Leistung verbraten

fernandes
fernandes
Well-Known Member
Beiträge
2.568
Bassix
ß218.507
Wie sagte meine liebe Oma (Gott sei ihrer Seele gnädig) immer:
Ratschläge sind auch Schläge!
:kaffee:
 
  • Haha
Reaktionen: FF
Mobbelsche
Mobbelsche
Member
Beiträge
91
Ort
Kurz vor Rostock
Bassix
ß2.925
Powersoak hört sich gut an und den Tipp mit dem Widerstand nehme ich gerne an.

Wieso sich gerade die Spezialisten, Experten und Gralshüter bei einer ihrer Meinung nach unqualifizierten Frage genötigt fühlen irgendeinen Mist von sich geben zu müssen habe ich noch nie verstanden.Ihr tut doch immer so als steht ihr über den Dingen.
Aber scheinbar ist heute zu vielen zu langweilig, oder zu heiß.

Seis drum - ihr mich auch.
 
Ratterbass
Ratterbass
Professionelle Negative Nancy
Beiträge
3.827
Ort
H
Bassix
ß123.892
Powersoak hört sich gut an und den Tipp mit dem Widerstand nehme ich gerne an.

Wieso sich gerade die Spezialisten, Experten und Gralshüter bei einer ihrer Meinung nach unqualifizierten Frage genötigt fühlen irgendeinen Mist von sich geben zu müssen habe ich noch nie verstanden.Ihr tut doch immer so als steht ihr über den Dingen.
Aber scheinbar ist heute zu vielen zu langweilig, oder zu heiß.

Seis drum - ihr mich auch.
Ne also Butter bei die Fische:

Du kannst den mastervolume ruhig nutzen, dazu ist der da. Bei normalen Transistoramps spielt die Auslastung der Endstufe auch keine gesonderte Rolle für den Sound. Bei einigen (nicht pauschal allen) Röhrenendstufen ist das anders und dort mögen viele die durch eine heiß angefahrene Endstufe erzeugte Sättigung/Verzerrung. Dort braucht man dann einen Powersoak/Loadbox, um die ausgefahrene Endstufe wieder leise zu bekommen ohne Soundeinbußen.

Der TTE500 hat ja diese analoge Röhrenemulation. Inwiefern die sich auf das Sättigungsverhalten der Endstufe auswirkt, kann ich so jetz nicht sagen. Kann mir aber nicht vorstellen, dass da Welten Unterschied im Sound sind zwischen dreiviertel voll und gehobener Wohnzimmerlautstärke.


Power Soak und 500W amp würde ich pauschal erstmal die Finger von lassen, wenn man selbst nicht einschätzen kann, wie stark die Kiste ausgefahren wird. Kommerzielle Loadboxen sind für 100-150 Watt rms ausgelegt. Die vertragen auch mal den ein oder anderen Peak, aber da mit nem potentiell ausgefahrenen 500W draufzugehen, halte ich für grob fahrlässig. (unwahrscheinlich, dass du den amp volle Kanone ausfährst, aber geht mir darum, dass das ggfs. nicht richtig eingeschätzt werden kann)

Und schon gar keine Widerstände in irgendwelche Kabel basteln. Da reicht das thermische Limit (=wie warm ein Bauteil werden kann) einfach nicht aus. Schalte mal deine kleinste Herdplatte auf 3/4 und stell solang Metall drauf bis die Herdplatte selbst nicht heißer als 100°C wird. Das ist die Kühlleistung, die du für ausgefahrene 500W erbringen musst. Das heißt entweder RIESIGE Kühlkörper oder n ordentlicher Pusterich. Von Wasserkühlung würde ich bei Bühnenequipment abraten ;-)


Summa summarum: benutz die Regler an deinem Amp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bass_Zicke
Bass_Zicke
Well-Known Member
Beiträge
4.201
Bassix
ß135.761
.... gibt noch einen punkt zu beachten :

wenn man bodentreter vor dem amp benutzt , kann es sein ( vorallem bei zerrsounds ) das man mit einem zu großen pegel in den amp hineingeht , sprich , es kommt schon viel früher der maximale pegel ( der die endstufe dann aussteuert ) aus dem pre amp raus !
 
Testbass
Testbass
Well-Known Member
Beiträge
301
Bassix
ß30.573
Also ich geh mal selbstverständlich davon aus, dass Mobbelsche vor dem Eröffnen dieses Threads versucht hat, mit Gain und Master das gewünschte Ergebnis zu erzielen und es nicht funktioniert. Das Problem kennt man ja von Gitarrenamps, sonst gäbs das Powersoak ja nicht. Kann man ja verstehen, dass er sich über die Verunglimpfung bißl ärgert - obwohl ich es im ersten Moment auch lustig fand . :engel:
Und wenn es mit dem Gain nicht funktioniert, dürften wohl auch alle Lösungen mit vorgeschalteten Dynamikeffekten obsolet sein.
 
Ratterbass
Ratterbass
Professionelle Negative Nancy
Beiträge
3.827
Ort
H
Bassix
ß123.892
sonst gäbs das Powersoak ja nicht.
Die erfüllen drei Zwecke:

-Amps ohne Lautstärkeregelung leiser machen
-Recording Output zur Verfügung stellen ohne Mikro
-Zerrende (und damit sehr laute) Endstufen leiser machen, ohne den S
Sound zu beeinflussen.

Punkt 3 ist bei Transistoramps unter normalen Umständen nicht notwendig, weil diese Endstufen für gewöhnlich nicht überfahren werden. Bei Class-D Endstufen (ist der Markbass nicht sogar einer?) ist das für gewöhnlich sogar per hard limiter unterdrückt.
 
Ratterbass
Ratterbass
Professionelle Negative Nancy
Beiträge
3.827
Ort
H
Bassix
ß123.892
Power Amp: Analog (TTE: “Tube Technology Emulator”)

Power Supply: Special Markbass Digital Power Supply
Class-D sind auch analog. Quantisiert wird da nix. 'n square Wave Tremolo würde auch niemand digital nennen :ugly:

Das Bild lässt mich allerdings zweifeln, dass da 'n Kilo Alu zur Kühlung drinsitzt:
2700649F-AF6D-419C-9EEB-7CE27EF7ADC0.jpeg.64d830296dada1e1fd5130fe0d2832c1.jpeg


Aber müsste man öffnen, um das zu prüfen.
 
claudio
claudio
Well-Known Member
Beiträge
9.884
Lösungen
1
Ort
CH
Bassix
ß23.331
Ciao zäme,

der TTE hat ja keine Röhrenendstufe, sondern eine Emulation dessen mit einer Class AB Endstufe, ein wenig Voicing und einem grundsätzlich guten, musikalischen Einknopf Kompressor. Ich denke daher nicht, dass es notwendig ist, den Amp wegen des Klangs auszufahren. Endstufenzerre wird der glaube ich nicht liefern, sondern Markbasstypisch eine ziemlich lineare Endstufe haben.
Den Sound formt man da mit dem Kompressor, dem passiven Tonestack und dem Voiceregler.

Gruss
claudio
 

Mudskipper
Mudskipper
.
Beiträge
27.500
Lösungen
5
Ort
DE
Bassix
ß449.437
Ich denke daher nicht, dass es notwendig ist, den Amp wegen des Klangs auszufahren. Endstufenzerre wird der glaube ich nicht liefern, sondern Markbasstypisch eine ziemlich lineare Endstufe haben.
Genau so, die Endstufe macht da nix am Sound.

Den Amp kann man wirklich super gut in Wohnzimmer Lautstärke spielen ohne Soak, Pad etc, dazu hat der alles an Board.
Ich habe auch schon mal ne verklatschte Frage gestellt und habe ein paar Kommentare kassiert. Da muss man einfach drüber stehen :-) .
 
Klangfarbe
Klangfarbe
Active Member
Beiträge
82
Bassix
ß8.610
Ei jeijei, was hab ich da nur wieder angerichtet...

@Mobbelsche war nicht Böse gemeint, aber dein Post war einfach 'ne Steilvorlage. 'Tschuldigung.
 
TheBass
TheBass
Well-Known Member
Beiträge
7.945
Lösungen
4
Bassix
ß184.379
Der Master bei Markbass Amps ist schon etwas undankbar, da bei dem Regler 95% auf der ersten Hälfte des Regelweges passiert,
Dann wird es vermutlich ein Poti mit linearer Kennlinie sein, das da eigentlich fehl am Platz ist. Da gehört eigentlich ein Poti mit logarithmischer Kennlinie - auf neudeutsch audio taper - hin. Dann lässt sich der Amp auch für niedrige Lautstärken gut regeln und bringt auch von Master Volume auf 12Uhr bis 17Uhr noch Lautstärkezuwachs. Ein paar hundert Watt im Powersoak zu verbraten wäre natürlich völlig hirnrissig.

Da ich aber nicht annehme, dass @Mobbelsche so eine Modifikation selbst machen kann, entweder bei einem Bekannten mit ausreichenden Bastelfähigkeiten oder beim Amptechniker machen lassen.
 
Mudskipper
Mudskipper
.
Beiträge
27.500
Lösungen
5
Ort
DE
Bassix
ß449.437
Dann wird es vermutlich ein Poti mit linearer Kennlinie sein, das da eigentlich fehl am Platz ist. Da gehört eigentlich ein Poti mit logarithmischer Kennlinie - auf neudeutsch audio taper - hin. Dann lässt sich der Amp auch für niedrige Lautstärken gut regeln und bringt auch von Master Volume auf 12Uhr bis 17Uhr noch Lautstärkezuwachs. Ein paar hundert Watt im Powersoak zu verbraten wäre natürlich völlig hirnrissig.
Jo, da ist ein lineares Poti drin, Panne - aber auch kein Drama.
Aber machen ja nicht wenige Hersteller, das wirkt halt "laut", wenn auf dem ersten Viertel des Regelweges schon viel passiert.
Aber der TTE hat einen -10 dB Schalter, schon alleine damit lässt sich viel zähmen.
 
Stratus
Stratus
Well-Known Member
Beiträge
565
Ort
DE
Bassix
ß33.809
Powersoak hört sich gut an und den Tipp mit dem Widerstand nehme ich gerne an.

Wieso sich gerade die Spezialisten, Experten und Gralshüter bei einer ihrer Meinung nach unqualifizierten Frage genötigt fühlen irgendeinen Mist von sich geben zu müssen habe ich noch nie verstanden.Ihr tut doch immer so als steht ihr über den Dingen.
Aber scheinbar ist heute zu vielen zu langweilig, oder zu heiß.

Seis drum - ihr mich auch.
Hm, also mich hätte schon mal interessiert, warum es bei Dir mit dem Master und Gain nicht funktioniert? Und ich nehme Deine Frage auch ernst. Aber hast Du einen bestimmten Sound, den Du nur mit vollem Master bekommst oder oder ...?
 
clemandd
clemandd
Well-Known Member
Beiträge
255
Bassix
ß19.727
Und schon gar keine Widerstände in irgendwelche Kabel basteln.
Mit ordentlich Gehäuse usw. drum ist das ja nix anderes, als n Power Soak (Kosten wäre dem kommerziellen Endprodukt dann wieder gleich + das man beim Basteln sich noch vertüdeln kann). Aber Du hast Recht, ich sollte nicht zu waghalsigen Unfangen animieren. Am Ende macht das wirklich jemand nach :embarrassed:
 

Oben Unten