• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Vor ein paar Wochen habe ich mir einen neuen Amp gekauft und da ich ihn im Laden nicht nur mit dem mitgebrachten Preci hören wollte, nahm ich einen Sandberg Jazz Bass in die Hand. Eigentlich zu viel Aging für meinen Geschmack, aber der Bass lag dermaßen toll in der Hand und klang grandios - er hat mich einfach nicht mehr losgelassen. Ich bin in der nächsten Woche dann nochmal hin, um ihn zu spielen, da fand ich ihn leider genau so umwerfend. Nach Wochen des Grübels habe ich dann einen Bass in Zahlung gegeben, um das Teil zu mir zu holen. Ich kaufe sonst nie neue Bässe, das dürfte mein erster Neuer sein, aber es war Liebe auf den ersten Ton.
IMG_6642.jpg
IMG_6643.jpg
IMG_6645.jpg
 

Viel Spaß und Freude mit dem Neuerwerb @funkyduck :great:

Mir ist es letztes Jahr im Frühjahr ähnlich ergangen: rein ins Musikgeschäft ohne Kaufabsicht, nur um einmal einen TT4 Masterpiece anzuspielen. Tja, daß war mein Fehler, denn der Bass hat mich aber sowas von angetriggert. Ich habe noch eine Nacht drüber geschlafen und dann diesen tollen Bass zu mir nach Hause geholt 8D
 
Wie sind eigentlich eure Erfahrungen mit der H Saite beim passiven TT5? Könnte ggfs einen bekommen. Grundsätzlich habe ich keine so guten Erfahrungen im Bandkontext mit Jazz Bassartigen Instrumenten gemacht
 
Gut, damit habe ich keine Erfahrung ... meine Fünfer (Stingray, Sandberg, Yamaha) waren/sind alle aktiv ... ich denke schon, dass das insbesondere der B-Saite zugute kommt .... aber richtig: da war kein reiner Jazzbass dabei :gruebel:
 

Ich bin nicht so der Aktiv Fan. Die Elektronik bei Sandberg finde ich nicht ganz so gelungen, der Höhenregler ist für mich zu hoch angesetzt und rauscht auch ziemlich. Ich mag aber auch keine Stingrays ;-)
Aktiv klingt für mich irgendwie immer künstlich.
 
Ich bin nicht so der Aktiv Fan. Die Elektronik bei Sandberg finde ich nicht ganz so gelungen, der Höhenregler ist für mich zu hoch angesetzt und rauscht auch ziemlich. Ich mag aber auch keine Stingrays ;-)
Aktiv klingt für mich irgendwie immer künstlich.
Genau den Eindruck hab ich von dem Standard 2EQ PreAmp auch. Wie ist denn der Black 3EQ dagegen? Hat das schon mal jemand vergleichen können?
 
Genau den Eindruck hab ich von dem Standard 2EQ PreAmp auch....
Ja, da würde ich nicht widersprechen wollen ... wobei der originale Glocken-Preamp (bei der California I-Serie) noch extremer im Treble-Bereich war ... das wurde bei der heutigen Version (von Glockenklang gebaut im Sandberg-Auftrag) schon etwas abgemildert ....

Wie ist denn der Black 3EQ dagegen? Hat das schon mal jemand vergleichen können?
müsste ich mir nachher nochmal genauer anhören (bei meinem Central 4) ... aber die Höhen sind vom ersten Eindruck her nicht so auffällig ...

irgendjemand hatte mal hier im Thread oder im Forum generell die Frequenzen der Sandberg-Preamps gepostet, die er auf Anfrage von Holger bekommen hatte :gruebel:

Ich bin nicht so der Aktiv Fan. Die Elektronik bei Sandberg finde ich nicht ganz so gelungen, der Höhenregler ist für mich zu hoch angesetzt und rauscht auch ziemlich. Ich mag aber auch keine Stingrays ;-)
Aktiv klingt für mich irgendwie immer künstlich.
naja, das ist ja letzlich alles Geschmacksache ... aber ich kenne auch niemanden, der den Höhenregler so weit aufdreht, dass das Grundrauschen lauter ist als der ganze Bass ;-) ...

und den Stingray kann man m.E. hier überhaupt nicht mit in den Vergleich ziehen - der ist meines Erachtens (abgesehen von den Batterien) gar kein aktiver Bass und hat auch andere Frequenzen als zB ein Sandberg .... der einzige Bass, dessen Preamp mir wirklich künstlich und aufgeplustert vorgekommen ist, war ein Sire/Marcus Miller ....
 
Wieso ist der Stingray nicht aktiv?
Eingebauter Preamp mit Batterie (n)

Der Central würde mich als 5er übrigens -trotz aktiv- interessieren
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten