*** LEO'S HOME ***

Die ganzen ReIssues, Roadworns, JV, U.S. Vintage Series (Fullertons) seit 1982, Pure Vintage, Classic Series Lacquer, Vintera, American 50s Originals, AVRIs und wie sie alle heissen haben alle die "zu engen" 12. Dots und sind vom Publikum sofort als solche zu identifizieren.

So muss das aussehen:
Anhang anzeigen 470714
Ich wäre ja froh wenn im Publikum mehr Leute wissen würden dass ich nicht Gitarre spiele 😂😂
 
So, das Customizing meines letzten Neuzugangs ist abgeschlossen:

2009er Fender Urge II Stu Hamm Signature Bass

_20210312_165306.JPG


Komplettumbau auf Passiv

Volume/Volume/Volume/Tone

3-Way-Switch

schwarze JB-Knöpfe für Singlecoils und Tonregler

Chrom-Precision-Knopf für Splitcoil

Orange-Drop-Kondensator

Squier Classic Vibe 60s Jazz Bass Pickups

Tonerider Precision Bass Pickup

Mint Green Pickguard von Chandler Music USA

Thomastik Jazz Flats 43-100

Ein flexibles Arbeitstier mit zahlreichen Soundmöglichkeiten. Sehr ausgewogen über alle Saiten und Lagen. Trotz Graphit im Hals der Fender-übliche Deadspot auf dem 6. Bund der G-Saite, aber akzeptabel ausgeprägt.

Allerdings klingt der Urge weder wie ein Jazz Bass, noch wie ein Precision, was den abweichenden Pickup-Positionen geschuldet ist. Somit eine schöne Ergänzung zu meinen Precis und Jazz Bässen.
 
So, das Customizing meines letzten Neuzugangs ist abgeschlossen:

2009er Fender Urge II Stu Hamm Signature Bass

Anhang anzeigen 470855

Komplettumbau auf Passiv

Volume/Volume/Volume/Tone

3-Way-Switch

schwarze JB-Knöpfe für Singlecoils und Tonregler

Chrom-Precision-Knopf für Splitcoil

Orange-Drop-Kondensator

Squier Classic Vibe 60s Jazz Bass Pickups

Tonerider Precision Bass Pickup

Mint Green Pickguard von Chandler Music USA

Thomastik Jazz Flats 43-100

Ein flexibles Arbeitstier mit zahlreichen Soundmöglichkeiten. Sehr ausgewogen über alle Saiten und Lagen. Trotz Graphit im Hals der Fender-übliche Deadspot auf dem 6. Bund der G-Saite, aber akzeptabel ausgeprägt.

Allerdings klingt der Urge weder wie ein Jazz Bass, noch wie ein Precision, was den abweichenden Pickup-Positionen geschuldet ist. Somit eine schöne Ergänzung zu meinen Precis und Jazz Bässen.
Sehr schön! 😊
 
Die ganzen ReIssues, Roadworns, JV, U.S. Vintage Series (Fullertons) seit 1982, Pure Vintage, Classic Series Lacquer, Vintera, American 50s Originals, AVRIs und wie sie alle heissen haben alle die "zu engen" 12. Dots und sind vom Publikum sofort als solche zu identifizieren.

So muss das aussehen:
Anhang anzeigen 470714
Und ich Idiot dachte immer, die alten Säcke in der ersten Reihe gucken mir auf die Finger! :II
 
So, das Customizing meines letzten Neuzugangs ist abgeschlossen:

2009er Fender Urge II Stu Hamm Signature Bass

Anhang anzeigen 470855

Komplettumbau auf Passiv

Volume/Volume/Volume/Tone

3-Way-Switch

schwarze JB-Knöpfe für Singlecoils und Tonregler

Chrom-Precision-Knopf für Splitcoil

Orange-Drop-Kondensator

Squier Classic Vibe 60s Jazz Bass Pickups

Tonerider Precision Bass Pickup

Mint Green Pickguard von Chandler Music USA

Thomastik Jazz Flats 43-100

Ein flexibles Arbeitstier mit zahlreichen Soundmöglichkeiten. Sehr ausgewogen über alle Saiten und Lagen. Trotz Graphit im Hals der Fender-übliche Deadspot auf dem 6. Bund der G-Saite, aber akzeptabel ausgeprägt.

Allerdings klingt der Urge weder wie ein Jazz Bass, noch wie ein Precision, was den abweichenden Pickup-Positionen geschuldet ist. Somit eine schöne Ergänzung zu meinen Precis und Jazz Bässen.
Warum tauscht man die ORIGINAL PUs gegen Squier?
 
Warum tauscht man die ORIGINAL PUs gegen Squier?
Weil die Squier klassische Single Coils sind und keine gestackten Humbucker wie die Fender Noiseless.
Der Bass klingt mit den "altmodischen" Pickups und der passiven Elektronik für meine Ohren wesentlich besser. Irgendwie wärmer, weicher und runder. Einfach charaktervoller, nicht mehr so modern und steril.

Edit:
In meinen Squier Classic Vibe JB hatte ich passive EMG Vintage Pickups eingebaut (Kosten 150 Euro), weil ich dachte ich würde was verbessern können. War aber nicht der Fall. Die Classic Vibe sind richtig gute Instrumente, die Pickups von Haus aus wirklich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage an die Experten: Ich besitze seit längerem den Fender Roger Waters Precision. Der hat ja ein Thick-C-Neck (Ahorn). Vorbild für den Signature-Bass ist ja soweit ich weiß ein 1970er Preci. Thick-C dürfte doch aber im Prinzip eher den 1950er Precis sehr nahekommen, oder?
 
Mal eine Frage an die Experten: Ich besitze seit längerem den Fender Roger Waters Precision. Der hat ja ein Thick-C-Neck (Ahorn). Vorbild für den Signature-Bass ist ja soweit ich weiß ein 1970er Preci. Thick-C dürfte doch aber im Prinzip eher den 1950er Precis sehr nahekommen, oder?
Die Specs waren Maple Cap mit 9,5“ Radius.
Sein Bass wurde vorher wohl schon mal modifiziert.

So the (originally) rosewood necked bass received it’s third neck, a Charvel maple neck with a 50’s style Fender logo. It also received a black pickguard, lost it’s bridge and pickup covers and became Roger’s main bass...
 

Mal eine Frage an die Experten: Ich besitze seit längerem den Fender Roger Waters Precision. Der hat ja ein Thick-C-Neck (Ahorn). Vorbild für den Signature-Bass ist ja soweit ich weiß ein 1970er Preci. Thick-C dürfte doch aber im Prinzip eher den 1950er Precis sehr nahekommen, oder?
In etwa kommt das hin, nur das Griffbrett ist beim Roger Walters Sign. Bass flacher, und ich glaube sogar aufgeleimt.
Wer gerne solche Hälse spielt kommt mit den Classic 50s oder Vintera Precis ganz gut zurecht.

Weil die Squier klassische Single Coils sind und keine gestackten Humbucker wie die Fender Noiseless.
Der Bass klingt mit den "altmodischen" Pickups und der passiven Elektronik für meine Ohren wesentlich besser. Irgendwie wärmer, weicher und runder. Einfach charaktervoller, nicht mehr so modern und steril.

Edit:
In meinen Squier Classic Vibe JB hatte ich passive EMG Vintage Pickups eingebaut (Kosten 150 Euro), weil ich dachte ich würde was verbessern können. War aber nicht der Fall. Die Classic Vibe sind richtig gute Instrumente, die Pickups von Haus aus wirklich gut.
Bei all meinen Fender Bässen der Classic und Mexiko Std. Serie musste ich auf warme Vintage Pickups umrüsten.
All mene Classic Vibe Bässe von Squier hatten Pickups mit diesen Eigenschaften ab Werk. 😉
 
Toller Bass und coole Optik. Ich mag das Aging auch. Das doofste Aging hat mMn der Flea Bass.

Für welchen Kurs hast du den denn gekauft? Mein Jazz Bass 1. Serie entpuppt sich etwas als Ladenhüter... :/
Hallo, bei 990 Euro, die du verlangst für den Fiesta Red Road worn ist es kein Wunder, daß er sich nicht spielend verkauft.. Der größte Run auf die ist vorbei, es gab in der Vergangenheit(2-3) genügend unter 900 .. Die Flea haben ihr übriges getan.
 

Zurück
Oben Unten