft hörbar ist.
Fein Tuning. Bei den Bassreflexports "spielt" man ja auch mit der Länge. Egal wie genau man aus Erfahrung oder Berechnung das Gehäuse vorbestimmt, ist gibt immer Kleinigkeiten warum der Klang noch nicht ganz passt. Egal ob irgendwie mitschwingende Teile, Differenzen vom Gehäuse "Volumen berechnet" zu "fertig gebaut" oder Effekte an den Enden der Ports.... wenn ich von vornherein eine Box so optimal wie möglich auf einen Lautsprecher abstimme, warum muss ich dann im Tieftonbereich noch eine Dämpfung oder Dämmung machen?
Für mich wirkt das eher als nachträgliche Fehlerbehebung.
Genau so kann man es ja auch ausdrücken.Erfahrung inkl. Try and Error
Zudem zeigt die Grafik die Impedanz der Box bzw. des Chassis, nicht deren Übertragungsfunktion(en). Die korrelieren zwar, sind aber nicht identisch.Ich denke nicht, dass man Gehäusebedämpfungen einfach mit nachträglicher Fehlerbehebung oder nerdigem Feintuning gleichsetzen sollte. Die richtige Bedämpfung von Gehäusen gehört zum Gesamtdesign eines Lautsprechersystems genauso dazu wie das Chassis, die Gehäuseart, die Abstimmung oder die Materialwahl. Bei reinen Subwoofern kann man oft darauf verzichten, weil die Frequenzbereiche mit Resonanzen, Stehwellen etc. von der Frequenzweiche abgetrennt und gar nicht übertragen werden sollen. Bei einer Zweigwegbox wird man dagegen nur in den seltensten Fällen auf eine Bedämpfung verzichten können, ohne dass sich Resonanzen, Stehwellen etc. aufgrund der Gehäusegeometrie auf die Wiedergabekurve und damit den Sound des Lautsprechens negativ auswirken. Bei Reflexkonstruktionen kommt ein erheblicher Anteil unerwünschter Mittenfrequenzen unkontrolliert durch den BR-Kanal in den Raum. Bei geschlossenen Lautsprechern gelangt einiges an unerwünschtem Schall durch die Membran selbst. Stehwellen im Gehäuse übertragen sich sogar direkt auf die Widergabekurbe.
Hier ein kleines Beispiel eines 20cm Basses im geschlossenen Gehäuse. Violett ist die Impedanzkurve des nackten Chassis ohne Gehäuse dargestellt. Die gelbe Kurbe zeigt das Chassis in einem unbedämpften geschlossenen Gehäuse. Man sieht, dass die EInbauresonanz des Chassis nach oben gewandert ist. Ebenso sieht man bei ca. 190Hz und Vielfachen davon weitere Impedanzspitzen. Das sind stehende Wellen aufgrund der Gehäusegeometrie, die sich negativ auf die Wiedergabeeigenschaften auswirken als Fehler im Frequenzgang. Die schwarze Kurve zeigt das Chassis im sorgfältig bedämpften Gehäuse. Man sieht, dass die vorgenannten Resonanzen verschwunden sind und die Einbauresonanz des Chassis gegenüber dem unbedämpften Gehäuse wieder abgesunken ist. Die stärkere Bedämpfung zeigt sich auch am geringeren Höchstwert der Impedanzspitze. (Nicht über die immer noch hohe Resonanzfrequent wundern, das System wird zusätzlich elektrisch beschaltet und kommt dann wie geplant auf etwa 40 Hz)
Anhang anzeigen 942049