~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
  • #2.581
zu 1. Christoph hat die Pickups passend zum Sandberg-Look mit großen Pole-Pieces gebaut bzw. hat in die Kappen extra die größeren Löcher gebohrt
zu 2. Richtig, aber der Humbucker-Sound war dennoch Stingray-ähnlicher als zuvor mit dem Sandberg-PU
zu 3. Ja, waren passiv

vm4-1.jpg
 

  • #2.582
Hallo, hat jemand von euch Erfahrung mit den Black Label Tonabnehmern von Sandberg? Diese werden ja in den Nighthawk Modellen und im Oliver Riedel Signature verbaut und sollen ja noch mehr auf Rock/Metal ausgelegt sein. Eine von den Bass Zeitschriften wollte mal einen Test dazu machen aber irgendwie kam da nichts. Bei den YouTube Videos wurden soweit ich es sehen konnte immer nur die Jazzstyle Black Label gezeigt und dann häufig auch nur mit neutralen Amp Einstellungen.
 
  • #2.583
Dank dir TomW

Ich finde bei jedem Clip, den ich bisher gesehen/ gehört habe, geht der Nighthawk klar in den Heavy Bereich
 
  • Like
Reaktionen: TomW

  • #2.584
Hallo, hat jemand von euch Erfahrung mit den Black Label Tonabnehmern von Sandberg? Diese werden ja in den Nighthawk Modellen und im Oliver Riedel Signature verbaut und sollen ja noch mehr auf Rock/Metal ausgelegt sein.
Ich habe den Nighthawk als auch den Darkhawk angespielt und fand vor allem Letzteren sehr passend für garstigere Sounds - was aber hauptsächlich an dem Darkglass Preamp und weniger an den PUs lag. Der Preamp ist wirklich prima für moderne Metallsounds.

Im Nighthawk fand ich die PUs ehrlich gesagt sogar etwas braver als die üblichen PUs - allerdings kann das bei einem solchen sehr auf "heavy" gemachten Bass Sinn machen, da zumindest nach meiner Erfahrung nicht zu harsch klingende PUs mit Drive-Sounds viel bässer harmonieren.
Klang klar und punchy, aber imo jetzt nicht bemerkenswert aggressiv.
 
  • #2.585
Scheint so, dass Sandberg sich mehr in die Heavy / Rock Bereich orientiert?? Der 48 geht ja auch in diese Richtung oder der Oliver Riedel singnature.
Meine Begeisterung für Sandberg entstand ja durch Ida Nielsen:-), dachte damals noch Säändböörg wäre ein amerikanische Company, staunte nicht schlecht, dass sie aus der Nachbarschaft kommen( lebe in Hannover)..... mag mehr Ida Sound als die Rockkeule, habe h auch 2 Sandberg Bässe, die reichen eh:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: heinA6
  • #2.586
Hallo Ihr Sanberger,

Ich brauche da mal euer Hilfe !!!

es geht um diesen Bass auf dem Bild, kann mir jemand etwas darüber sagen.
Es wäre laut Verkäufer ein Sandberg Basic (Sondermodel) das nicht mehr gebaut wird.
Was mich Interessiert wäre der Neupreis, Bespielbarkeit etc.
Ich hatte vor ein paar Jahren mal einen Sandberg PM5 von daher kommt auch mein (Mr. Sandberg),vielleicht sollte ich ihn mal ändern in Mr.Thundberg.

Vielen Dank im Voraus.
33614880_1707889822640304_8178799942807060480_n.jpg
 
  • #2.587
Ich hatte vor Jahren mal so einen— allerdings im single Coil und Humbucker Kombination — bei PCC in Hannover in den Hönden. Preis war 1400 €, ich fand ihn ok
 
  • #2.588
Das ist kein Basic sondern ein Classic. Ob der nun Speziell ist:nix:, das glaube ich nicht . Aber bestimmt nicht schlecht
 
  • #2.589
Der Bass ist in soweit ein/e Sondermodell/Customanfertigung, weil die PU-Bestückung nicht den 4 gängigen ClassicModellen auf der Sandbergseite entspricht.(meist Singlecoil und Humbucker) Zudem ist ein Schalter verbaut mit dem man die PUs zwischen Humbucker und Singlecoil umstellen kann.(möglich,dass beim Classic Moedell Standart ist) Preislich liegt ein Classic in der TM Version laut Sandberg Configurator bei 1550€.
 
  • #2.591
Wenns noch hilft: Ich habe einen der von der elektronischen Bestückung her ähnlich aussieht (jedoch ein älteres Modell).
Meiner ist ein Ken Taylor mit einem "Classic" Body.

*schnell 2 Bildchen mach*
IMG_0845.jpg IMG_0846.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Cochise
  • #2.592
Wie stuft die Sandberg-Gemeinde denn das TM-Modell ein:
Lässt sich mit dem splitbaren Humbucker (+ Singlecoil) ein Jazzbass-artiger Sound erreichen oder klappt das nur mit den TT-Bässen?
 
  • #2.593
Für mich ist der TM immer eine Allzweckwaffe. Der kann fast alles - Auch einen Jazzbass-artigen Sound. Allerdings kein Vergleich zum TT. Der klingt m.E. noch Jazzbassiger :-). Zumindest für mich ist der TT der bessere JazzBass
 
  • Like
Reaktionen: Rqt und TomW
  • #2.594
Welchen von den TT bässen? Aktiv oder passiv.
Ich hatte den Sire v7, den Fender Flea und habe aktuell den Sandberg TT passiv. Dazu noch einen TM4, die jazzbässe hören sich anders an als der TM4, was allerdings auch an den Picks liegen könnte. Die großen Pole pieces klingen anders als die kleinen. Ich liebe meine TM4 maschine, auch wenn die Suche nach passenden Saiten etwas dauerte. Aber wenn ich jazzbass sound nöchte, dann spiele ich nden passiven TT. Der aber gar nicht nach Fender Sound klingt
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #2.595
Der Sandberg - den ich suche - muss nicht nach Fender klingen, sondern wie ein moderner Jazzbass ... deshalb tendiere ich zu einem aktiven TT oder TM, aber lieber mit Delano-Pickups ...

Bin aber noch nicht so richtig festgelegt, weshalb es auch durchaus ein VM werden könnte ... mal schauen, was der Gebrauchtmarkt so hergibt :kaffee:
 
  • #2.599
...die VM die ich in der Hand hatte, da war der Humbucker nicht splitbar. Ich besaß mal den Ken Taylor, wenn man da die Humbucker gespliitet hat, klang der trotzdem nicht nach TT Jazzbass, also im Vergleich zu meinem passiven TT. Und der gesplittet TM klingt auch nicht nach TT auch nicht im passivmodus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #2.600
Der Sandberg - den ich suche - muss nicht nach Fender klingen, sondern wie ein moderner Jazzbass ... deshalb tendiere ich zu einem aktiven TT oder TM, aber lieber mit Delano-Pickups ...

Bin aber noch nicht so richtig festgelegt, weshalb es auch durchaus ein VM werden könnte ... mal schauen, was der Gebrauchtmarkt so hergibt :kaffee:

Ich hab grad einen TM inseriert, falls du Interesse hast ^^
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten