Der Fuffzehner-Club



Dämpfung wird eigentlich nur zum Bändigen der störenden Artefakte im mittleren Frequenzbereich empfohlen ... das Topfige im Sound wird dadurch etwas gezügelt ... im reinen Bassbereich kannste keine Wirkung erzielen. Zumindest keine wirksame. Man hat jedenfalls dann den Eindruck, dass der Bass "trockener" klingt. Tut er ja auch irgendwie ... wenn z.B. die störende n Anteile in den untere Mitten fehlen. Um in den Bereich dieser unteren Mitten zu kommen, muss der Schaumstoff aber schon ganz schön dick sein. Und Noppen sind dabei wohl besser als Pyramiden.

Bei geschlossenen Gehäusen (vor allem HiFi) wird das Volumen per Dämpfung gerne sozusagen "virtuell" etwas vergrößert ... aber, um hier wirklich wirksame Effekte (und nicht nur Voodoo) zu erzielen, reden wir dann ab 200 Liter aufwärts... also nicht praktikabel für Live.
 
Auf meine Frage, ob Noppenschaum (um den geht es ja, egal, ob die Noppen Pyramidenform haben oder abgerundet sind) virtuell das Boxenvolumen vergrössert, sagt die KI:

Ja, der Einsatz von Noppenschaum in einer Lautsprecherbox kann das virtuelle Volumen vergrößern, da das Material den Schall absorbiert und den Lautsprechertreiber dazu anregt, sich so zu verhalten, als befände er sich in einer größeren Box, was zu mehr Volumen und Tiefe führen kann.

Wie Noppenschaum funktioniert:

  • Schallabsorption: Der Noppenschaum absorbiert Schallwellen, die sich im Gehäuse bewegen.
  • "Virtuelle Vergrößerung":Durch diese Absorption wird der Schall im Inneren der Box gedämpft. Für den Lautsprechertreiber wirkt es so, als sei das Gehäuse größer und hätte mehr Volumen, obwohl das physische Volumen nicht verändert wird.
  • Ergebnis: Dies führt zu einer verbesserten Basswiedergabe und einer tieferen Bassfrequenz, da der Treiber weniger auf die Reflexionen des Gehäuses reagieren muss und "freier" schwingen kann.
Wat nu? Welche KI hat recht? Oder habe ich etwas falsch verstanden? Etwas weniger Aufregung wäre vielleicht ganz gut.
 
Bei geschlossenen Gehäusen (vor allem HiFi) wird das Volumen per Dämpfung gerne sozusagen "virtuell" etwas vergrößert ... aber, um hier wirklich wirksame Effekte (und nicht nur Voodoo) zu erzielen, reden wir dann ab 200 Liter aufwärts... also nicht praktikabel für Live.
Ich habe bei vielen Bassreflexboxen die Impedanzkurven zur Abstimmung der BR-Öffnung gemessen. Die Boxen hatten, unabhängig von der Art des Dämmmaterials, nackt immer eine höhere Abstimmfrequenz als mit Dämmung, egal ob Noppenschaum oder Polyesterwatte. Das lag durchaus in der Grössenordnung 3-5 Hz, was oft hörbar ist.
 
schaumstoff nehm ich nicht. meine geheimwaffe: https://www.ikea.com/de/de/p/sandgraesmal-kopfkissen-70544885/

in der akustik wirken bassabsorber mechanisch (akustische anregung des absorbermaterials, reibung und umwandlung der energie in wärme), benötigen jedoch volumen. und zwar viel. mehr als eine box an volumen bieten kann. im bassbereich wird sich also durch füllmaterial hinsichtlich absorption nicht viel tun, lediglich das effektive volumen wird tatsächlich etwas vergrößert.
 
Polyesterwatte oder andere lockerere Materialien sind besser als Noppenschaum, keine Frage, vor allem, wenn sie dreidimensional in der Box plaziert sind und nicht nur auf die Wände geklebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dämmung mit 3 cm Noppenschaum wirkt ab 1 Khz und wird dann noch obenhin immer stärker. Ich habe alle Innenwände außer der Schallwand bei meinen Boxen mit diesem Noppenschaum bedämpft um Reflexionen eben ab 1 Khz zu unterbinden und das funktioniert genauso wie ich das haben will. Ohne diese Bedämpfung klingen Boxen in den Mitten oft unruhig / unpräzise, das bringt einfach ein sauberes Mitten und Höhenbild.
In einer Box die ich gerade baue werde ich die Rückwand und evtl. zwei Seitenwände mal nicht bedämpfen da ich einen Speaker verwende der nicht so viele Mitten hat und verspreche mir hier eine lebendigere Wiedergabe.
Nebeneffekt vom Noppenschaum ist auch die Verlangsamung des Schalls was die virtuelle Vergrößerung des Volumens bewirkt. Wenn eine Box zu stehenden Wellen neigt kommt auch Dämpfung in den Innenraum der Box. Hatten wir erst vor kurzem, ich glaube bei den Ampeg Boxen.
 
Ich habe bei vielen Bassreflexboxen die Impedanzkurven zur Abstimmung der BR-Öffnung gemessen. Die Boxen hatten, unabhängig von der Art des Dämmmaterials, nackt immer eine höhere Abstimmfrequenz als mit Dämmung, egal ob Noppenschaum oder Polyesterwatte. Das lag durchaus in der Grössenordnung 3-5 Hz, was oft hörbar ist.
Ja, klar. Ich hab das auch nur geschrieben, weil die HiFi-Jünger das oft exzessiv - je nach aktueller Mode - bei großen geschlossenen Boxen gerne anwenden und begründen.

Die Frage ist nur, ob man das wirklich will .... wenn ich von vornherein eine Box so optimal wie möglich auf einen Lautsprecher abstimme, warum muss ich dann im Tieftonbereich noch eine Dämpfung oder Dämmung machen? Für mich wirkt das eher als nachträgliche Fehlerbehebung, denn als seriöse Entwicklung. Und manchmal ist eine tiefere Abtimmfrequenz doch gar nicht gewollt oder sogar störend ... Bei Mitteltondämpfung ist das anders, wie auch Hans schon geschrieben hat.

Aber das ist so ein breites Thema, da wird viel reingedichtet und da ist auch viel Halbwissen unterwegs. Der eine hört das und der andere dies und dann wird munter alles durcheinander gemixt. Allein schon der Unterscheid zw. Dämmung und Dämpfung ist den meisten gar nicht bekannt. Ich meine jetzt aber nicht Dich damit, lieber cfortner, bei Dir weiß ich, dass der Hintergrund da ist.

Muss auch gar nicht sein, das man alle elektroakustischen Hintergründe kennt, denn das ist ein großes Feld. Man kann sich ja auch auf bewährte Entwicklungen stützen ... Eine 606 mit einem 15L drin z.B. ist ja ein Klassiker, der in zig Varianten nachgebaut und modifiziert wurde. Und die hatten damals, als sie das entwickelten, keine Simulations-Software und lange nicht die Messmöglichkeiten wie heute. Und trotzdem haben sie durch Ingenieurswissen, Erfahrung inkl. Try and Error ganz hervorragende Teile entwickelt. EV, JBL/Lansing, u.v.m.
 
... wenn ich von vornherein eine Box so optimal wie möglich auf einen Lautsprecher abstimme, warum muss ich dann im Tieftonbereich noch eine Dämpfung oder Dämmung machen?
Fein Tuning. Bei den Bassreflexports "spielt" man ja auch mit der Länge. Egal wie genau man aus Erfahrung oder Berechnung das Gehäuse vorbestimmt, ist gibt immer Kleinigkeiten warum der Klang noch nicht ganz passt. Egal ob irgendwie mitschwingende Teile, Differenzen vom Gehäuse "Volumen berechnet" zu "fertig gebaut" oder Effekte an den Enden der Ports.
Wenn man kein neues Gehäuse bauen möchte, weil das vorausgesagte Volumen schon ungefähr passt, ist es doch naheliegend dieses virtuell zu vergrößern oder physikalisch zu verkleinern.
Überall in der Fertigung von Maschinen oder Autos gibt es Fertigungs Toleranzen und nicht immer kann man diese so genau festlegen, dass nach der Fertigung 2 Bauteile gefügt noch präzise genug zueinder positioniert sind. Da ist es auch üblich die Teile weniger genau zu fertigen und so zu konstruieren, dass die Präzision durch "Feintuning" wie Stellschrauben gut zu justieren sind. Beispiel Spurstangen. Oder Stellschrauben für die Intonation am Bass, da könnte man auch argumentieren, dass der Hersteller den Bass so konstruiert müsste dass diese nicht notwendig sind. Beim Akustischen Bass sind die ja auch nicht üblich.
Für mich wirkt das eher als nachträgliche Fehlerbehebung.
Erfahrung inkl. Try and Error
Genau so kann man es ja auch ausdrücken.
Wobei es meiner Meinung nach "Fehler" nicht so ganz trifft, wenn es um Feinheiten, Geschmack und Toleranzen geht.

Schon immer gibt es Nerds die an an sich guten industriell gefertigten Produkten noch ein kleines Stück besser (bzw individueller) machen können. Kann man machen, muss man natürlich nicht. Kann man hören, viele natürlich nicht.
Wenn ich an Lautsprechern (welcher Art auch immer) herumgebastelt habe, war ich eher überrascht vom Ergebnis. Auch wenn es mal in die Hosen ging.
 
Ich denke nicht, dass man Gehäusebedämpfungen einfach mit nachträglicher Fehlerbehebung oder nerdigem Feintuning gleichsetzen sollte. Die richtige Bedämpfung von Gehäusen gehört zum Gesamtdesign eines Lautsprechersystems genauso dazu wie das Chassis, die Gehäuseart, die Abstimmung oder die Materialwahl. Bei reinen Subwoofern kann man oft darauf verzichten, weil die Frequenzbereiche mit Resonanzen, Stehwellen etc. von der Frequenzweiche abgetrennt und gar nicht übertragen werden sollen. Bei einer Zweigwegbox wird man dagegen nur in den seltensten Fällen auf eine Bedämpfung verzichten können, ohne dass sich Resonanzen, Stehwellen etc. aufgrund der Gehäusegeometrie auf die Wiedergabekurve und damit den Sound des Lautsprechens negativ auswirken. Bei Reflexkonstruktionen kommt ein erheblicher Anteil unerwünschter Mittenfrequenzen unkontrolliert durch den BR-Kanal in den Raum. Bei geschlossenen Lautsprechern gelangt einiges an unerwünschtem Schall durch die Membran selbst. Stehwellen im Gehäuse übertragen sich sogar direkt auf die Widergabekurbe.

Hier ein kleines Beispiel eines 20cm Basses im geschlossenen Gehäuse. Violett ist die Impedanzkurve des nackten Chassis ohne Gehäuse dargestellt. Die gelbe Kurbe zeigt das Chassis in einem unbedämpften geschlossenen Gehäuse. Man sieht, dass die EInbauresonanz des Chassis nach oben gewandert ist. Ebenso sieht man bei ca. 190Hz und Vielfachen davon weitere Impedanzspitzen. Das sind stehende Wellen aufgrund der Gehäusegeometrie, die sich negativ auf die Wiedergabeeigenschaften auswirken als Fehler im Frequenzgang. Die schwarze Kurve zeigt das Chassis im sorgfältig bedämpften Gehäuse. Man sieht, dass die vorgenannten Resonanzen verschwunden sind und die Einbauresonanz des Chassis gegenüber dem unbedämpften Gehäuse wieder abgesunken ist. Die stärkere Bedämpfung zeigt sich auch am geringeren Höchstwert der Impedanzspitze. (Nicht über die immer noch hohe Resonanzfrequent wundern, das System wird zusätzlich elektrisch beschaltet und kommt dann wie geplant auf etwa 40 Hz)

Impedanz+Bedämpfung.jpg
 
Ich denke nicht, dass man Gehäusebedämpfungen einfach mit nachträglicher Fehlerbehebung oder nerdigem Feintuning gleichsetzen sollte. Die richtige Bedämpfung von Gehäusen gehört zum Gesamtdesign eines Lautsprechersystems genauso dazu wie das Chassis, die Gehäuseart, die Abstimmung oder die Materialwahl. Bei reinen Subwoofern kann man oft darauf verzichten, weil die Frequenzbereiche mit Resonanzen, Stehwellen etc. von der Frequenzweiche abgetrennt und gar nicht übertragen werden sollen. Bei einer Zweigwegbox wird man dagegen nur in den seltensten Fällen auf eine Bedämpfung verzichten können, ohne dass sich Resonanzen, Stehwellen etc. aufgrund der Gehäusegeometrie auf die Wiedergabekurve und damit den Sound des Lautsprechens negativ auswirken. Bei Reflexkonstruktionen kommt ein erheblicher Anteil unerwünschter Mittenfrequenzen unkontrolliert durch den BR-Kanal in den Raum. Bei geschlossenen Lautsprechern gelangt einiges an unerwünschtem Schall durch die Membran selbst. Stehwellen im Gehäuse übertragen sich sogar direkt auf die Widergabekurbe.

Hier ein kleines Beispiel eines 20cm Basses im geschlossenen Gehäuse. Violett ist die Impedanzkurve des nackten Chassis ohne Gehäuse dargestellt. Die gelbe Kurbe zeigt das Chassis in einem unbedämpften geschlossenen Gehäuse. Man sieht, dass die EInbauresonanz des Chassis nach oben gewandert ist. Ebenso sieht man bei ca. 190Hz und Vielfachen davon weitere Impedanzspitzen. Das sind stehende Wellen aufgrund der Gehäusegeometrie, die sich negativ auf die Wiedergabeeigenschaften auswirken als Fehler im Frequenzgang. Die schwarze Kurve zeigt das Chassis im sorgfältig bedämpften Gehäuse. Man sieht, dass die vorgenannten Resonanzen verschwunden sind und die Einbauresonanz des Chassis gegenüber dem unbedämpften Gehäuse wieder abgesunken ist. Die stärkere Bedämpfung zeigt sich auch am geringeren Höchstwert der Impedanzspitze. (Nicht über die immer noch hohe Resonanzfrequent wundern, das System wird zusätzlich elektrisch beschaltet und kommt dann wie geplant auf etwa 40 Hz)

Anhang anzeigen 942049
Zudem zeigt die Grafik die Impedanz der Box bzw. des Chassis, nicht deren Übertragungsfunktion(en). Die korrelieren zwar, sind aber nicht identisch.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: FF

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten