Die schönen alten Dynacords...


Transistor-Vorstufe raus und stattdessen den Alembic F2-B rein mit einer ECC83.

Die kann ich mit 12,6V aus den 40V Vorstufenversorgung heizen, die Anodenspannung hole ich von der ECC81.

Gibt es eine empfohlene Anodenspannung für die ECC83? Die ist in den mir vorliegenden Schaltplänen meist nicht angegeben, einer gibt 320V an.

Gibt es dazu Erfahrungen oder Vorschläge?

LG
Christian
Die Anodenspannung von der ECC81 zu holen sehe ich unkritisch, evtl. nochmal mit P und C puffern.
Ob dort tatsächlich 300V erforderlich sein müssen ist hier die Frage. Oft liest man, daß sich die ECC83 bei geringeren Spannungen besser anhört - schau mal beim Ampeg B1, da ist die Anodenspannung nur ca. 220V, auch sind die Röhren unterheizt (wie die ECC808 im Vollrö-Emi auch).
Andererseits, wenn man sich die Bassman-Schaltung anschaut, die läuft auch mit ü300V; Vorbild für Alembic (und Trace V)

Ausprobieren u anhören; Notfalls eine Leistungs-Z-Diode wie im Vollrö-Emi und auf 250V limitieren.

Dürfte Geschmacksache bleiben, Falls Du Versuche machst: das Ergebnis würde mich interessieren
 
Die Anodenspannung von der ECC81 zu holen sehe ich unkritisch, evtl. nochmal mit P und C puffern.
Ob dort tatsächlich 300V erforderlich sein müssen ist hier die Frage. Oft liest man, daß sich die ECC83 bei geringeren Spannungen besser anhört - schau mal beim Ampeg B1, da ist die Anodenspannung nur ca. 220V, auch sind die Röhren unterheizt (wie die ECC808 im Vollrö-Emi auch).
Andererseits, wenn man sich die Bassman-Schaltung anschaut, die läuft auch mit ü300V; Vorbild für Alembic (und Trace V)

Ausprobieren u anhören; Notfalls eine Leistungs-Z-Diode wie im Vollrö-Emi und auf 250V limitieren.

Dürfte Geschmacksache bleiben, Falls Du Versuche machst: das Ergebnis würde mich interessieren
Ich habe eine Anodenspannungsregelumg von Tube Town, damit kann ich es ja mal ausprobieren.

Interessant fände ich eine DC-Heizung aus der Transistor-Versorgung.
 
Ich habe eine Anodenspannungsregelumg von Tube Town, damit kann ich es ja mal ausprobieren.

Interessant fände ich eine DC-Heizung aus der Transistor-Versorgung.
Zu 1.
Fein. Dann hast Du alle Möglichkeiten.

Zu 2.
Kann durchaus richtig Ruhe in den Amp bringen. Vergleiche das mit einem original Vollröhren-Emi.

Bei der Heizung aus der Vorstufenwicklung hast Du wegen des erforderlichen Vorwiderstands eine nette knapp 6W Zusatz-Raumheizung 😉
 
Bei der Heizung aus der Vorstufenwicklung hast Du wegen des erforderlichen Vorwiderstands eine nette knapp 6W Zusatz-Raumheizung
vor allem aber ist fraglich, ob die Windung die Leistung bringt. Ich würde sie einfach stillegen. Oder für irgendwelchen anderen Halbleiterkram nutzen (Eine hiwattige Vorstufe aus JFETs z.B.).

Irgendwelche DC/DC-Wandler würde ich übrigens auch meiden wollen. Bei denen wird ja im Prinzip *immer* die Gleichspannung mehr oder weniger hochfrequent zerhackt und über einen Trafo gejagt, der dann natürlich klein und billig ausfallen darf. Viel Gelegenheit, den ohnehin schon einstreuempfindlichen alten Dynacord zu stören. Willst Du Dir das wirklich antun?
 
vor allem aber ist fraglich, ob die Windung die Leistung bringt. Ich würde sie einfach stillegen. Oder für irgendwelchen anderen Halbleiterkram nutzen
..da ich in einem Schaltplan eine 315mA Sicherung in der Versorgung der Trans-Vor und Summenplatine gesehen habe hätte ich gedacht, dass die Wicklung 150mA ( bei 12,6V Heizung) verkraften könnte.

Wollte ursprünglich in #1142 schon Bedenken äußern, habe aber dann im Schaltplan die Sicherung gesehen.

Ob DC-Heizung tatsächlich erforderlich würde ich ohnehin erst abwarten.

Selbst optisch wild (original-) verdrahtete Fender Bassman können erstaunlich brummfrei sein. Habe selber 2 in meinem musikalischen Umfeld.

Aus dem Bauchgefühl würde ich auch eher zusammen mit den anderen Rö mit 6,3V heizen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Längsregler auf das Chassis schrauben? Wenn man eine Einweggleichrichtung nimmt statt des Brückengleichrichters, ist die Gleichspannung niedriger und die Röhre zieht bei 12,6V nur 150mA.
..vorsichtige Vermutung: Einweggleichrichtung: größere pulsierenden Belastung mit 50Hz für die Wicklung, ob das nicht Nachteile bringt?
Aber niedrigere Spannung? am Glättungselko und ohne Belastung n.M.n. nicht. Wegen der hohen Eingangsspannung mußt Du die Längsregelung ohnehin "zu Fuß" mit Z-Diode und Leistungstransistor (z.B. TIP3055 sein) aufbauen, der dann das Chassis heizt. Die 5-6W müssen so und so verheizt werden. wegen der 12,6V habe ich ja ohnehin mit 150mA gerechnet.
..nur meine Gedanken dazu
 
Meine Haltung dazu: Finger weg von der 45-V-Anzapfung für die Heizung.

Entweder klappt das Projekt, indem man den normalen Heizkreis nutzt
oder aber man spendiert einen zusätzlichen kleinen Heiztrafo, irgendwas mit 6V/0.3-0.5 A, oder meinetwegen auch 12V/0.2 A.

Was der Heizkreis kann was man ganz schnell mit einem passenden Lastwiderstand im Voraus ermitteln (wenn die Heizspannung im Rahmen ist, passt es; man kann sich auch von oben herantasten)


Ein Heiztrafo ist winzig und passt locker in das Chassis und kostet ne handvoll Euro - das ist viel billiger als ein Schaden am Haupttrafo (deshalb schrieb ich ja auch, dass man den Heizkreis im voraus austesten soll und kann).

Ein Heiztrafo ist auch billiger als das ganze Schaltungsgeraffel, das zum Step Down der Spannung von der 45-V Anzapfung notwendig ist.

Gleichstromheizung halte ich für nicht notwendig - die Vollröhren-Emis sind so ziemlich die einzigen Musikverstärker, in denen man sowas findet (nichtmal im Hiwatt gibts das...).
Und man kann sowas mit einfachen Mitteln nachrüsten. Im Zweifelsfall hilft ein Blick in die Schaltung des Epiphone Valve Junior.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten