FMC-Preamp (E-Bass Verstärker)

  • Ersteller Ersteller Rolf
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.201
naja, vieleicht fehlts an vergleichsmöglichkeiten?

wie gesagt: tonestack + grundsound sind bei den genannten geräten gleich bis zumindest ähnlich... ein neutral eingestellter retrobass klingt nicht anders als ein neutral eingestellter shiftline... auch bass, mid, treble verhalten sich aufgrund der schaltung gleich bis ähnlich... der wirklich höhr und merkbare unterschied liegt imho im gain... die einen bleiben über den kompletten regelweg clean, die anderen fangen früh an zu zerren... das wirkt sich auch in gewisser weise auf die klangreglung aus... sehr clean sind z.b. der wra und der reu... der ebs und der two notes zerren viel schneller... da entscheidet der geschmack..

am nähsten kommen dem retro der shiftline, der goliath und evtl. noch der reu... wer also den midswitch nicht brauch findet in den dreien eine sehr gute alternative

damit sag ich nicht, dass der retro schlecht ist, ganz im gegenteil... da es ihn aber nunmal nicht mehr gibt, darf man aber auch ehrlicherweise sagen, dass andere mütter nunmal auch schöne töchter haben...


verglichen wurden der goliath, der reußenzehn, der EBS und der dexter schon mit dem RB. siehe fred (viel spass beim 60 seiten lesen, hab ich gemacht....) und ja es gab ähnlichkeiten, aber eben nur ähnlichkeiten, wenn ichs richtig verstanden habe. aber gut: ich hatte nie einen RB. dafür aber einen EBS 1. serie und wenn der "gleich" klngen /agieren würde, wie der EBS, wäre der RB nix für mich. aber es klang im fred doch anders an...

und ja: darf man ruhig sagen, dass es auch noch andere gibt. keine frage. ich rede ja auch vom A-Bass und GP lightstone. nur hier gings ja explizit um den RB und vielleicht einer möglichen neuauflage ???
 
  • Like
Reaktionen: Gast51645

  • #1.202
Moinsn!

Also ich hatte das mit Hans ja schonmal da drüber.
Grundsätzlich find ich das Thema RB nachwievor sehr interessant.

Im RB steckt wohl auch einiges an Finesse, die der bisherige Erbauer wohl ungern rausgeben möchte. Hier könnte man dann natürlich auch selbst "Hand anlegen" - aktuell sind wir mit FF-Audiotechnik aber genug beschäftigt. Eine Kooperation schließe ich jedoch grundsätzlich nicht aus - Floberto Blanco over and out.
 
  • Like
Reaktionen: TomW, French, Mr.Mingus und 7 andere
  • #1.203
Moinsn!

Also ich hatte das mit Hans ja schonmal da drüber.
Grundsätzlich find ich das Thema RB nachwievor sehr interessant.

Im RB steckt wohl auch einiges an Finesse, die der bisherige Erbauer wohl ungern rausgeben möchte. Hier könnte man dann natürlich auch selbst "Hand anlegen" - aktuell sind wir mit FF-Audiotechnik aber genug beschäftigt. Eine Kooperation schließe ich jedoch grundsätzlich nicht aus - Floberto Blanco over and out.


...und wo findet man den RTS von dir? nich das ich wieder was verpasse.... :-D
 

  • #1.205
Moinsn!

Also ich hatte das mit Hans ja schonmal da drüber.
Grundsätzlich find ich das Thema RB nachwievor sehr interessant.

Im RB steckt wohl auch einiges an Finesse, die der bisherige Erbauer wohl ungern rausgeben möchte. Hier könnte man dann natürlich auch selbst "Hand anlegen" - aktuell sind wir mit FF-Audiotechnik aber genug beschäftigt. Eine Kooperation schließe ich jedoch grundsätzlich nicht aus - Floberto Blanco over and out.

Servus Floberto Blanco, da telefonieren wir am besten nochmal drüber. Ich melde mich per PN bei Dir.
 
  • Like
Reaktionen: TomW, claudio, French und 2 andere
  • #1.206
Der Flobert und ich sind in Kontakt und haben uns für Dezember verabredet. Dann reden und rechnen wir das Ganze mal durch.
 
  • Like
  • Gute Idee
  • Wow
Reaktionen: LOWEND, Tieftonterrorist, Majbass und 19 andere
  • #1.207
Ich möche den Retrobass gern an mein Multinetzteil Harley Benton PowerPlant ISO-10AC Pro anschließen.
Ein 12 Volt Ausgang liefert 330 mA.
Vom netten @clumsybass kam dieser Hinweis, dass der Retrobass beim Einschalten kurzfristig 1 A braucht.

Der Betriebsstrom ist beim RB 0,33 Ampere. Wegen der Röhrenheizung fährt das Teil einen Einschaltstrom von 1 Ampere, was bei einigen Netzteilen zu Verwirrung sorgen kann. Bei Analogen Netzteilen ist das normalerweise kein Problem. Sicherheitshalber geben wir 0,6 Ampere Betriebsstrom an das können viele Netzteile, die haben dann auch kurzzeitig die Luft nach oben für die 1A. Aber es kann halt nicht jedes Netzteil und ist im Einzelfall einfach auszuprobieren.

@FMC und dem Entwickler @slideguitar:

Kann ich den Retrobass mit einem Current Doubler an 2 Ausgänge anschließen ohne dass er einen Schaden erleidet?
Am Retrobass steht ja 0,6 A.
 
  • #1.208
Der Einschaltimpuls ist nicht weiter wichtig. Das Netzteil muss den Dauerstrom bringen, plus einige zig Prozent Reserve
 
  • Like
Reaktionen: bassdscho
  • #1.210
Zu welchem Neupreis wurde es damals verkauft? Weiß das noch jemand?
 
  • #1.213
@Rolf hat hier im Faden einen Tester (weiß nicht wen) zitiert:
"Den Preis von 255 Euro empfinde ich als fair, sehr fair sogar."
Man hätte damals 100 Stk. kaufen sollen.:popcorn: (ah ne, soviele gab's ja garnicht;-))
 
  • #1.217
Der Verkäufer hatte vorher bei mir angerufen. Ich hab ihm gesagt am besten hier einstellen dann dauert das keine 2 Stunden bis der weg ist... Er hatte gemeint das ihm im Herbst letzten Jahres 350 Euro geboten wurden, konnte sich aber noch nicht trennen.

Edith:

Der Verkäufer hat nochmal angerufen... der Verkauf ist sogar unter 1 Minute gewesen!!! :O! :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
  • Like
Reaktionen: fiss-a-wiss, bassilisk, bassdscho und 2 andere
  • #1.220
Ich kann da kein Problem am Preis erkennen. Angebot und Nachfrage regeln das. Er hätte ihn sollen versteigern.
Er hatte gemeint das ihm im Herbst letzten Jahres 350 Euro geboten wurden
Ist er beim dem was er an Sound abliefert locker wert! Er funktioniert sogar ohne Zicken in meinem 12V Akku-Setup. #irregeil
 
  • Like
Reaktionen: FMC

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten