
Prof-A.(Bass-Magic GmbH)
Gr1f v1n L7dd3rl3d3r-Gr!mm - l1 b5thchd1 n7n h7nk
Ein Bass mehr fällt fast nicht auf![]()
![]()
...das ist ja mehr oder weniger an die "Ausgangslage" gebunden...
Meiner Frau schon ...![]()
...meine Frau sagt nix mehr...


P.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ein Bass mehr fällt fast nicht auf![]()
![]()
Meiner Frau schon ...![]()
Welchen Saitenabstand zum PU stellt ihr denn so ein? Ich habe auch einen TM5 (Superlight) und stelle immer 5mm Unterseite H- bzw. G-Saite zu Oberseite PUs und das Ganze dann ungegriffen ein.
Wie macht ihr das so?
Ah jetzt verstehe ich. Ich müsste quasi den Abstand von Unterseite H/G-Saite <-> zum letzten Fret auf die 5mm drauf rechnen. Wäre also im Umkehrschluss einfacher, wenn ich die 5mm Abstand bei gedrückten Saiten einstelle.
Hab ich's richtig verstanden?
Hmmm, ich denke, die netten Kollegen wollten dir erklären, dass du den Saitenabstand zu den PU's nicht generell in mm berechnen kannst. Wie schon bei der Höhe der Saitenlage hängt es von auch von deiner Anschlaghärte oder gewählten Saiten (weicher oder straffer) ab. Was für mich zu hoch ist, ist für andere zu tief. Was den Anstand zu den PU's betrifft, würde ich es mal ganz einfach formulieren: wenn die Saiten dem PU zu nahe kommen klickt's oder knackt's unschön. Ist der Abstand zu hoch, klingt's einfach dünn.Ah jetzt verstehe ich. Ich müsste quasi den Abstand von Unterseite H/G-Saite <-> zum letzten Fret auf die 5mm drauf rechnen. Wäre also im Umkehrschluss einfacher, wenn ich die 5mm Abstand bei gedrückten Saiten einstelle.
Du müsstest den Abstand nicht draufrechnen sondern abziehen.Ah jetzt verstehe ich. Ich müsste quasi den Abstand von Unterseite H/G-Saite <-> zum letzten Fret auf die 5mm drauf rechnen. Wäre also im Umkehrschluss einfacher, wenn ich die 5mm Abstand bei gedrückten Saiten einstelle.
Hab ich's richtig verstanden?
Das mögen doch die Metall Fans, dachte ich.....wenn die Saiten dem PU zu nahe kommen klickt's oder knackt's unschön
Das wird in einem ähnlichen Bereich liegen wie beim Fender.Deshalb denke ich mir, dass es beim Sandberg mit den Häussel PUs auch eine Art solches Optimum was den Abstand angeht, gibt. Und das würde ich eben gerne finden.
Gab es schon bei Ibanez mal früher.BTW: Warum gibt es keine PUs mit Griffbrettradius ähnlicher Krümmung![]()
Wenn ich abziehe, dann komme ich tatsächlich auch in die Nähe der Fender-Specs. Was mir aber vorhin auffiel, ist, dass sich der Output massiv erhöht hat - das Focusrite hat sofort übersteuert. Einbußen in Klarheit hab ich noch keine Wahrgenommen.Du müsstest den Abstand nicht draufrechnen sondern abziehen.
G-Saite am letzten Bund greifen, Abstand zwischen Pickup-Oberseite (Pole-Piece) falls vorhanden und Saiten-Unterkante messen. Mein Richtwert 2.0 bis 2.8 mm je nach Pickup.Welchen Saitenabstand zum PU stellt ihr denn so ein? Ich habe auch einen TM5 (Superlight) und stelle immer 5mm Unterseite H- bzw. G-Saite zu Oberseite PUs und das Ganze dann ungegriffen ein.
Wie macht ihr das so?