Powersoak hört sich gut an und den Tipp mit dem Widerstand nehme ich gerne an.
Wieso sich gerade die Spezialisten, Experten und Gralshüter bei einer ihrer Meinung nach unqualifizierten Frage genötigt fühlen irgendeinen Mist von sich geben zu müssen habe ich noch nie verstanden.Ihr tut doch immer so als steht ihr über den Dingen.
Aber scheinbar ist heute zu vielen zu langweilig, oder zu heiß.
Seis drum - ihr mich auch.
Ne also Butter bei die Fische:
Du kannst den mastervolume ruhig nutzen, dazu ist der da. Bei normalen Transistoramps spielt die Auslastung der Endstufe auch keine gesonderte Rolle für den Sound. Bei einigen (nicht pauschal allen) Röhrenendstufen ist das anders und dort mögen viele die durch eine heiß angefahrene Endstufe erzeugte Sättigung/Verzerrung. Dort braucht man dann einen Powersoak/Loadbox, um die ausgefahrene Endstufe wieder leise zu bekommen ohne Soundeinbußen.
Der TTE500 hat ja diese analoge Röhrenemulation. Inwiefern die sich auf das Sättigungsverhalten der Endstufe auswirkt, kann ich so jetz nicht sagen. Kann mir aber nicht vorstellen, dass da Welten Unterschied im Sound sind zwischen dreiviertel voll und gehobener Wohnzimmerlautstärke.
Power Soak und 500W amp würde ich pauschal erstmal die Finger von lassen, wenn man selbst nicht einschätzen kann, wie stark die Kiste ausgefahren wird. Kommerzielle Loadboxen sind für 100-150 Watt rms ausgelegt. Die vertragen auch mal den ein oder anderen Peak, aber da mit nem potentiell ausgefahrenen 500W draufzugehen, halte ich für grob fahrlässig. (unwahrscheinlich, dass du den amp volle Kanone ausfährst, aber geht mir darum, dass das ggfs. nicht richtig eingeschätzt werden kann)
Und schon gar keine Widerstände in irgendwelche Kabel basteln. Da reicht das thermische Limit (=wie warm ein Bauteil werden kann) einfach nicht aus. Schalte mal deine kleinste Herdplatte auf 3/4 und stell solang Metall drauf bis die Herdplatte selbst nicht heißer als 100°C wird. Das ist die Kühlleistung, die du für ausgefahrene 500W erbringen musst. Das heißt entweder RIESIGE Kühlkörper oder n ordentlicher Pusterich. Von Wasserkühlung würde ich bei Bühnenequipment abraten
Summa summarum: benutz die Regler an deinem Amp.