Ich möchte kein Inear

Dann ist das für DICH so, ich schreibe "für einen grossteil der Bassisten". Ich habe diese Lösung für mich gebaut, weil ich inEar einfach mal ausprobieren wollte. Und bin dabei geblieben. Ich konnte durchaus auch andere Systeme, aber vor allem Hörer probieren, darunter ein Sure se846 heisst der glaube ich und der war auch geil aber ich bleibe dabei: Jemandem zu sagen inEar taugt nur im Hochpreissegment halte ich für falsch, vor allem wenn man bei Kabellösungen bleibt.

Das sind meine Erfahrungen von der Bühne, zugegebenermassen nicht umfangreich wie irgendwas, aber von günstig bis sagen wir mal höhere Preisklasse Hörer. Funk hatte ich nur ein System, welches ich wirklich auch nicht prall fand (irgend ein Sure-Ding, wohl Einsteigerklasse)
 
Gut, man müsste mal einen "Grossteil" definieren ;-). Ich denke einfach viele... Vor allem wenn die Technik richtig aufgebaut und vor allem eingestellt ist würden wohl viele in einem Blindtest sagen: Wow, das drück ja, Edit: geil!
 
Gut, man müsste mal einen "Grossteil" definieren ;-). Ich denke einfach viele... Vor allem wenn die Technik richtig aufgebaut und vor allem eingestellt ist würden wohl viele in einem Blindtest sagen: Wow, das drück ja, Edit: geil!
Die Meinungen, die ich bisher dazu gehört und gelesen habe , sind sehr vielfältig.
Die einen möchten gar kein Inear , andere nutzen nur hochwertige Teile und wieder andere sind deiner Meinung. Eine übermäßige Gewichtung der Meinungen in die eine oder andere Richtung konnte ich bisher noch nicht ausmachen. Ich habe den Eindruck, dass es sich ungefähr die Waage hält. Wenn auch ne Waage mit 3 Gewichten...:-)
 
Das stimme ich dir zu, ich habe dazu zwar nicht sooo viele Meinungen gelesen, aber auf Konzerten mit anderen Bands von anderen Musikern gehört oder natürlich die Meinung von meinen Bandkumpels, welche auch alle inEaren (mit Funk). Nur konnten da die wenigsten aus Erfahrung sprechen. Wenn ich jeweils gefragt habe ob sie denn schon mal andere Hörer oder Kabel-Varianten probiert haben mussten sie jeweils passen: die wussten das jeweils vom Hörensagen, vom Lesen oder noch schlimmer: vom Verkäufer :rolleyes:...

Man neigt halt dazu, ich kann mich da nicht ausnehmen: Ich erinnere mich an einen Kneipengig, da war ne Basscombo vorhanden, ich hab nichts mitgebracht. Bin ich also eingetrudelt und da stand ne 12" Behringercombo... Mir wurde leicht schwindelig, da ich so viel schlechtes über Behringer gehört habe, eigene Erfahrung aber nur mit einer Behringer DI-Box hatte (welche wirklich nur Zicken machte...). Na denn, angestöpselt, an den Einstellungen probiert und wow, das Ding war alles andere als schlecht (und ich komme nicht von Kompromissequipment was den Rest meiner Hardware betrifft, Fullstack mit Glokla Bass Art Classic pre, konventionelle Stereoendstufe, Eden 2x10xlt und 1x15xlt, das kann schon was...). Okay, es war ein Rock-Gig, aber den hat der Behringer gut gebracht...
 
Stattgegeben, ich korrigiere: Die meisten Hobbybassisten und Gitarristen, welche ich auf den Konzerten sehe...

Edit: Also ich weiss ja nicht, auf praktisch allen Kleinkonzerten, welche ich besuche, spielen die Jungs am Kabel. Bin ich wirklich an so komischen Veranstaltungen oder ist das in Deutschland komplett anderst? Interessiert mich wirklich, spielen auf den Bühnen, die Ihr so besucht, viele mit Funk?
 
Stattgegeben, ich korrigiere: Die meisten Hobbybassisten und Gitarristen, welche ich auf den Konzerten sehe...

Edit: Also ich weiss ja nicht, auf praktisch allen Kleinkonzerten, welche ich besuche, spielen die Jungs am Kabel. Bin ich wirklich an so komischen Veranstaltungen oder ist das in Deutschland komplett anderst? Interessiert mich wirklich, spielen auf den Bühnen, die Ihr so besucht, viele mit Funk?
Geht mir genau anders rum: Wenn ich - auch in der regionalen Szene - Musiker mit InEar sehe, dann haben die i.d.R. Funk, also ein Body-Pack am Gürtel. Ich habe praktisch noch nie IEM-per Kabel auf der Bühne gesehen.
 
Ich habe beide Systeme - kabelgebunden und drahtlos. Kabelgebunden klingt definitiv besser, ist zuverlässig in allen Situationen und wenn ich nicht viel Platz auf der Bühne habe, ist das meine erste Wahl. Drahtlos ist definitiv
praktischer
 

Wenn ich - auch in der regionalen Szene - Musiker mit InEar sehe, dann haben die i.d.R. Funk, also ein Body-Pack am Gürtel. Ich habe praktisch noch nie IEM-per Kabel auf der Bühne gesehen.

Aaaah, ich habe mit meiner Aussage "die allermeisten spielen ohne Funkstrecke" nicht die inEar-Spieler gemeint. Sondern alle "konventionellen", also mit Bühnenmonitoren oder "nur" mit Amps spielenden Leute, da sehe ich zumindest viel mehr Kabelspieler. Wenn man jetzt unter diesen Voraussetzungen mal inEar probieren möchte finde ich die Kabelvariante mehr als nur eine Notlösung. Wenn das Kabel vorher nicht gestört hat, kann man sich so ein gutes und störungssicheres System für relativ wenig Geld aufbauen.
 
Naja - gerade wenn man ein kabelgebundenes Bodypack mit 2 Kanälen benutzt, ziehen die beiden XLR-Kabel schon ganz schön am Hosensaum oder Gürtel... Daher klemme ich das Bodypack an den Mikroständer und mit einer Kopfhörer-Verlängerung kann ich sogar kabelgebunden im Umkreis von 3 Metern um den Mikroständer "herumtanzen"
 
Das kann ich mir Vorstellen. Bei mir liegt neben dem Boss GT-10 noch ein Mischpult am Boden, von da führt nurnoch ein 6Meter Kopfhörerkabel zu mir...
 
Moin,

den Thread mal auffrischen?

In zwei meiner Bands spielen wir Inear, in einer traditionell schon immer über Kopfhörer, da der damalige Sänger beidseits einen Hörsturz hatte.

Der Weg zum guten Inear-Sound war aber etwas steinig. Begonnen mit den Sends unseres Mackie-Pultes (ging, war aber nicht so doll) über ein Allen Heath M12 Monitorpult (das klingt gut! Leider nichts speicherbar) zum Behringer XR18 Air (Das isses, leider nur 3 Stereo-Aux-Wege).

Im Lauf der Jahre habe ich diverse Shure IEM 700-Funkstrecken (500 MHz-Band) gekauft, die sind gut und gebraucht günstig, es gibt aber kaum noch welche.

Als Hörer haben wir die Shure SE215, die reichen den meisten aus, ich habe einen SE845, der ist natürlich besser. Das XR18 wird über ein iPad gesteuert, ich nehme im Übungsraum den Main-Ausgang, der ja nicht genutzt wird, damit haben wir 4 Stereowege (1x Gitarristen, 1x Sängerin, 1x Schlagzeuger, 1x Bass, der Keyboarder hat ein P16 angeschlossen). Die Monitormixe regeln die Mitmusiker selber über ihre Phones- perfekt!

Ich habe mich schnell daran gewöhnt, den Bass nur über den Hörer zu bekommen, mir fehlt nichts mehr, das braucht aber etwas Zeit

So haben wir einen perfekten Bühnensound (eine Gitte geht in ein Isolation-Cab, die andere hat einen neuen Digiamp auf dem Boden mit DI) und können (bis auf Voc) super Mitschnitte machen, live nervt natürlich das Abgeschnittensein, deshalb kommen noch Atmos testweise dazu.

Ab und zu spielen wir noch laut über unsere Amps, gerade der Gesang kommt aber nicht so gut, und wenn sie sich nicht gut hört, schwankt auch die Intonation.

Insgesamt sind wir froh, zum Inear gewechselt zu haben, aufgeräumter, leiser, mit Hall dann fast CD-Qualität. Dazu für den der will ein Klick - was willste mehr?

Demnächst wird ein Rack mit dem X32 in Betrieb genommen, das kann bis 7 Stereo-Wege und hat mehr und bessere Effekte.

So long

Chr.
 
Moin,

den Thread mal auffrischen?

In zwei meiner Bands spielen wir Inear, in einer traditionell schon immer über Kopfhörer, da der damalige Sänger beidseits einen Hörsturz hatte.

Der Weg zum guten Inear-Sound war aber etwas steinig. Begonnen mit den Sends unseres Mackie-Pultes (ging, war aber nicht so doll) über ein Allen Heath M12 Monitorpult (das klingt gut! Leider nichts speicherbar) zum Behringer XR18 Air (Das isses, leider nur 3 Stereo-Aux-Wege).

Im Lauf der Jahre habe ich diverse Shure IEM 700-Funkstrecken (500 MHz-Band) gekauft, die sind gut und gebraucht günstig, es gibt aber kaum noch welche.

Als Hörer haben wir die Shure SE215, die reichen den meisten aus, ich habe einen SE845, der ist natürlich besser. Das XR18 wird über ein iPad gesteuert, ich nehme im Übungsraum den Main-Ausgang, der ja nicht genutzt wird, damit haben wir 4 Stereowege (1x Gitarristen, 1x Sängerin, 1x Schlagzeuger, 1x Bass, der Keyboarder hat ein P16 angeschlossen). Die Monitormixe regeln die Mitmusiker selber über ihre Phones- perfekt!

Ich habe mich schnell daran gewöhnt, den Bass nur über den Hörer zu bekommen, mir fehlt nichts mehr, das braucht aber etwas Zeit

So haben wir einen perfekten Bühnensound (eine Gitte geht in ein Isolation-Cab, die andere hat einen neuen Digiamp auf dem Boden mit DI) und können (bis auf Voc) super Mitschnitte machen, live nervt natürlich das Abgeschnittensein, deshalb kommen noch Atmos testweise dazu.

Ab und zu spielen wir noch laut über unsere Amps, gerade der Gesang kommt aber nicht so gut, und wenn sie sich nicht gut hört, schwankt auch die Intonation.

Insgesamt sind wir froh, zum Inear gewechselt zu haben, aufgeräumter, leiser, mit Hall dann fast CD-Qualität. Dazu für den der will ein Klick - was willste mehr?

Demnächst wird ein Rack mit dem X32 in Betrieb genommen, das kann bis 7 Stereo-Wege und hat mehr und bessere Effekte.

So long

Chr.
Coole Lösung! Was mich noch interessiert: Bei dem Preis für die SE845, wieso hast du nicht direkt angepasste InEars machen lassen?
 
Gute Frage! Da habe ich mich nachher auch geärgert, ich war in dem Augenblick auf Shure fixiert. Der klingt ja auch wirklich gut, passen tun direkt gegossene Hörer natürlich besser, da hast Du recht.
 
Gute Frage! Da habe ich mich nachher auch geärgert, ich war in dem Augenblick auf Shure fixiert. Der klingt ja auch wirklich gut, passen tun direkt gegossene Hörer natürlich besser, da hast Du recht.
Danke!
Interessanterweise sind zum Beispiel Muse (respektive 2/3) vor einiger Zeit von Custom IEMs wieder auf normale umgestiegen..
 
was mich immer noch abschreckt:
  1. preis. eine komplette band auf inear umzustellen, erfordert mindestens den gleichen finanzaufwand wie die band komplett neu mit equipment auszustatten. neues mischpult, in-ear für jeden, brauchbare silent-amps wie kemper oder helix, gutes e-drum und on top eine mobile anlage mit subs und tops und pipapo um den sound auch in die kneipe zu bringen.
  2. sound. na gut, der kemper des gitarristen klingt besser als das ax-8. grummel. aber da bekomme ich die schleife wieder zum preis. und wenn ich ehrlich bin, vertraue ich klanglich keinem digitalmodelling-kram in meiner signalkette.
  3. körperlichkeit. ach ja, ich kann ja zurück zu punkt 1 und auch noch einen vibrator...
  4. flexibilität. wenn ich on the fly meinen sound verändern muß, muß ich maximal ne viertel auslassen - der gitarrist taucht erst mal in die untiefen von irgendwelchen menüs ab. der ampsound ein bischen heißer? dazu müßte der originalamp wohl in heißer angefahren noch mal komplett durchgemodellt werden. serious?
  5. flexibilität. ich hab ja schon ein problem damit, meinen/unseren sound einem mischmann zu geben... ok, das ist ein "mimimi, ich will nicht".
  6. flexibilität. versuch mal, zwei bands auf die bühne zu bekommen. eine mit a-drums und eine mit e-drums. ach ja, und zehn minuten umbauzeit. und das komplette backstage ist 4qm insgesamt und die andere band hat einen keyboarder dabei...
angeblich ist heute ja alles geiler als 1968. ABER ICH WILL ES NICHT GEILER ALS 1968!!!
 
Hmm, Endorser?

Noch ein paar Tips für IEM mit Digitalmischern und Funkstrecken. Digitalmischer haben sehr weite Frequenzgänge, die zu Problemen führen können und andererseits viele Möglichkeiten an Bord, diese zu umschiffen.

1.
Stereofunkstrecken wie das Shure 700 oder das Sennheiser G3/G4 arbeiten mit einem Pilotton für Stereo. Dem Empfänger wird vom Sender über eine Modulation eines (unhörbaren) Pilottones von 19 KHz mitgeteilt, dass ein Stereo-Signal anliegt, dann schaltet der Empfänger auf Stereo. Der Pilotton kann dem Empfänger wohl auch mitteilen, wann ein Mono-Signal anliegt.
Wenn nun (gerade mit vom Frequenzgang her gutem Equipment) im Bereich über 16-17 KHz zu viel los ist (Gitarren, Crashbecken etc.), wird der Pilotton überdeckt und der Empfänger schaltet aus Sicherheitsgründen ab! Das äußert sich in lauten Passagen in Stottern des Signals (an/aus), im schlimmsten Fall schaltet der Empfänger das Hörersignal ab, bis der Pilotton wieder durchkommt.

Lösung: Im Inear-Pult in jeden Send (Ausgang zum IEM-Sender) einen Hochpass von mind 12 dB/Oct und ca. 15 KHz legen. Dann werden Frequenzen im Bereich von 19 KHz so abgeschwächt, dass dieses Problem nicht auftaucht. Hören wird das kaum jemand.

2.
Gerade im Bassbereich ist im Mix oft zu viel los. Bassdrum, Bass, Toms, Keyboards, Gitarren, auch Vocs, - alle wildern im Frequenzbereich unter 150 Hz.
Deshalb lohnt es sich, konsequent Hochpässe zwischen 50 Hz (Bassdrum) und 1000 Hz und höher (Becken, HiHat) zu legen. Damit räumt man den Bassbereich auf und alle hören sich besser! Auch gute IEM-Hörer sind sonst schnell überfordert.

3.
Investiert in einen Stereo-Mix! Damit könnt Ihr die Instrumente so staffeln, dass Ihr sie wesentlich besser hören könnt. Experimentiert mit dem Panorama-Regler! Für alle Nicht-Gitarristen ist das Panning von zwei Gitarren rechts - links oft schon sehr hilfreich.
Mit etwas Hall z. B. auf die Vocs und die Snare klingt es gleich richtig schön!
Im Monobetrieb hat man starke Überdeckungseffekte der Instrumente bei gleichen Frequenzen, nicht schön, da man vieles nicht mehr hört.

4. Legt in die Ausgänge der Sends zu den Inear-Strecken unbedingt Limiter! Im Eingang der Sender übersteuernde Signale klingen richtig schlecht, das kann man mit Limitern verhindern. Schont auch das Gehör.

5.
Am besten ist eine Anlage, bei der jeder Musiker seinen eigenen Mix bekommt (mit dem Phone steuerbar). Ist das zu teuer, dann mind. 3 Mixe: Vocs, Drums/Bass, Gitarren. Das fasst die Bedürfnisse etwas zusammen.

Digitalmischer wie das X32R oder XR18 Air haben alles dazu an Bord, sogar mehrfach! Das erleichtert vieles, man muss sich nur an die Bedienung mit dem Pad gewöhnen, das braucht Einarbeitungszeit.

So long

Chr.
 

Zurück
Oben Unten