Warum eigentlich ‚Heavy Relic‘ Finishes?

  • Ersteller Ersteller edoe
  • Erstellt am Erstellt am
E

edoe

Member
Beiträge
12
Bassix
ß672
Hi zusammen,

eine wirklich ernst gemeinte Frage von mir: warum gibt es im hochpreisigen Segment immer so viele ‚heavy relic‘ Finishes bei neuen Bassgitarrem (zB Fender, Sandberg)? Ist das nur eine optische Thematik oder ist dadurch der Klang in irgendeiner Form anders?
 

Reine Optik. Wieso soll das anders klingen?
 
  • Like
Reaktionen: daphonque, Zinfandel und rumblebird2

kaufst du so einen, soll jeder denken, dass du ein seit Jahrzehnten erfahrener, gut gebuchter und versierter Bassist bist. :embarrassed:
 
  • Like
  • Haha
  • Gute Idee
Reaktionen: OBTerrorist, bassfritsch, Sir Adrian Fish und 15 andere
Es ist eine Modeerscheinung genau wie das Eddie-van-Halen-Klebeband-Design in den Achzigerjahren des letzten Jahrhunderts.
 
  • Like
Reaktionen: Tiefton, pirat54, Zinfandel und 3 andere
Hab mich gerade in das Thema mal eingegoogled: anscheinend gibt es zwei Vorteile - die Resonanz und vor allem die Haptik…

heavily relic'd guitars sound more resonant than guitars with a fully intact coating
Doesn't make a difference in sound but changes the 'feel'. Think about a stiff pair of new jeans vs ones you've worn for years.
 
  • Haha
Reaktionen: Schmidt, daphonque und rumblebird2
Google erzählt Dir, was der Typ mit der Schleifmaschine für verkaufsfördernd hält. Und Kaffeesatz einreiben bringt auch nicht mehr Höhen, wirklich nicht.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Tiefton, 8Miles, Ray Mahogany und 9 andere
Es ist eine Modeerscheinung genau wie das Eddie-van-Halen-Klebeband-Design in den Achzigerjahren des letzten Jahrhunderts.
Eine Modeerscheinung die schon über 20 Jahre anhält?
Ich würde eher sagen etabliertes mögliches Finish eines Instruments.

Es gibt gut gemachte und weniger gute Relics. Mein Fall ist es nicht wobei ich leichtes Aging durchaus mag wenn es wirklich gut gemacht ist…eher aus haptischen denn optischen Gründen.
 
  • Like
Reaktionen: Tiefton, Münster_Bassist, OliB. und 7 andere
- die Resonanz und vor allem die Haptik…
Die Resonanz ist tatsächlich ein Thema.
Ich habe dieses Jahr zwei Fender 62 AV J-Bodies strippen und mit Klarlack dünn versiegeln lassen. (aber kein Relic-Finish)
Ansprache, Resonanz deutlich besser - absolut kein Voodoo...
 
  • Like
Reaktionen: Tiefton, Bassphalanx, daphonque und 3 andere
  • #10
Marketing Idee:
Der Bass wurde mit dem Schwingschleifer bearbeitet, sieht zwar unrealistisch und blöd aus, aber die Vibration ersetzt das lässtige Einschwingen durch Einschwinggeräte oder gar nerviges monatelanges selber spielen.
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany, Buchitsch, daphonque und 3 andere
  • #11
Es gibt Menschen, die in ab Werk zerissenen Hosen rumlaufen, oder serienmässig abgewetzte Lederjacken kaufen. :eek:

Bei Instrumenten ist das genauso, dem einen gefällt der schäbige Look dem anderen nicht, mir gefällt es, wenn gut gemacht. Ein klanglicher Vorteil scheint mir eher unwahrscheinlich. Vielleicht spielst du anders, wenn dein Instrument total abgerockt aussieht.

Daß jemand ein relict/aged Instrument kauft um anderen 30 Jahre Tourleben vorzumachen ist absurd.
bass-guitar
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassfritsch, Münster_Bassist, 8Miles und eine weitere Person
  • #13
...ich ärgere mich über jede Macke, die ich mir reinsemmel und die ziehen ihre Bässe über den Parkplatz und behaupten, es klingt bässer ...🤣
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Schmidt, Mecki, Münster_Bassist und 7 andere
  • #14
Frage an die Experten: Was ist denn dann für den Sound entscheidender? Was für ein Holz unter dem Lack steckt, oder wie dick/dünn/zerschrammelt der Lack ist? Und macht der Lack am Hals mehr aus, als der am Body?
:o) SCNR :o)
 
  • Haha
Reaktionen: Ray Mahogany, E-A-D-G, daphonque und 3 andere
  • #15
Think about a stiff pair of new jeans vs ones you've worn for years.
Der Jeansvergleich ist gut. Maschinell vorzerstörte Jeans tragen sich halt anders als selbst eingetragene.

Was ich schade finde, ist dass diese Instrumente keine Chancen haben, wirklich gut zu altern.
:bier:
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Schmidt und Nasenbär
  • #16
Einfach neu lackieren und abwarten😁
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Stratus und EADG
  • #17
By the way, @TE, das ist nicht das
hochpreisigen Segment
das ist gepimpte Mittelklassenstangenware.
Da, wo es wirklich teuer wird, wird eher selten zerschrammelt. Fodera, Smith, Alembic, Sadowski, oder auch Ritter bieten, soweit ich weiß, kein Aging an, zumindest nicht in den "real thing" Linien.
 
  • Like
Reaktionen: Schmidt, Münster_Bassist, daphonque und 3 andere
  • #19
By the way, @TE, das ist nicht das

das ist gepimpte Mittelklassenstangenware.
Da, wo es wirklich teuer wird, wird eher selten zerschrammelt. Fodera, Smith, Alembic, Sadowski, oder auch Ritter bieten, soweit ich weiß, kein Aging an, zumindest nicht in den "real thing" Linien.
Thomann hat mal zwei Wooten Foderas von Sandberg agen lassen, war echt gut gemacht.
Ken Smith wurde wohl mal gefragt ob er das macht, hat aber nur gesagt wenn Du den Sound und Feel eines alten Smith Basses haben möchtest musst du dir einen alten Smith Bass kaufen.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Tiefton, bassfritsch, Schmidt und 5 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten