~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
Schaller: genau die hab ich dran. Aber: greif mal zu Schieblehre und mess mal die Orignalschrauben-Dicke.. Ich hatte beim reindrehen das Gefühl, dass "M" etwas dicker ist als die Orignal Sandbergschrauben.
Hab mal irgendwo gelesen, dass die original Sandberg-Buttons zu den Schaller passen die man dann an den Gurt ranmacht, bedeutet, dass man die Buttons gar nicht ersetzen müsste. Ist das richtig? Gerade wegen dem leichten Paulownia-Holz ist das auch der Grund warum ich bisher keine S-Locks dran hab.
 

Hab mal irgendwo gelesen, dass die original Sandberg-Buttons zu den Schaller passen die man dann an den Gurt ranmacht, bedeutet, dass man die Buttons gar nicht ersetzen müsste. Ist das richtig? Gerade wegen dem leichten Paulownia-Holz ist das auch der Grund warum ich bisher keine S-Locks dran hab.
Richtig. Habe den Sandberg SL und nutze die Schaller, aber auch Richter und Harley Benton Gurtstücke. Neulich hat sich die Schraube am Horn gelöst. Zum Glück hab ich immer ein Leatherman im Gigbag. Zuhause hab ich dann die Schraube ganz rausgedreht, ein Streichholz auf Länge gebrochen, etwas dünner geschnitzt und die Schraube wieder eingedreht.
 
Habe den Sandberg SL
4- bzw. 5-Saiter? Wenn 5-Saiter SL (gibt es überhaupt 4-Saiter SL?) hast du mit nicht-tapercore Saiten auch das Problem, dass sie nicht gut klingen? - Ich glaube ja nach wie vor, dass entweder aufgrund des verwendeten Paulownia-Holzes oder aufgrund einer (generellen) Fehlkonstruktion der Brücke, besser vermutlich die Röllchenals Auflger, generell beim Sandberg keine normalen H-Saiten funktionieren, das Fundament als solches fehlt den H-Saiten ja nicht, es kann sich nur keine Oberschwingung(en) entwickeln und dann klingt es stumpf.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein Problem der SL Serie sein soll.
Die Konstruktion ist doch die gleiche? Gleiche Bridge etc...

Ich hab an meinem TM2 auch keine Taper Core B Saite und keine Probleme mit ner 125er Saite. 130 war davor drauf, klappte aber auch.
 
Das ich einen falschen/kaputten TM5 SL erhalten habe, kann ich mir nicht vorstellen. Dann kann es nur an den Saiten liegen. Ich habe bisher diese nicht-tapercore Saiten ausprobiert:

dAddario NYXL45130
dAddario EXL220-5
DR-Strings Hi-Beams LR5-40

Keiner von diesen Sätzenhat bzgl. der H-Saite so geklungen wie sie tun sollten. Erst mit den tapercore H-Saiten (bei dAddario verfügbar) klangen sie richtig. DR String macht keine tapercore für "normale Sätze".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es gibt 4 Saiter SLs und davon spreche ich auch. 5Saiter bei mir nur in verlängerter Mensur. Z.B. 37" Dingwal. Aber hab seit 2.5 Jahren keinen 5 Saiter gebraucht.
 
Die Sun bzw. Hi-Beams wäre auch meine Lieblingssaiten, aber gibt's die auch mit taper-core B-Saite? Gerade die braucht's beim Sandberg auf jeden fall.
Mein 5er ist ein Ibanez SRX, darauf habe ich allerdings auch Sunbeams. Die Brücke hat ne Besonderheit, nämlich zwei Möglichkeiten für die Ballends.

Ibanez20SRX530-BBT_1-1006738-1536x930.jpg


Bei dem Foto (auf die Schnelle 4er aus nem Test von bonedo verlinkt) sind sie "normal" eingehängt, wie bei String through Bridge. Ich hänge die Ballends immer in die vorderen Vertiefungen, da wird die Saite ähnlich stark über den Reiter geknickt wie bei String through Body. Dann nach dem Setup ordentlich mit dem Daumen nachdrücken (wie im Sandberg Hangtag), gibt bei mir ne super drahtige H-Saite (.125 er Satz).
 
Ich drücke, wie es im Hangtag tatsächlich gezeigt wird, auch immer nach, damit sich eben ein richtig, richtig guter Knick ausbilde. Mache das im Übrigen auch am Sattel, da allerdings in Maßen, nicht dass man das Holz darunter kaputt mach vor lauter drücken.

Die zwei Positionen in der Brücke sind natürlich super beim Ibanez, hat aber die Sandberg-Brücke nicht bzw. ich hab's dann nicht verstanden, wie das gehen sollte.
 
Ich drücke, wie es im Hangtag tatsächlich gezeigt wird, auch immer nach, damit sich eben ein richtig, richtig guter Knick ausbilde. Mache das im Übrigen auch am Sattel, da allerdings in Maßen, nicht dass man das Holz darunter kaputt mach vor lauter drücken.

Die zwei Positionen in der Brücke sind natürlich super beim Ibanez, hat aber die Sandberg-Brücke nicht bzw. ich hab's dann nicht verstanden, wie das gehen sollte.
Ja schon, hab auch nur von meinen Erfahrungen mit den Sunbeams geschildert. Da verträgt die H-Saite meiner Erfahrung nach auch nen kräftigen Knick.
Mit Sandberg 5er hab ich (leider) noch keine Erfahrungen :bier:
 

Zurück
Oben Unten