Der Fuffzehner-Club

Hier meine Fearful 15/6

IMG_1351.jpeg
 

Hier noch ein relativ aktuelles Bild meiner 15er Coax Box.

Die Orig. Ampeg Frontabdeckung habe ich für das Foto abgenommen.
Ansonsten würde sie von vorne aussehen wie eine Ampeg PF 115.

Ein bisschen schmucklos, aber funktional :nix:

20241026_192726.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich mit dem ewig andauernden Umbau des F ACB 50 fertig bin bastel ich mal wieder ganz unbelastet an 15er Boxen herum.
Was für eine Freude wenn genug Volumen zur Verfügung steht :great:

Hier handelt es sich um 2 modifizierte Ampeg 15er die umgebaut wurden.
Andere Speaker, umgestricktes Gehäuse.
Gehäuse habe ich ja nun wirklich schon oft modifiziert.
Aber es ist immer wieder erstaunlich wie ein paar Versteifungen den Ton nach vorne bringen, die Box liefert deutlich mehr Klarheit und Attack.

20250727_115717.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde ich bei Gelegenheit gerne einmal machen ;-)

Jetzt habe ich aber leider keine Bilder der Innereien :ugly:

1.Regel
Holzleisten von der Front- an die Rückwand einleimen.
Natürlich sollten sie sich recht nahe am Chassis befinden.

2.Regel
Querleisten, am besten im Kreuzformat zu den Seiten und nach oben einleimen.

Allerdings sollten unregelmässige Abstände der Leisten eingehalten werden um Resonanzfrequenzen etwas zu aufzuteilen, etc..
Idealerweise sollten auch auch Resonanzfallen in der Box montiert werden um stehende Wellen zu dämpfen, etc..

Man kann es recht weit treiben ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist die Mesa Subway 115, da sieht man, wie aufwendig das ist, obwohl mit CNC ja heutzutage kein Problem. Der Sound ist aber auch grandios (habe sie einmal beim Verkäufer des WD800 gehört).

Soweit ich das richtig verstanden habe, macht Hans von FMC das jetzt wohl auch ähnlich, das wertet die Boxen deutlich auf.
 

Die Front profitiert garnicht so sehr von Versteifungen, gerade bei 1x15 bleibt da garnicht so viel Fläche, die versteift werden müsste. Bei 4x1x sieht es da natürlich schon ganz anders aus. Wichtig ist, dass die Seiten nicht in Partialschwingungen aufbrechen. Versteifungen auf 1/3 setzen ist ganz gut.
 
Mit meiner MBX115 darf ich jetzt hier ach mit reden.
Ich finde die klingt ganz gut, der Hochtöner ist halt fast immer aus.
Von innen scheint sie ganz passabel mit Verstrebungen ausgestattet zu sein. Die beiden Ports sind wie Verstrebungen ausgeführt das ist sehr geschickt.
Ist halt eine Einsteiger Box, die relativ leicht ist und der Wirkungsgrad ist nicht so gut.
Ich bin sehr zu frieden damit.

Eine Hartke 410 Transporter hab ich auch mal versteift. Die hat ein dünnes leichtes MPX Gehäuse und 2 Streben von vorne nach hinten.
Streben fand ich zu aufwendig, die Box hat nicht um sonst einen schlechten Ruf.

Ich hab dann einfach dicke Holzleisten mit Montagekleber rein gebasstelt, beides lag schon lange hier rum. Diagonal und unregelmäßig quasi wie ein Andreaskreuz, auf die Rückwand noch ein paar mehr. Natürlich bekamen die schmalen Stege zwischen der 4 Lautsprechern auch solche Leisten, bei der Box sorgt der mittige Port dafür, das noch weniger Material vom Gehäuse übrig ist.
Am Schluss hab ich noch so Filz "Platten" an die Wände geklebt.
Das man das hören wird war mir klar, ich wusste ja was ich da mache, aber der Effekt war weit über meinen Erwartungen. Aber es ist wohl leicht eine so billig konstruierte Box zu verbessern.
Am Ende hab ich gewogen, mit 31kg ist die jetzt mehr Immobilie als "Transporter".
 
Bei so guten Boxen wie sie bspw. von FMC gebaut werden braucht man erst gar nicht anfangen.
Die sind bereits sehr gut konstruiert :great:

Aber wer nicht soo tolle Boxen hat, wie bspw. die PF Serie von Ampeg, für den wird es sich schon lohnen.
Mit wenig Kostenaufwand und etwas handwerklichem Geschick ist überraschend viel zu holen.
 



Zurück
Oben Unten