Auf der Suche nach einem neuen Amp

So eben mal 12 verschiedene Plastikblädle bei Thomann bestellt! Von knapp 1mm bis 1,5mm Dunlop, Fender, Harly Benton und noch zwei weitere Hersteller. Mal auf's gerade wohl. Verschiedene Formen und Größen.
Bin mal gespannt
Ein bisschen dick. Ich meine die Plektren. Wie hier schon angedeutet, ist Dunlop 0,73 bzw 0,8 eine gute Wahl ( und da ist schon ein ganz schöner Unterschied zwischen).
Aber natürlich musst du selbst entscheiden.
 
@Talisker
Ich bin schon ein recht grobmotorisch veranlagter Mensch! Deswegen hab ich mir gedacht fängst mal bei dick an und wirst heit dünner. Meine Tochter (3,5) hofft das ich noch mal nachbestellen muss. Den die die ich nicht gebrauchen kann will sie dann zum basteln haben.
Zum Glück Kosten die ja nicht gleich ein Vermögen.
 
Die kann ich sehr empfehlen!!! Noch nie beim Spielen verloren. Super Teile. Hat bei mir auch ewig gedauert die perfekten Pleks zu finden^^
 

Anhänge

  • IMG_9331.JPG
    IMG_9331.JPG
    39,1 KB · Aufrufe: 266
Hmm, ich bin zwar neu im Forum und möchte hier auch nicht billige Werbung für meine Anzeige machen, aber ich verkaufe gerade einen Aguilar DB 750. Der ist nicht so "dreckig" wie ein Ampeg oder Orange, geht aber in die rotzige Richtung. Du hattest ja sogar einen Aguilar in deiner Liste.
LG
 

Ich habe den Thread nur grob überflogen,deshalb verzeiht mir, falls der AMP schon gefallen ist.
Habe selber ein paar Jahre einen Weber 200 + FMC 4/12 gespielt und mir hat auch ein wenig der Dreck gefehlt.
Viele div. Pedale ausprobiert und den eigentlichen Weber Sound verbogen.
Heute spiele ich den Orange AD 200 ohne gross eine Reihe Pedale davor zu hängen.
 
Mir ging's, geht's genauso wie dir Mir. Sandber. Grundsätzlich finde ich den Weber an meiner 2x15 auch nicht schlecht. Aber ich hab jetzt auch mit verschiedenen Boden Trettern versucht meinen Sound zu finden. Bis es nicht mehr nach Weber geklungen hat. Deswegen auch dieser Tröt. Zur Zeit teste ich einen Ampeg stv 6 pro und der liefert schon von sich aus sehr nahe das was ich mir vorstelle.
Der Test mit 8x10 war nicht so gut , gefällt mir meine einfach besser. Vielleicht komm ich ja noch mal zum 6x12 vergleichen.
Bei Orange hab ich immer diesen Britpop Sound im Ohr. Das war mein Eindruck beim abspielen beim Thomann.
Bis jetzt bin ich mehr in Richtung Ampeg unterwegs. Aber da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, die svt 6 sind nicht gerade übig auf dem Markt zu finden. Und schon garnicht bei mir in der Gegend. Aber ok.

Danke Fabian für dein Angebot! Nur Wien ist ein etwas weite Anreiße zum antesten. Zu mal der doch ehr einen sauberen Klang hat. Aber Danke noch mal!
 
Ich hab nicht alles mitgelesen. Aber wenn es hier um Tipps geht, welcher Amp ohne Röhren eine richtig fette Urgewalt an Ton raushaut, dann empfehle ich mal diesen anzuspielen...

Marshall DBS 7400
marshall-dbs-7400-1994-2000-199379.jpg

...der kann mit so manchem Röhrenamp locker mithalten. Ich hab so einen lange Zeit an 3 Ampegboxen betrieben (zwei 2x10" und eine 1x15"). Das war schon extrem... :rolleyes:
Als der auf den Markt kam, war das wohl der lauteste Bassamp. TraceElliot musste einen 1200W-Amp nachschieben, um mithalten zu können. Was der Marshall an Druck raushaut, ist nicht normal für eine Transe... ;-)

Mischbare Vorstufe (Röhre oder Transistor), gute EQs und einen wirklich sehr guten (!!!) Onboard-Kompressor...

Neu waren die richtig teuer, gebraucht günstig zu bekommen. Gebaut wie ein Panzer, der geht nicht kaputt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @Basspekoe

das unterschreibe ich:
Gebaut wie ein Panzer, der geht nicht kaputt.
Das Voicing des Amps gefällt mir aber gar nicht, in einem Proberaum hatte ich mal einen, da habe ich immer mein eigenes Top dabei, denn die 410er Marshall Box klingt nicht übel, aber das Top ist irgendwie nix für mich.

Wenn so Eisenschweine dann Trace für mich (den AH600, welchen Trace "nachgeschoben" hat habe ich).

Gruss
claudio
 
Ciao @Basspekoe
Wenn so Eisenschweine dann Trace für mich
Jawoll! Ich habe wenig Vergleichsahnung, aber zu aktiven Zeiten war mein Trace Elliot AH300 im Proberaum und bei Gigs von Club (50 bis 800 Leute) bis kleines Openair (ca 1500) von der Power her und klanglich für mich immer :great:. Dagegen müssen alle anderen erstmal antreten. Und das am besten beim Testen und Quatschen...also Bassicer-Treffen:D!
 
@deeptone Mal schauen ob ich bei mir hier in der Nähe einen zum testen finde.

@Basspekoe @claudio
Wie würdet ihr den Marshall im Vergleich zum Ampeg svt 3/6 beschreiben oder die Unterschiede
 
Mir ging's, geht's genauso wie dir Mir. Sandber. Grundsätzlich finde ich den Weber an meiner 2x15 auch nicht schlecht. Aber ich hab jetzt auch mit verschiedenen Boden Trettern versucht meinen Sound zu finden. Bis es nicht mehr nach Weber geklungen hat. Deswegen auch dieser Tröt. Zur Zeit teste ich einen Ampeg stv 6 pro und der liefert schon von sich aus sehr nahe das was ich mir vorstelle.
Der Test mit 8x10 war nicht so gut , gefällt mir meine einfach besser. Vielleicht komm ich ja noch mal zum 6x12 vergleichen.
Bei Orange hab ich immer diesen Britpop Sound im Ohr. Das war mein Eindruck beim abspielen beim Thomann.
Bis jetzt bin ich mehr in Richtung Ampeg unterwegs. Aber da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, die svt 6 sind nicht gerade übig auf dem Markt zu finden. Und schon garnicht bei mir in der Gegend. Aber ok.

Danke Fabian für dein Angebot! Nur Wien ist ein etwas weite Anreiße zum antesten. Zu mal der doch ehr einen sauberen Klang hat. Aber Danke noch mal!

Du meinst wohl 6x10 oder 4x12? 6x12 gibts nicht wirklich oft.
 
@deeptone Mal schauen ob ich bei mir hier in der Nähe einen zum testen finde.

@Basspekoe @claudio
Wie würdet ihr den Marshall im Vergleich zum Ampeg svt 3/6 beschreiben oder die Unterschiede
Ciao @Isso

ich wurde mit Ampegsound nie warm, der Marshall klingt in meinen Ohren besser, es fehlt ihm aber einfach etwas für mich. Drum habe ich meine beiden Trace Trümmer.

Grus
claudio
 

Zurück
Oben Unten