*** LEO'S HOME ***

ich mag ja alle Spielarten des Preci. Von Motown bis dengeln ala Deedee.
Und ich finde den oldschool Rock Ton den tommih für den Sabbath Song aus dem Preci gekitzelt hat sehr gut passend.
Der darf nicht zu sehr knallen aber die Töne müssen differenziert hörbar sein.
Aber apropos Dengelsound - obwohl ich kein Fan von Green Day bin mag ich den Sound von Mike Dirnt doch sehr.
Für mich ist das der perfekte Preci-Punk-Rock- bzw. Rock-Dengelsound.
Das war natürlich überspitzt von mir und ich spiele ja auch alles von vintage weich bis dengelig bzw. höre es auch gern. Das war eher ein SCNR von mir ;-)
 
Die Debatte führt mich zu einer Frage, die mich schon länger beschäftigt. Ich beobachte das Phänomen, dass der zunehmend geschlossene Tonregler der meisten meiner Bässe zunächst kontinuierlich die Höhen mindert, aber zum Ende hin scheinbar wieder öffnet und die Hochmitten hervorhebt. Bei einigen wenigen Instrumenten macht sich das weniger bemerkbar; dort bleibt tatsächlich nur ein Dub-ähnlicher Ton übrig, wenn die Tonblende vollständig geschlossen ist.
Ich bin da nun wirklich überhaupt kein Experte, würde aber gern die Ursache verstehen und wissen, wie man das gezielt beeinflussen kann. Vom Wert des Kondensators allein scheint das nicht abzuhängen, daher vermute ich, dass das als Gesamtsystem mit dem Widerstandswert des Tonabnehmers korrespondiert!? Kann mir das jemand anschaulich erklären und/oder einen praktischen Tipp geben?
 
Die Debatte führt mich zu einer Frage, die mich schon länger beschäftigt. Ich beobachte das Phänomen, dass der zunehmend geschlossene Tonregler der meisten meiner Bässe zunächst kontinuierlich die Höhen mindert, aber zum Ende hin scheinbar wieder öffnet und die Hochmitten hervorhebt. Bei einigen wenigen Instrumenten macht sich das weniger bemerkbar; dort bleibt tatsächlich nur ein Dub-ähnlicher Ton übrig, wenn die Tonblende vollständig geschlossen ist.
Ich bin da nun wirklich überhaupt kein Experte, würde aber gern die Ursache verstehen und wissen, wie man das gezielt beeinflussen kann. Vom Wert des Kondensators allein scheint das nicht abzuhängen, daher vermute ich, dass das als Gesamtsystem mit dem Widerstandswert des Tonabnehmers korrespondiert!? Kann mir das jemand anschaulich erklären und/oder einen praktischen Tipp geben?

Hier ist ein gutes Video zu dem Thema
 
Ich finde ja am P-Bass gerade so gut, dass er in die unterschiedlichsten Kontexte passt. Egal ob leicht mumpfiger Disco-Sound, Punk-Gedengel oder Rock. Dazu kommt, dass man einfach so viel über Einstellung und Finger rausholen kann.

Da ich zur Zeit viel Rockgedöns höre und vor mich hin klimpere, habe ich eben mal quick & dirty Cubase angeschmissen. Preci -> leichter cleaner Kompressor -> (beim ersten zweiten etwas Dreck ->) Interface. Hach, P-Bass. Immer gut. Nur leicht boomy auf der E-Saite. Bräuchte wohl einen leichten EQ oder low-cut im Post.


 
kurz noch n Beispiel zum Dengeläng Mike Dirnt. Der Sound ist mir im Kopf geblieben:



Das ist so gar nicht mein Sound, neumodischer Kram da 👀😈

Wobei es recht lustig ist - zu meinen Marleaux-Zeiten konnten es gar nicht genug Höhen im Bass sein - da hatte ich mir sogar noch die Daddario EPS220-5 Super Light ProSteel draufgezogen um noch mehr an Knall und Blitz und Helligkeit rauszubekommen. Vielleicht aber auch weil unser Gitarrist sehr im Mittenmatsch unterwegs war und ich mich deswegen eher auf die hohen Klänge gestürzt habe 🤷‍♂️ Damals war auch tatsächlich noch im EQ vom Amp die Badewanne drinnen, weil das die einzige Chance war einen passenden Ton zu bekommen. Und das bei einem 3.000 Euro Bass... 🤪 Naja, liegt halt auch immer an dem der spielt... 🙃

Bei meiner P-Sammlung ist der EQ generell neutral. Total neutral. Und es klingt.

Das ist deswegen faszinierend, weil mir das einige von Euch schon "damals" gesagt haben als ich hier Premiere feierte mit meiner Frage welcher Preci im Preci-Dschungel denn nun was wäre und welcher nicht. Welch naive Frage mit dem Wissen was ich seitdem aufsaugen durfte hier! 🙏 Bin ich auch sehr dankbar dafür.

Langes Geschwafel, gar kein Sinn: bah. Nicht mein Sound. Nicht mehr. Mach es dunkler! 🤘🤣
 
Ich finde ja am P-Bass gerade so gut, dass er in die unterschiedlichsten Kontexte passt. Egal ob leicht mumpfiger Disco-Sound, Punk-Gedengel oder Rock. Dazu kommt, dass man einfach so viel über Einstellung und Finger rausholen kann.

Da ich zur Zeit viel Rockgedöns höre und vor mich hin klimpere, habe ich eben mal quick & dirty Cubase angeschmissen. Preci -> leichter cleaner Kompressor -> (beim ersten zweiten etwas Dreck ->) Interface. Hach, P-Bass. Immer gut. Nur leicht boomy auf der E-Saite. Bräuchte wohl einen leichten EQ oder low-cut im Post.

Anhang anzeigen 484980
Anhang anzeigen 484981
auch sehr coole Sounds finde ich :great:
 
Leider ist so ein Setup für mich kaum spielbar, weil es dann nur noch rasselt und klackert. Klar, wenn man funky Tickerditack spielt, vielleicht sogar mit Plektrum, dann mag das gehen. Ich brauche aber einen Sound möglichst ohne Nebengeräusche, auch wenn ich Ganztöne auf der E-Saite auf den ersten 5 Bünden spiele. Und gerade da rasselt es, wenn der Hals zu gerade ist. Obwohl ich einen gar nicht so festen Anschlag habe. Aber die Saiten "nur zu berühren", das werde ich wohl nicht mehr schaffen. ;-) Deswegen stelle ich den Hals immer mit einem leichten Bogen ein (ein knapper Millimeter Luft) und die Saitenlage mittelhoch (ca 2.5mm am letzten Bund). Das ist für mich das paxistaugliche Setup.
Naja, extrem flache Saitenlage bei Fender und dann gerader Hals? Wie soll das denn gehen? Da darf man die Saiten nur noch streicheln. Die Frage ist ob man eigentlich so eine extrem flache Saitenlage braucht? Ich hab immer um die 2,5 mm am 12. Bund der E Saite. Das ist für mich absolut ok. Vielleicht würde es bei nicht ganz so rustikaler Spielweise auch flacher gehen. Ich streichle die Saiten nicht haue aber auch nicht rein wie bekloppt.

Für Hals gerade und flache Saitenlage muss man nach Braunschweig schielen. Da geht das, warum auch immer! Was aber für den Fender Puristen sowieso nicht in Frage kommt. 😉 😉 😉 :D
 

Naja, extrem flache Saitenlage bei Fender und dann gerader Hals? Wie soll das denn gehen? Da darf man die Saiten nur noch streicheln. Die Frage ist ob man eigentlich so eine extrem flache Saitenlage braucht? Ich hab immer um die 2,5 mm am 12. Bund der E Saite. Das ist für mich absolut ok. Vielleicht würde es bei nicht ganz so rustikaler Spielweise auch flacher gehen. Ich streichle die Saiten nicht haue aber auch nicht rein wie bekloppt.

Für Hals gerade und flache Saitenlage muss man nach Braunschweig schielen. Da geht das, warum auch immer! Was aber für den Fender Puristen sowieso nicht in Frage kommt. 😉 😉 😉 :D
Ich habe gerne so 1,5 mm zwischen Bundstäbchen und Saite im 12. Bund.
Bei 1,25 kann es dann schon mal schnarren. 1,75 mm akzeptiere ich aber auch
 
Spannend wird´s, wenn man den Solosound mit dem vergleicht, der optimal trägt: Da brauchts in vielen Anwendungen den Bassmatsch wie Sand in den Fugen...oder wie Zahnfleisch, sonst stehen die Fliesen/Platten / Zähne einzeln herum, verbinden sich nicht zu einer Wand/Front/Einheit/Gesamtsound...wieauchimmermandasnennemöchte und fangen dann an zu wackeln oder fallen dann aus.
Ich nenne das jetzt mal >>Soundparadontose<<.
.
.
.
Oder, wenn man es mit dem Effekt der Tonblende verbindet, vielleicht >Blend-a-Dent<
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannend wird´s, wenn man den Solosound mit dem vergleicht, der optimal trägt: Da brauchts in vielen Anwendungen den Bassmatsch wie Sand in den Fugen...oder wie Zahnfleisch, sonst stehen die Fliesen/Platten / Zähne einzeln herum, verbinden sich nicht zu einer Wand/Front/Einheit/Gesamtsound...wieauchimmermandasnennemöchte und fangen dann an zu wackeln oder fallen dann aus.
Ich nenne das jetzt mal >>Soundparadontose<<.
.
.
.
Oder, wenn man es mit dem Effekt der Tonblende verbindet, vielleicht >Blend-a-Dent<
Grandiose Umschreibung. :-) Ich glaube, das ist ein Grund, warum ich den JB Sound mag: die Fugenmasse kommt vom Neck-PU und die Glitzerkristalle werden vom Bridge-PU beigemischt.
 
Naja, extrem flache Saitenlage bei Fender und dann gerader Hals? Wie soll das denn gehen? Da darf man die Saiten nur noch streicheln. Die Frage ist ob man eigentlich so eine extrem flache Saitenlage braucht?
Das geht schon. Kommt auch auf die Anschlagtechnik an. Aber extrem reinlangen ist halt nicht. Wobei es auch leute gibt die diesen schnarrenden Ton mögen.
Extrem flache saitenlage ist für schnelle sachen schon echt gut. bekomm ich mitm bass von nem kumpel nicht hin. (ziemlich hoch) Sein sound in der Punkrock band ist aber mega
 

Zurück
Oben Unten