*** LEO'S HOME ***

Obwohl ich bei weitem nicht so wundervolle Altholzplanken habe wie einige von Euch (und mein Neid schleicht euch zumindest noch dieses Jahr hinterher),
mal noch was zu meinem Am Orig. 60s P.
Habe ich vorhin im Zuge des experimentierens mit verschiedenen Pickguards festgestellt, dass Fender das Marketinggerede wegen den American Originals zumindest versucht auch so umzusetzen.

Relativ Standard: Nitrolack und Messing unter dem PU.
Aber dazu kommt nun:
Der Body hat wieder die kleinen Routings und kein Drogenversteck:
D7BD0640-40BE-42FB-9EFA-BB6FC200524C_1_201_a.jpeg

Das von Hozzy vor Kurzem angesprochene untergelegte Blech-Shielding ist auch da:
4629BF13-BD79-4ADE-A104-953C1643A739_1_201_a.jpeg

Das Lametta hat die auch aktuell diskutierte klassische Form, also das kantigere:
tempImagevuLAot.jpg


Insofern kann man sagen, der Satz "Fender builds it as they would have in the 60s" ist nicht nur blafasel. Klar sind es nicht genau die Arbeitsweisen wie damals, aber stilistisch geben sie sich schon Mühe denke ich.

Zu guter letzt habe ich noch mit den Pickguards gespielt wie eingangs erwähnt.

Stock PG:
49132833-9727-42FA-8850-E12CCE30D7D1_1_201_a.jpeg


Montreux Retro Vibe relic celluloid (danke an @Hozzy) mal rangehalten:
8F2BF1BE-F7C9-4A63-8251-76D6B07CE870_1_201_a.jpeg


Und dann mal mint. Wobei hier noch die Bohrungen für den TR fehlen und ich ja noch ein anderes zum relic-Service verschickt habe...
tempImagebv7gJo.jpg


Und hier noch mal im Vergleich alle drei...
tempImagerK8mvI.jpg
 
Obwohl ich bei weitem nicht so wundervolle Altholzplanken habe wie einige von Euch (und mein Neid schleicht euch zumindest noch dieses Jahr hinterher),
mal noch was zu meinem Am Orig. 60s P.
Habe ich vorhin im Zuge des experimentierens mit verschiedenen Pickguards festgestellt, dass Fender das Marketinggerede wegen den American Originals zumindest versucht auch so umzusetzen.

Relativ Standard: Nitrolack und Messing unter dem PU.
Aber dazu kommt nun:
Der Body hat wieder die kleinen Routings und kein Drogenversteck:
Anhang anzeigen 461196
Das von Hozzy vor Kurzem angesprochene untergelegte Blech-Shielding ist auch da:
Anhang anzeigen 461197
Das Lametta hat die auch aktuell diskutierte klassische Form, also das kantigere:
Anhang anzeigen 461198

Insofern kann man sagen, der Satz "Fender builds it as they would have in the 60s" ist nicht nur blafasel. Klar sind es nicht genau die Arbeitsweisen wie damals, aber stilistisch geben sie sich schon Mühe denke ich.

Zu guter letzt habe ich noch mit den Pickguards gespielt wie eingangs erwähnt.

Stock PG:
Anhang anzeigen 461200

Montreux Retro Vibe relic celluloid (danke an @Hozzy) mal rangehalten:
Anhang anzeigen 461201

Und dann mal mint. Wobei hier noch die Bohrungen für den TR fehlen und ich ja noch ein anderes zum relic-Service verschickt habe...
Anhang anzeigen 461202

Und hier noch mal im Vergleich alle drei...
Anhang anzeigen 461203


Also das Montreux kommt super, wenn Du bei Tort bleiben willst, wäre das meine Wahl. Ansonsten finde ich, dass auf LPB mint gehört. Die Bohrungen sind ja schnell erledigt, du hast ja zwei PGs zum "anzeichnen"....dann schnell einen 3,5er Bohrer gezückt und fertig ist die Laube 8D
Da der Bass ja quasi in "Neuzustand" Ist, würde ich da auch kein Relic-PG draufpacken...

Aber am Ende ist es Dein Bass und das musst Du selbst wissen ;-)
 
Tonabnehmer-Frage in die Fender-Runde:
Hat der CS 60-Singlecoil höhere Polepieces oder kann es auch sein, dass die Plastikkappen zu tief reingeschraubt worden sind?


Edit sagt, dass bei Talkbass offenbar schon mal über dieses Thema gesprochen wurde:

Die CS 60 die ich damals gekauft (glaub das war 2012?!) und dann für eine gewisse Zeit in den "Nymi" eingepflanzt hatte, hatten auch "raised pole pieces", allerdings nicht wirklich weit herausstehend, sondern eher ganz minimal. Ähnlich wie es bei den "Original" P Bass PUs derzeit ist.
Mal abgesehen davon, dass ich die PUs ziemlich mau fand, sieht man das auf dem Bild bei Fender auch so:

CS 60 Jazz Bass PUs

Lustig ist, das Fender jedoch schreibt, dass sie bündig montiert sind ;-) und wie es scheint, ist das Bild noch das der alten (auch die alte Verpackung ist noch zu sehen), denn die neue Version hat jetzt bündige Polepieces und einen hübschen CS Sticker....

1613000911511.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu guter letzt habe ich noch mit den Pickguards gespielt wie eingangs erwähnt.

Stock PG:
49132833-9727-42FA-8850-E12CCE30D7D1_1_201_a.jpeg

Näää. :bad:

Montreux Retro Vibe relic celluloid (danke an @Hozzy) mal rangehalten:
8F2BF1BE-F7C9-4A63-8251-76D6B07CE870_1_201_a.jpeg

:eek: Ach du Shyce! Bloß nicht!! :igitt: :ugly: xx(

Und dann mal mint. Wobei hier noch die Bohrungen für den TR fehlen und ich ja noch ein anderes zum relic-Service verschickt habe...
tempImagebv7gJo.jpg

Aaaaah, now we're talkin'. :great::great: So muss das.

Ich erinnere nochmal an die Blau(thihi)pause für obiges Reissue:

17896656930_3039c943a4_c.jpg


24129074326_a3d200d2a5_c.jpg
 
Weiß jemand von euch was der Unterschied zwischen den beiden Fender Koffern ist?
Der Preisunterschied ist ja nicht unerheblich...


Das es einen zwischen Preci und Jazz gibt ist klar,aber was ist am G&G besser?
 
Obwohl ich bei weitem nicht so wundervolle Altholzplanken habe wie einige von Euch (und mein Neid schleicht euch zumindest noch dieses Jahr hinterher),
mal noch was zu meinem Am Orig. 60s P.
Habe ich vorhin im Zuge des experimentierens mit verschiedenen Pickguards festgestellt, dass Fender das Marketinggerede wegen den American Originals zumindest versucht auch so umzusetzen.

Relativ Standard: Nitrolack und Messing unter dem PU.
Aber dazu kommt nun:
Der Body hat wieder die kleinen Routings und kein Drogenversteck:
Anhang anzeigen 461196
Das von Hozzy vor Kurzem angesprochene untergelegte Blech-Shielding ist auch da:
Anhang anzeigen 461197
Das Lametta hat die auch aktuell diskutierte klassische Form, also das kantigere:
Anhang anzeigen 461198

Insofern kann man sagen, der Satz "Fender builds it as they would have in the 60s" ist nicht nur blafasel. Klar sind es nicht genau die Arbeitsweisen wie damals, aber stilistisch geben sie sich schon Mühe denke ich.

Zu guter letzt habe ich noch mit den Pickguards gespielt wie eingangs erwähnt.

Stock PG:
Anhang anzeigen 461200

Montreux Retro Vibe relic celluloid (danke an @Hozzy) mal rangehalten:
Anhang anzeigen 461201

Und dann mal mint. Wobei hier noch die Bohrungen für den TR fehlen und ich ja noch ein anderes zum relic-Service verschickt habe...
Anhang anzeigen 461202

Und hier noch mal im Vergleich alle drei...
Anhang anzeigen 461203
Für mich gäbe es da nur Mint oder Parchment. ;-)
 

Also das Montreux kommt super, wenn Du bei Tort bleiben willst, wäre das meine Wahl. Ansonsten finde ich, dass auf LPB mint gehört. Die Bohrungen sind ja schnell erledigt, du hast ja zwei PGs zum "anzeichnen"....dann schnell einen 3,5er Bohrer gezückt und fertig ist die Laube 8D
Da der Bass ja quasi in "Neuzustand" Ist, würde ich da auch kein Relic-PG draufpacken...

Aber am Ende ist es Dein Bass und das musst Du selbst wissen ;-)

Näää. :bad:



:eek: Ach du Shyce! Bloß nicht!! :igitt: :ugly: xx(



Aaaaah, now we're talkin'. :great::great: So muss das.

Ich erinnere nochmal an die Blau(thihi)pause für obiges Reissue:

Anhang anzeigen 461216

Anhang anzeigen 461215

Für mich gäbe es da nur Mint oder Parchment. ;-)

Das mint ist ja jetzt auch erst mal drauf geblieben, habs ja selbst gemerkt....
Werde aber nochmal schauen, dass ich ein weiteres bekomme, denn das jetzige hat diese Aussparung für die Inbus-Trussrod-Mutter der American Standards/ Pros, und das sieht mal richtig :igitt: aus.
Empfehlungen? Schönes Mint, nicht zu billig wirkend (das hier wirkt live schon eher so nach Mexico Player Serie).
 
Weiß jemand von euch was der Unterschied zwischen den beiden Fender Koffern ist?
Der Preisunterschied ist ja nicht unerheblich...


Das es einen zwischen Preci und Jazz gibt ist klar,aber was ist am G&G besser?
G&G sind Made in Amerika
Classic Serie wird irgendwo zusammengenagelt. Unterscheiden auch nicht von der Größe zwischen P und Jazz Bass.
 
G&G sind Made in Amerika
Classic Serie wird irgendwo zusammengenagelt. Unterscheiden auch nicht von der Größe zwischen P und Jazz Bass.

Die G&G Cases sind richtig, richtig gut verarbeitet. Auch das Plüsch hat eine wesentlich bessere Qualität, aber die "Classic" Cases sind vollkommen ausreichend und ohnehin schon gut 100 EUR teurer, nur weil Fender drauf steht. Die Cases von Thomann oder Fame oder anderen Hausmarken stehen denen nichts nach, kommen vermutlich aus der gleichen Fabrik und kosten eben nur etwas mehr als 'nen Fuffi.

Die G&G sind Prestige.... muß man wissen, ob man das zahlen will ;-)
 
Lustig ist, das Fender jedoch schreibt, dass sie bündig montiert sind ;-) und wie es scheint, ist das Bild noch das der alten (auch die alte Verpackung ist noch zu sehen), denn die neue Version hat jetzt bündige Polepieces und einen hübschen CS Sticker....
Seit wann gibt es denn die neue Version?
Bei meinem Bass waren die bündig, der Sticker war drauf und es war Anno 2007.
 
Seit wann gibt es denn die neue Version?
Bei meinem Bass waren die bündig, der Sticker war drauf und es war Anno 2007.

Ehrlich gesagt, blicke ich da schon lange nicht mehr durch. Die PU Politik von Fender ist eine Katastrophe.
Ich kenne nur die von meinem Link, bzw. dem Foto. Die hatte ich damals gekauft und da kommen die Polepieces leicht hervorstehend daher. Ein Sticker war auch nicht drauf....
Deswegen die Vermutung, dass Fender da wieder neue gebracht hat. Ich hab allerdings tatsächlich keinen Schimmer ;-)
 

Zurück
Oben Unten