Na dann wirds aber Zeit! 
Für alle die sich jetzt wundern: eins der Sandberg-Multitalente heißt Torben und hätte hier sehr sehr viel spannenden Input beisteuern können
Zu deiner Aussage zur Plek: ich war da bei Sandberg nicht suuuupertief drin, aber dort läuft es so, dass die Hälse komplett nackt und gerade(!!) in die Plek wandern und mittels einer nicht originalen Konstruktion einer künstlichen Saitenspannung unterworfen werden, die akribisch, aber von Hand eingestellt wird. Insofern spielt gerade das Thema Saitenspannung eine große Rolle beim Sandberg-Setup. Der Plekvorgang ist für die dort verwendeten Stärken und Sorten optimiert. Wenn die Saiten der eigenen Wahl davon erheblich abweichen (Stichwort Flatwounds), wird man definitiv nachstellen müssen, wenn ein eher flaches Setup bevorzugt wird.

Für alle die sich jetzt wundern: eins der Sandberg-Multitalente heißt Torben und hätte hier sehr sehr viel spannenden Input beisteuern können
Zu deiner Aussage zur Plek: ich war da bei Sandberg nicht suuuupertief drin, aber dort läuft es so, dass die Hälse komplett nackt und gerade(!!) in die Plek wandern und mittels einer nicht originalen Konstruktion einer künstlichen Saitenspannung unterworfen werden, die akribisch, aber von Hand eingestellt wird. Insofern spielt gerade das Thema Saitenspannung eine große Rolle beim Sandberg-Setup. Der Plekvorgang ist für die dort verwendeten Stärken und Sorten optimiert. Wenn die Saiten der eigenen Wahl davon erheblich abweichen (Stichwort Flatwounds), wird man definitiv nachstellen müssen, wenn ein eher flaches Setup bevorzugt wird.
Zuletzt bearbeitet:

zumindest macht das was du schreibst aus meiner Sicht gar keinen Sinn.

dieses ganze Konstrukt ist ein sehr empfindliches Zusammenspiel aus Sattelkerben, Halskrümmung, Halswinkel, Brückeneinstellung, Bundierung und Spieltechnik. Sobald du an einer dieser Schrauben drehst, solltest du im besten Fall genau wissen, wie sich diese Drehung auf die anderen Schrauben auswirkt, weil sonst tatsächlich das passiert, was der Kumpel von 