~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am

  • #6.962
Nix schüchtern. Die, die mich hier bei BASSIC kennen, und das sind ja schon ein paar, wissen, dass ich 6 HUMAN BASE-Bässe in meinen Beständen habe. Und daher wollte ich vermeiden, als HUMAN BASE-Apostel aufzutreten. :bier:

...Akzeptiert..!... - ...da ich aber herstellerübergreifend Bässe besitze, sah ich "bei mir" die Gefahr nicht...

P,:-):bier:
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe
  • #6.963
Das dürfte eher eine Image-Sache sein. Verglichen mit einem Consat oder Tiuz ist das bzgl. Verarbeitung und Bespielbarkeit schon dieselbe Liga. Human Base kenne ich nicht, Marleaux aber sehr gut.

Edith: ist aber wie immer, jedem das sein. bass-guitar
 
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
Reaktionen: Bassologe und Prof-A.(Bass-Magic GmbH)

  • #6.966
3.333€ für einen 5 Saiter mit gechamberter Korpus und Wölkchenahorn als Decke. Um es bei den teuren Sachen zu belassen , aber der Preis ist schon in Ordnung obwohl der Bass in keinster Weise etwas für mich ist
 
  • #6.968
Ich hatte ja versprochen etwas zu meine "Projekt" TM4 zu schreiben.

Wie schon mal geschrieben gefällt mir der TM4 mit aufgedrehten Höhen nicht wirklich, der Bass kling pingy, aus meiner Sicht kein sonderlich schöne Slapsound. Den Bass-Regler kann ich nur zum Wegregeln nutzen.
Da ich an dem Bass eh schon rumgelötet habe (Delano -> Black Label) war schnell der Entschluß da den Preamp gegen etwas anderes zu tauschen: Ich habe mich für den Noll TCM2 mit einem immer aktiven Tone-Regler entschieden. Also Lautstärke, Pickup-Balance, Höhen/Bass im Doppelpack, und Tone, der Split-Schalter ist nicht angeschlossen, benutze ich eh nicht. Der erwartete Unterschied zum Status Quo müsste deutlich sein, da der TCM2 bei 4,2 kHz/80 Hz vermutlich andere Ansatzpunkte hat als der Serien-Preamp.

Geliefert wurde:
TCM2_2.jpg


Wie zu auf dem Bild zu sehen ist alles bereits verdrahtet. Es mussten nur die Pickups, Strom, Masse und Signal angeschlossen werden, die mitgelieferte Ausgangsbuchse habe ich natürlich nicht verwendet. Eingebaut sieht das so aus:


TCM2_1.jpg


Für den Doppeldecker brauche ich noch größere Unterlegscheiben zum tieferlegen, dremeln musste ich auch, das Doppeldecker-Poti verlangt eine 10mm Bohrung.

Zum Endergebnis:

Slapsound: Tone-Poti voll auf, Höhen bei 80% klingt am besten, deutlich weniger pingy als vorher, aus meiner Sicht ein sehr deutlicher Fortschritt. Ich werde noch etwas an der Pickup-Einstellung rumbasteln.
Der Knaller ist der Bass-Regler in Verbindung mit dem Tone-Poti, Tone-Poti zu und Bass etwas boosten, Pickup-Balance auf den Step-Humbucker ergibt einen wunderbar knorzigen MM Sound.

=> Aus meiner Sicht deutlich alltagstauglicher als mit der Original Elektrik.


Ich muß jetzt erstmal etwas TM4 spielen.
:bier:bass-guitar
 
  • Like
Reaktionen: Zinfandel, Havingan, TomW und 3 andere
  • #6.969
Ich bin weiterhin sehr zufrieden mit meinem Central 5 und muss feststellen, dass der viel Stingray mitbringt. Was sagt ihr?
 
  • Like
Reaktionen: Tieftonterrorist, TomW, Jock und eine weitere Person
  • #6.971
Das habe ich im Vorfeld auch alles gesehen. Am Ende ist man sonst immer eher enttäuscht, dieses Mal nicht. Ich hätte auch einen 5er Stingray genommen die sind nach den Verbesserungen nix mehr
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Jock, Havingan und Bassologe
  • #6.972
Ich bin weiterhin sehr zufrieden mit meinem Central 5 und muss feststellen, dass der viel Stingray mitbringt. Was sagt ihr?
Das finde ich auch. Und ich spiele ihn hauptsächlich passiv. Ich bewege mich vom Stingray-Sound aber auch eher zwischen Flea und Bernie Edwards.
 
  • Like
Reaktionen: TomW, Jock, Havingan und eine weitere Person
  • #6.973
Ich bin weiterhin sehr zufrieden mit meinem Central 5 und muss feststellen, dass der viel Stingray mitbringt. Was sagt ihr?
Seit ich ihn habe mein Live-Bass No 1. Die verschiedenen Sounds durch verschiedene Spielpositionen und auch das geringe Gewicht bringen es. Erst gestern wieder für den Slap-Sound des Centrals gelobt worden. Der knallt halt richtig durch ohne zu harsch zu klingen. Auch in der Big Band klingt der Central passend. Ich habe allerdings einen von Station Music mit Häussel Pickup - klingt bissl mehr nach old-school Sting Ray. Ich mochte diesen Sound immer sehr, aber die Sting Rays, die ich hatte oder testete, gefielen mir vom Handling nicht so gut wie der Sandberg.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #6.974
Das habe ich im Vorfeld auch alles gesehen. Am Ende ist man sonst immer eher enttäuscht, dieses Mal nicht. Ich hätte auch einen 5er Stingray genommen die sind nach den Verbesserungen nix mehr
Als ewiger Musicman-Fan muss ich da leider intervenieren ;-):bier: .... ich finde, dass sich der Central gerade eher nach den neuen Special-Stingrays als nach den alten Brechern anhört :nix: ... was offenbar an der Position des Humbuckers liegt :gruebel:

Seit ich ihn habe mein Live-Bass No 1. Die verschiedenen Sounds durch verschiedene Spielpositionen und auch das geringe Gewicht bringen es. ....
Bei mir auch - neulich habe ich einen langen Hochzeitsauftritt mit dem Central 4 quer durch alle Musikstile gespielt :-) ... und ja: der Sandberg-Stingray ist im Handling etwas geschmeidiger als das Original ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Havingan
  • #6.975
Hat hier wer den Central und den VM und kann mal berichten, wie sich die unterschiedlichen positionieren des MM auswirken?
 
  • Gute Idee
Reaktionen: Havingan
  • #6.976
Hat hier wer den Central und den VM und kann mal berichten, wie sich die unterschiedlichen positionieren des MM auswirken?
Der Stegpickup des VM hat deutlich weniger Bass und klingt "enger" als der VC, fast schon honky. Mit Plek gespielt Klasse, aber ganz anders als der Central. Erinnert mich eher an den FETTEN Stegpickup eines J-Bass. Deshalb hat der VM ja noch einen zweiten Pickup :great:, die Kombination machts.

Ist auch kein Wunder, der VM Stegpickup ist 40mm näher am Steg als der Pickup des Central => ganz andere Baustelle.

Ergänzung: Selbst beim TM ist der Stegpickup 10mm weiter vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Havingan und TomW
  • #6.977
Hat mir einer von euch die Entscheidung bzgl. des Natural+Pao Ferro Sandberg TM SL 4 Saiters bei Thomann abgenommen? Hab den übers Wochenende ins Auge gefasst und gestern, als das Gehalt kam, wollt ich eigentlich mal Money-Back-mäßig zuschnappen. Hab ja den schwarzen Bruder davon, der Soundmäßig okay, aber ergonomisch im Gurt hängend meine erste Wahl für die richtig langen (5+ Stunden) Gigs ist.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #6.979
Neues Pferd im Stall! ❤️

Nach längerer Suche habe ich einen ergattert. Eigentlich sollte es der grauen TT4 Lollar werden, aber manchmal ist das Leben überraschend.

Das Einzelstück verfeinert meine Sandberg Familie exquisit.
Feeling und Verarbeitung sind (wie gewohnt) top. Am Anfang schnarrte der Bass auf der E Saite (5. Bund) sehr, aber durch einen Seitenwechsel war es fast weg. Verrückt, was manchmal das Problem ist.

Er klingt wie ein Jazz Bass, hat aber weniger Höhen . Das macht ihn etwas dumpfer, aber im Mix sehr durchsetzungsfähig. Er knurrt eher in den unteren Mitten und das gefällt mir. Klingt immer etwas rockig. Toller Bass und vom Sound etwas neues. Der bleibt.

So habe ich jetzt 5 Sandberg Bässe und alle sind wirklich fantastisch und herrlich unterschiedlich.
20251006_123400.jpg
 
  • Like
Reaktionen: FFMBasser, TomW, Jock und 7 andere
  • #6.980
Hi. Kann mir jemand den Abstand von der Brücke zum Pickup bei nem California Jazz nennen?
Ich vermute da gibt es Unterschiedliche je nach Baujahr und genauem Model...Und sind die anders beim
4-Saiter gegenüber dem 5-Saiter? Falls ja, dann interessiert es mich für den 5er.

Ich bin am rumspinnen ob ich meinen VM5 hinten von dem MM Pickup befreien soll und einen Jazz Pickup
einbauen. Ich mochte den MM noch nie wirklich (hab ich nur gekauft weil es den Bass SEHR günstig gebraucht
zu der zeit gerade gab. Ich brauchte flott nen 5-saiter).

1759918130294.png


Will erst mal grob ausloten was geht und was nicht.
 
  • Like
Reaktionen: jogurt

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten