Ich möchte kein Inear

Ich hab auch gedacht, „das ist doch scheisse, das brauch keine Sau...usw“. Ein Thema was mich richtig ein bisschen Aggro gemacht hat.

...dabei hab ich es nie ausprobiert und es kann mir doch auch völlig wumpe sein wie andere ihr Monitoring regeln...

Ist es mir auch, ich verwechselte Inear mit silent Stage. Oder besser, ich vermengte das. Inear ist zwingend erforderlich für silent Stage. Silent Stage aber nicht die zwingende Konsequenz die sich aus Inear ergibt.

Ich bin öfter Publikum als künstler. Und als Publikum geht mir silent Stage auf die Nerven. Für meine Ohren funktioniert das erst ab festvalbühnengröße.

Inear hat damit aber nur am Rande was zu tun. Macht ruhig. Wenn ihr damit besser hören und damit besser spielen könnt dann freut mich das als Publikum.

...aber nehmt bitte trotzdem den amp und die Box mit auf die Bühne und nutzt es auch...
 
Bei den Hörern kommt es vor allem darauf an, was denn deine geplante Preisspanne ist? Dann kann ich durchaus einige empfehlen, respektive ein Vorgehen empfehlen.

Also grundsätzlich hatte ich mal angepeilt, so zwischen 300 und 500 Euro auszugeben. Viel gutes habe ich über die FisherAmps und die InEar StageDiver SD-3 gelesen. Die hätte ich mal so angepeilt.

Da ich allerdings der Meinung bin "Wer billig kauft, kauft zwei mal", könnte ich meine Schmerzgrenze evtl. noch bis auf die Ultimate Ears UE-6 Pro ausdehnen. Dann wird halt (erst mal) am Funk gespart.
Allerdings muss ich sagen, dass die StageDiver und die FisherAmps inzwischen schon etwas in die Jahre gekommen sind und die Technik ja nicht stillsteht. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von weiteren Herstellern die diese Ballanced Armature treiber verwenden. Was für ein Dilema. Und dann gibt es ja noch die üblichen Platzhirschen Shure und Sennheiser, die ich auch nicht gänzlich ausschließen möchte.

Wollte schon längst mal ein paar Höhrer beim großen T testen, allerdings kam mir da jetzt die gute Corona ganz schön dazwischen. Darüber hinaus werden die sich sauber bedanken wenn ich mit meinen "paar Kröten" daher dackel und 20 sündhaft teure Höhrer testen möchte. Ich hätte die Auswahlt da zuvor gerne ein bisschen eingegrenzt.

Allerdings hab ich langsam ne Reizüberflutung. Die blanken "Daten" sagen ja wenig aus. Daher setzte ich gerade mehr auf Praxistests von anderen Bassisten. Vorzugsweise die, die schon ein paar versucht haben.

Bin echt für jede Hilfe dankbar.
Danke schon mal SonicDomination.

Und sorry dass ich jetzt den Thread gekapert habe ...
 
Die beiden kenne ich jetzt selbst nicht, von den Stagedivers hört man aber ziemlich viele gute Dinge. Ich weiss nicht, was es bei dir in der Region so gibt, aber es wäre wohl am besten, verschiedene InEars anzuhören, wenn das möglich ist. Bei uns gibt es da in Zürich ein sehr gutes Geschäft, das sogar auch die Custom UEs vor Ort hat.
Die UE 6 Pro gab es damals noch nicht, als ich meine anfertigen liess, weshalb ich die klanglich nicht kenne. Sie werden ja vor allem für Drummer angepriesen, es kann sich aber sehr lohnen, sich diese mal anzuhören. Ich bin bei den UE 11 Pro hängengeblieben.
Wenn du in einem ersten Schritt etwas weniger ausgeben möchtest und vielleicht später auf einen teureren Custom UE oder einen Hörer eines anderen Herstellers umsteigen möchtest (ehrlich gesagt schenken sich die Customhersteller im höheren Preisbereich alle nicht viel, grösstenteils halt auch Geschmacksache), dann würde ich dir zu Beginn zu einem Shure (ich kenne und mag die SE215 und SE535) oder einem Sennheiser (ie400 oder ie500 pro) raten. Wir haben von den Sennheisern jeweils einige Hörer als Ersatz dabei. Als ich meine UEs mal vergessen habe, habe ich mich sofort wohlgefühlt mit den Sennheisern und konnte ganz normal eine Show spielen.

Ich würde auf alle Fälle eher so vorgehen, dass nicht an der Funkstrecke gespart wird und lieber etwas später höherwertige Hörer gekauft werden. Bei den Hörern gibt es im günstigen Preisbereich (200-500) extrem brauchbare Teile, während meiner Meinung günstige Funkstrecken einfach nur gruselig sind.
 
Die IE 400 sehen von den Daten her echt gut aus. Der Preis ist auch attrakriv. Die IE 40 würden mich besonders im Vergleich zu den SE215 interessieren. Die hatte unser alter Schlagzeuger und die fand ich etwas enttäuschend. Die beiden kann man aber bestimmt beim t. gut testen.
 
Moin, habt Ihr die IE 400 mit den IE 40 verglichen (mit letzteren bin ich sooo zufrieden- aber besser ist eben besser)?
Grüße, h
Leider nein, da kann ich nichts dazu sagen. Unser Techniker hat einfach eingekauft und die Rackschublade gefüllt 😅


Vom Funk her setze ich ja meine Hoffnungen auf das neue LD 508 IEM
Ich wiederhole mich hier immer etwas Mantra-mässig, aber das ist für mich im Billigbereich der IEMs anzusiedeln. Von den Specs usw. sieht es durchaus ordentlich aus, man müsste es sicher mal hören. Ich würde dir aber echt raten, bei der Funkstrecke nicht zu sparen. Also Sennheiser (ab G4 respektive ew300 G3) oder Shure (ab PSM 300)
 
ja eben. muss ich testen. mit etwas rauschen käme ich klar. hätte insgesammt nen tausender für inearing einberaumt, aber 2000 wollte ich eigentlich nicht in die hand nehmen. unser gitter hat einen angepassten ue höhrer und das g4. eine tolle kombination... aber wie gesagt, da ist man 2000 steine flach
 
Ich hab seit über 15 Jahren Hearsafe Otoplastiken, mittlerweile die Concha, in die ich ein paar Filter (9/15/25 dB, je nach Grundlautstärke) und Hearsafe HS-2 (gebraucht erschwinglich) stecke.

In meinen alten "normalen" Otoplastiken halten die auch, diese aber nicht mehr stabil genug im Ohr, wenn bei Bewegung etwas an den Kabeln gezerrt wird.

Der Sound ist super, was untenrum womöglich fehlt, kommt aus meiner Box oderder PA.
Im Proberaum hängt das ganze entweder an einem Behringer P16 oder einem steinalten Hearsafe Kopfhörerverstärker, der gebraucht zwischen 50 und 90 Euro kostet, live an einem Sennheiser G4.

Der hat zwar Geld gekostet, ist aber von der Einstellung her deutlich komfortabler als günstigere Geräte, wenn man mehr als einen Empfänger hat oder mehrere Funken unterwegs sind (hier sind alle drei ISMs von AKG Funken belegt, dazu drei weitere mit Sennheisern).

Ich sag's mal so: Kostet alles Geld, aber dies in ein gutes Instrument oder sinniges Zubehör zu investieren, macht am Ende mehr Spaß.
Der Schlagzeuger hat's sofort gemerkt, daß ich nun alles besser höre (nicht wissend, daß ich seine Becken und seine Bassdrum über die Hörer deutlich leiser habe als sie im Raum zu hören sind, aber das ist letztlch ja auch Geschmackssache...).
 
Ich habe unsere Band jetzt auch endlich auf InEar gebracht. Es geht zwar immer noch nicht geräuschlos , aber die Amps können jetzt deutlich leiser gefahren werden wie früher. Im Proberaum habe ich jetzt einen Behringer HA6000 als 6-Kanal-KH-Verstärker im Rack hängen. Im Moment wird er mit der Stereo-Summe gespeist, aber es ist geplant, über das Soundcraft UI-24 4 unabhängige Stereo-Mixes rasuzugeben, die im Wesentlichen aus dem Stereomix + kleinen individuellen Anpassungen besteht. Das UI24r bietet mir da eine Unmenge an Möglichkeiten.
Als InEars verwende ich jetzt einen Sennheiser IE400 PRO. Der liefert mir auch einen ordentlichen Tiefbass und gefällt mir besser als manche X-Wege Balanced-Armature-Driver.
Der Sound geht schon sehr in die Richtung wie meine Beyerdynamic Studiokopfhörer.
Unser zweiter Gitter hat sich den IE40 PRO geholt und ich muss zugeben, für 100€ weniger ist der nur unwesentlich anders zum IE400, letzterer ist in der Auflösung etwas feiner und räumlicher. Den Shure SE215, den ich auch habe, schlagen beide deutlich, was Bass und Höhenwiedergabe angeht. Jeder hat halt unterschiedliche Hörgewohnheiten.
Unser Drummer liebt seinen SE215 und Gitter Nummer Eins hat ein Teil von Ultimate Ears.
Wo sich anfänglich noch fast alle geweigert habe, mit InEars zu spielen, ist jetzt ein ganz anderer Enthusiasmus da. Unser Drummer hat sein Kit im Proberaum 8-kanalig mikrofoniert und denk sogar über eine faltbare Plexi-Wand nach, damit sein Instrument nicht in die Vocal-Mics reinballert.
Wir spielen mit dem Gedanken, auch mal Opto-Gates für die Mikrofone auszuprobieren. Das sind quasi Abstandssensoren am Mikro, die nur den Kanal öffnen, wenn man in Einsprechnähe ist. Wenn man keinen Toni dabei hat ist das nett.... aber auch teuer :-(
 
Ich habe unsere Band jetzt auch endlich auf InEar gebracht. Es geht zwar immer noch nicht geräuschlos , aber die Amps können jetzt deutlich leiser gefahren werden wie früher. Im Proberaum habe ich jetzt einen Behringer HA6000 als 6-Kanal-KH-Verstärker im Rack hängen. Im Moment wird er mit der Stereo-Summe gespeist, aber es ist geplant, über das Soundcraft UI-24 4 unabhängige Stereo-Mixes rasuzugeben, die im Wesentlichen aus dem Stereomix + kleinen individuellen Anpassungen besteht. Das UI24r bietet mir da eine Unmenge an Möglichkeiten.
Als InEars verwende ich jetzt einen Sennheiser IE400 PRO. Der liefert mir auch einen ordentlichen Tiefbass und gefällt mir besser als manche X-Wege Balanced-Armature-Driver.
Der Sound geht schon sehr in die Richtung wie meine Beyerdynamic Studiokopfhörer.
Unser zweiter Gitter hat sich den IE40 PRO geholt und ich muss zugeben, für 100€ weniger ist der nur unwesentlich anders zum IE400, letzterer ist in der Auflösung etwas feiner und räumlicher. Den Shure SE215, den ich auch habe, schlagen beide deutlich, was Bass und Höhenwiedergabe angeht. Jeder hat halt unterschiedliche Hörgewohnheiten.
Unser Drummer liebt seinen SE215 und Gitter Nummer Eins hat ein Teil von Ultimate Ears.
Wo sich anfänglich noch fast alle geweigert habe, mit InEars zu spielen, ist jetzt ein ganz anderer Enthusiasmus da. Unser Drummer hat sein Kit im Proberaum 8-kanalig mikrofoniert und denk sogar über eine faltbare Plexi-Wand nach, damit sein Instrument nicht in die Vocal-Mics reinballert.
Wir spielen mit dem Gedanken, auch mal Opto-Gates für die Mikrofone auszuprobieren. Das sind quasi Abstandssensoren am Mikro, die nur den Kanal öffnen, wenn man in Einsprechnähe ist. Wenn man keinen Toni dabei hat ist das nett.... aber auch teuer :-(
Klingt cool! Die Erfahrungen mit den beiden Sennheiser IEs und dem Shure SE 215 finde ich ebenfalls spannend.

Optogates sind echt eine interessante Option, ich sehe die ab und zu hier in der Schweiz. Ich würde die aber ausschliesslich für die Backing Vocals einsetzen.

Plexiwand macht im Proberaum absolut Sinn, live finde ich die ziemlich gruselig. Da finde ich, dass sich ein guter Drummer wohl besser etwas zurücknimmt, als alles hinter Plexiglas zu stellen.
 

Ciao @SonicDomination

Plexiwand ist aber viel einfacher abzunehmen in akustisch schwierigen Verhältnissen. Dass es nicht so gut aussieht, ok, aber dann kann man wenigstens Animal Witze machen...

Gruss
claudio
 
Ciao @SonicDomination

Plexiwand ist aber viel einfacher abzunehmen in akustisch schwierigen Verhältnissen. Dass es nicht so gut aussieht, ok, aber dann kann man wenigstens Animal Witze machen...

Gruss
claudio
Klar, wir hatten selbst eine im Einsatz bei einem Konzert mit Sinfonieorchester (Drum in der Nähe der Streicher). Aber ich würde trotzdem so oft wie möglich darauf verzichten.
 
Ich habe unsere Band jetzt auch endlich auf InEar gebracht. Es geht zwar immer noch nicht geräuschlos , aber die Amps können jetzt deutlich leiser gefahren werden wie früher. Im Proberaum habe ich jetzt einen Behringer HA6000 als 6-Kanal-KH-Verstärker im Rack hängen. Im Moment wird er mit der Stereo-Summe gespeist, aber es ist geplant, über das Soundcraft UI-24 4 unabhängige Stereo-Mixes rasuzugeben, die im Wesentlichen aus dem Stereomix + kleinen individuellen Anpassungen besteht. Das UI24r bietet mir da eine Unmenge an Möglichkeiten.
Als InEars verwende ich jetzt einen Sennheiser IE400 PRO. Der liefert mir auch einen ordentlichen Tiefbass und gefällt mir besser als manche X-Wege Balanced-Armature-Driver.
Der Sound geht schon sehr in die Richtung wie meine Beyerdynamic Studiokopfhörer.
Unser zweiter Gitter hat sich den IE40 PRO geholt und ich muss zugeben, für 100€ weniger ist der nur unwesentlich anders zum IE400, letzterer ist in der Auflösung etwas feiner und räumlicher. Den Shure SE215, den ich auch habe, schlagen beide deutlich, was Bass und Höhenwiedergabe angeht. Jeder hat halt unterschiedliche Hörgewohnheiten.
Unser Drummer liebt seinen SE215 und Gitter Nummer Eins hat ein Teil von Ultimate Ears.
Wo sich anfänglich noch fast alle geweigert habe, mit InEars zu spielen, ist jetzt ein ganz anderer Enthusiasmus da. Unser Drummer hat sein Kit im Proberaum 8-kanalig mikrofoniert und denk sogar über eine faltbare Plexi-Wand nach, damit sein Instrument nicht in die Vocal-Mics reinballert.
Wir spielen mit dem Gedanken, auch mal Opto-Gates für die Mikrofone auszuprobieren. Das sind quasi Abstandssensoren am Mikro, die nur den Kanal öffnen, wenn man in Einsprechnähe ist. Wenn man keinen Toni dabei hat ist das nett.... aber auch teuer :-(

Danke für die Gute Info. Ich hatte mal den se215 probiert und den fand ich eher flach und "wummig". aber die sennheisers muss ich wohl unbedingt mal testen... danke
 
Im Proberaum habe ich jetzt einen Behringer HA6000 als 6-Kanal-KH-Verstärker im Rack hängen
Das war auch meine Idee (für mein X32 Rack). Kannst Du sagen, wie sich der HA6000 gegen die älteren Modelle HA8000 und HA4800 (die ich eher nicht mag) von Behringer schlägt?
Danke, h
 
Wenn ihr eine guten Drummer habt, der dynamisch und kontrolliert spielen kann, ist eine Plexiglasswand überflüssig. Nur schlechte Drummer, die keine Kontrolle über ihre Kraft haben benötigen sowas. Ich schreibe das so provokativ, weil ich mittlerweile genügend gute Drummer kenne und daher keine Drummer mehr akzeptiere, die das nicht im Griff haben. Und das gilt auch für Metaldrummer, nicht nur für Jazzer.

Was den InEar Sound angeht: Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn viel Geld in einen Multi Wege Hörer zu investieren, wenn man nicht auch die Kohle hat, sich einen angepassten Hörer bauen zu lassen. Der Schritt vom serienmäßigen "Tannenbäumchen" zum angepassten Hörer ist so gewaltig, dass der Unterschied vom einfachen Einwegehörer zum Mehrwegehörer kaum noch eine Rolle spielt. MaW: wenn man schon einen Mehrwegehörer in Erwägung zieht, dann sollte man unbedingt auch die Kohle für einen angepassten Hörer investieren. Das ist einfach "The next Level". Speziell wenn man fetten Bass möchte und dabei das Lautstärkelevel möglichst niedrig halten will.
 
Wenn ihr eine guten Drummer habt, der dynamisch und kontrolliert spielen kann, ist eine Plexiglasswand überflüssig. Nur schlechte Drummer, die keine Kontrolle über ihre Kraft haben benötigen sowas. Ich schreibe das so provokativ, weil ich mittlerweile genügend gute Drummer kenne und daher keine Drummer mehr akzeptiere, die das nicht im Griff haben. Und das gilt auch für Metaldrummer, nicht nur für Jazzer.

Was den InEar Sound angeht: Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn viel Geld in einen Multi Wege Hörer zu investieren, wenn man nicht auch die Kohle hat, sich einen angepassten Hörer bauen zu lassen. Der Schritt vom serienmäßigen "Tannenbäumchen" zum angepassten Hörer ist so gewaltig, dass der Unterschied vom einfachen Einwegehörer zum Mehrwegehörer kaum noch eine Rolle spielt. MaW: wenn man schon einen Mehrwegehörer in Erwägung zieht, dann sollte man unbedingt auch die Kohle für einen angepassten Hörer investieren. Das ist einfach "The next Level". Speziell wenn man fetten Bass möchte und dabei das Lautstärkelevel möglichst niedrig halten will.
Ist wohl etwas provokativ geschrieben ;-) aber in manchen akustisch schwierigen Situation bringt eine Plexiglaswand halt schon nochmals eine deutliche Verbesserung. Zum Beispiel eben mit Streichern mit Kondensatormikros zur Registerabnahme. Da kann sich der Drummer noch so gut anpassen, die Übersprecher sind halt da. Ansonsten unterstütze ich deine Meinung eher, aber nicht so absolut.

Bei den Hörern bin ich persönlich auch eher auf der Seite der Custom-IEs, doch ich weiss auch von grösseren Bands, die nach langen Jahren mit angepassten IEs wieder zurück zu universal fit IEs gegangen sind - auch der Bassist. Da lag es sicher nicht am Geld. Mit einem guten serienmässigen Hörer lässt sich auch bereits wunderbar mit IEM arbeiten. Hängt aber wiederum extrem von der Ohrform ab.. Da kann es schon mal vorkommen, dass ausser Custom IEs nichts richtig hält.
 
Das war auch meine Idee (für mein X32 Rack). Kannst Du sagen, wie sich der HA6000 gegen die älteren Modelle HA8000 und HA4800 (die ich eher nicht mag) von Behringer schlägt?
Danke, h
Der HA6000 machte eine sehr gute Figur hier im Rack. Er rauscht nicht, ballert nicht beim Ein/Ausschalten, bis auf ein leises Plopp. Die Routingmöglichkeiten sind nicht schecht und die Klangregelung ist vom Einsatz her gut gewählt. An meinem UI24 werde ich jetzt aber die Stereo-Ins der einzelnen Kanäle nutzen.Leider benötigt man da Y-Kabel. In meinem Fall 2x XLR female auf 1x Stereoklinke. Damit gehe ich auf die 8 Aux Sends, die zu 4 Stereopärchen zusammengeschaltet sind . Als Basis dient halt eine Kopie des Main-Mix, der dann für jeden von uns vieren auf seine Bedürfnisse angepasst wird.
Zum HA6000 zurück... Die Features wie Blend und EQ sind fein, wenn am Mischpult diese Möglichkeiten nicht hat, z.B. Analog-Pulte. Da kann man pro Musiker zur Stereosumme ein individuelles Signal dazumischen.
 
Der HA6000 machte eine sehr gute Figur hier im Rack. Er rauscht nicht, ballert nicht beim Ein/Ausschalten, bis auf ein leises Plopp. Die Routingmöglichkeiten sind nicht schecht und die Klangregelung ist vom Einsatz her gut gewählt. An meinem UI24 werde ich jetzt aber die Stereo-Ins der einzelnen Kanäle nutzen.Leider benötigt man da Y-Kabel. In meinem Fall 2x XLR female auf 1x Stereoklinke. Damit gehe ich auf die 8 Aux Sends, die zu 4 Stereopärchen zusammengeschaltet sind . Als Basis dient halt eine Kopie des Main-Mix, der dann für jeden von uns vieren auf seine Bedürfnisse angepasst wird.
Zum HA6000 zurück... Die Features wie Blend und EQ sind fein, wenn am Mischpult diese Möglichkeiten nicht hat, z.B. Analog-Pulte. Da kann man pro Musiker zur Stereosumme ein individuelles Signal dazumischen.
Super danke! Die Features sind super (auch die Kopfhörerausgänge auf der Rückseite). Über die Soundqualität findet man ja nicht so viel (gerade gesehen, daß Du auch was bei Thomann geschrieben hattest).
Habt Ihr dann live das selbe System plus einen Mischer (Mensch)...? stelle mir das fast unmöglich vor, den Sound selbst zu regeln...
H
 
Mit dem UI24 geht das sehr gut. Für die Grundeinstellungen haben wir unseren Toni dabeigehabt. Wenn das Monitorsetup erst mal passt, schraubt man ja nicht mehr viel dran rum. Da wir jetzt die Auxwege nutzen, bleibt der Hauptausgang für FOH. Komplexere Sachen lassen sich ja als Szenen bzw. Snapshots speichern. Da geht es dann meistens drum, welche Mikros auf sind, welche Effekte zusätzlich etc.
 

Zurück
Oben Unten