*** LEO'S HOME ***

Ich hab auch bessere Ergebnisse erzielt, wenn ich die Magnete unten am PU befestigt habe - gefühlt ausgewogener und weniger „harsch“...

Was Sustain angeht: ich sage schon lange dass eine HiMass eher Sustain schluckt als begünstigt. Allerdings ist der Attack - insbesondere bei schnellem und härteren Pleckspiel - durchaus artikulierter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Sustain angeht: ich sage schon lange dass eine HiMass eher Sustain schluckt als begünstigt. Allerdings ist der Attack - insbesondere bei schnellem und härteren Pleckspiel - durchaus artikulierter.
...was sich ja im Grunde durch einen Austausch am gleichen Bass be- oder widerlegen ließe.
An meinem American Standard Precision hatte ich mich immer gefragt ob diese extrem direkte Ansprache von der massiven Brücke oder den Halsstäben kam. Ich spiele ja sowas sonst nicht und wegen eben dieser positiven Eigenschaften die für mich kontraproduktiv sind habe ich ihn ja dann wieder verkauft.
 
...was sich ja im Grunde durch einen Austausch am gleichen Bass be- oder widerlegen ließe.
An meinem American Standard Precision hatte ich mich immer gefragt ob diese extrem direkte Ansprache von der massiven Brücke oder den Halsstäben kam. Ich spiele ja sowas sonst nicht und wegen eben dieser positiven Eigenschaften die für mich kontraproduktiv sind habe ich ihn ja dann wieder verkauft.
Ich glaube eine Mischung. Wobei die bridge noch recht harmlos ist, im Vergleich zu anderen. Ob und wie die Graphistäbe auf den Klang auswirken weiß ich nicht - wag aber es zu bezweifeln...

Ich genieße beide Welten auf ihre Art. Wobei ich den AM Standard zwar als direkt aber auch generell eher ausgewogen und gutmütig bezeichnen würde. Er schönt auch eher weniger (1995) sonder gibt nahezu stoisch das raus, was man spielt ohne größere Klangfärbungen - also eigentlich ein perfekter Studiobass - so man nicht auf einen besonderen Sound hinaus will/muss
 
Es zeichnet sich wohl auch ab, das Graphit & durchgehender Hals & massive Hardware genau gar keine Sustainverlängerung bewirken...
Da die "Messungen" aber gar keine wirklichen Messungen sind und von vielen Faktoren beeinflusst sind kann man aus dem Ergebnis ziemlich genau gar nichts ableiten. Sorry aber das ist einfach so. das ist ein netter Spaß, aber hat mit einer wirklich aussagekräftigen Messung nichts zu tun. Du kannst schon an einem Bass drei Ergebnisse haben wenn drei verschiedene Menschen testen.
Schon alleine wie und welche Saiten aufgezogen sind macht viel aus, der eine hat noch ein spitzen Gehör, der nächste kann nicht mehr so gut lauschen vor allem wenn der Ton schon abfällt und/oder in den Oberton gibt, es wird verschieden angeschlagen.
So wird leider einfach kein Schuh draus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Sustain angeht: ich sage schon lange dass eine HiMass eher Sustain schluckt als begünstigt. Allerdings ist der Attack - insbesondere bei schnellem und härteren Pleckspiel - durchaus artikulierter.
@ Attack: Nicht zu unterschätzen ist die Auswirkung der Halsspannung: bloß kein Flitzebogen, sondern Hals leicht überstrecken, dass er unter max. Spannung ist, Saiten so weit als möglich runter, PU eher nah an den Saiten, beim Spiel keine volle Saitenauslenkung, da reicht es, die Saite zu berühren, dann brizzelt und hämmert es nur so vor Attack...günstig ist dann auch noch alte Stahlhardware!
Da die "Messungen" aber gar keine wirklichen Messungen sind und von vielen Faktoren beeinflusst sind kann man aus dem Ergebnis ziemlich genau gar nichts ableiten. Sorry aber das ist einfach so. das ist ein netter Spaß, aber hat mit einer wirklich aussagekräftigen Messung nichts zu tun. Du kannst schon an einem Bass drei Ergebnisse haben wenn drei verschiedene Menschen testen.
Schon alleine wie und welche Saiten aufgezogen sind macht viel aus, der eine hat noch ein spitzen Gehör, der nächste kann nicht mehr so gut lauschen vor allem wenn der Ton schon abfällt und/oder in den Oberton gibt, es wird verschieden angeschlagen.
Ja klar soll das Spaß machen!
Gern können wir als nächstes zusammen einen besseren Versuchsaufbau formulieren! Würde mich freuen!
Bis dahin ist es das Beste, was es zu diesem Thema gibt. Oder kennst du eine zweite Datensammlung zu diesem Thema in dieser Zahl?
Die Fachmagazine jedenfalls sind da immer kryptisch, obwohl man das ja messen kann....
Wir können ja mal die maximalen 75 Sekunden und die (hab´s ausgerechnet, aber nicht genau im Kopf) ca. 35 Sekunden Durchschnitt merken, vielleicht haben die ja wider Erwarten Bestand.
 
@ Attack: Nicht zu unterschätzen ist die Auswirkung der Halsspannung: bloß kein Flitzebogen, sondern Hals leicht überstrecken, dass er unter max. Spannung ist, Saiten so weit als möglich runter, PU eher nah an den Saiten, beim Spiel keine volle Saitenauslenkung, da reicht es, die Saite zu berühren, dann brizzelt und hämmert es nur so vor Attack...günstig ist dann auch noch alte Stahlhardware!

Ja klar soll das Spaß machen!
Gern können wir als nächstes zusammen einen besseren Versuchsaufbau formulieren! Würde mich freuen!
Bis dahin ist es das Beste, was es zu diesem Thema gibt. Oder kennst du eine zweite Datensammlung zu diesem Thema in dieser Zahl?
Die Fachmagazine jedenfalls sind da immer kryptisch, obwohl man das ja messen kann....
Wir können ja mal die maximalen 75 Sekunden und die (hab´s ausgerechnet, aber nicht genau im Kopf) ca. 35 Sekunden Durchschnitt merken, vielleicht haben die ja wider Erwarten Bestand.
Zum Thema Hals bin ich ganz bei dir ;-)
 
So, ich bin mal so böse und gehe komplett weg von Kaun, 65er, 68er und sonstigen alten Sachen 😈

Hier stelle ich mal mein neuestes Schmuckstück vor, was alles ist - aber nix von oben genanntem 😁

Nachdem die Grundideen schnell fixiert waren - CAR als Farbe, Block Inlays im Hals, schöner alter Vintage Sound wie üblich bei mir - wurden mehrere Komponenten (wie immer mit der Hilfe von @Hozzy) zusammengewürfelt und zu einem stimmigen Gesamtergebnis verarbeitet.

Der Body stammt hierbei von Hermann´s Guitars (B-Ware da kleine Macke hinten), der Hals kommt von einem 70s Squire Jazz Bass CV, Pickups sind Fender Pure Vintage ´63er. Der "Widerspruch" zwischen Body (P) und Hals (J) war übrigens durchaus so gewollt.

Die große Soundprobe kommt dann heute abend, aber die Bilder können sich schon mal sehen lassen finde ich 🥰

Ursprünglich sollte das PG weiß werden, ich bin aber froh dass wir uns dann doch für schwarz entschieden haben - passt entschieden besser zu den Block Inlays und macht das ganze richtig homogen:

Anhang anzeigen 484546Anhang anzeigen 484547

Anhang anzeigen 484549

Danke wie immer ins Bassment 👋💪😘
Schöner Bass. Wäre noch schöner ohne die Kuchenblecher. 😂 :hat:
 
Gern können wir als nächstes zusammen einen besseren Versuchsaufbau formulieren!
Das Messen an sich könnte ja relativ einfach sein: Signal direkt digital aufnehmen, normalisieren und Zeit zwischen maximalem Pegel bzw. 0 db und -x db messen.
Bleibt die Frage wie man sicherstellt dass gleich stark angeschlagen wurde, dass die Saiten gleich sind etc. ...

Hier übrigens ein unterhaltsames Experiment zur Frage welche Auswirkung die Masse des Bodys auf das Sustain hat. Und alles was man dazu braucht ist eine Stichsäge!!
... Hold my beer ...

 
Zuletzt bearbeitet:

Anhang anzeigen 484804

So,ich hab das rote Vintage-Monster gestern mal direkt in Cubase reingehängt und ohne Effekte / Presets mal ein wenig mitgespielt (Tonblende ca. 1/5 auf):


Ehrliche Meinung? Gefällt extrem gut vom Sound 🤩😍🥰🤘

Die Verspieler im Mittelteil liegen übrigens natürlich nur am Bass, weil ich sabbernd am Kopfhörer hing und wohl kurz mal versuchte den Bass die Licks spielen zu lassen - wollte er aber nicht (😉 @grdIbrmpf) 😁
Ganz ehrlich finde ich die Tonblende zu weit zu, das nörgeln oder dengeln des P kommt für mich nicht wirklich zur Geltung..
 
Hier übrigens ein unterhaltsames Experiment zur Frage welche Auswirkung die Masse des Bodys auf das Sustain hat. Und alles was man dazu braucht ist eine Stichsäge!!
... Hold my beer ...
Hatten wir schon, und ich wiederhole mich: ich nehme an, der drastischste Soundunterschied entsteht, wenn man den Hals absägt.
 
@ Attack: Nicht zu unterschätzen ist die Auswirkung der Halsspannung: bloß kein Flitzebogen, sondern Hals leicht überstrecken, dass er unter max. Spannung ist, Saiten so weit als möglich runter, PU eher nah an den Saiten, beim Spiel keine volle Saitenauslenkung, da reicht es, die Saite zu berühren, dann brizzelt und hämmert es nur so vor Attack...
Leider ist so ein Setup für mich kaum spielbar, weil es dann nur noch rasselt und klackert. Klar, wenn man funky Tickerditack spielt, vielleicht sogar mit Plektrum, dann mag das gehen. Ich brauche aber einen Sound möglichst ohne Nebengeräusche, auch wenn ich Ganztöne auf der E-Saite auf den ersten 5 Bünden spiele. Und gerade da rasselt es, wenn der Hals zu gerade ist. Obwohl ich einen gar nicht so festen Anschlag habe. Aber die Saiten "nur zu berühren", das werde ich wohl nicht mehr schaffen. ;-) Deswegen stelle ich den Hals immer mit einem leichten Bogen ein (ein knapper Millimeter Luft) und die Saitenlage mittelhoch (ca 2.5mm am letzten Bund). Das ist für mich das paxistaugliche Setup.
 
Ganz ehrlich finde ich die Tonblende zu weit zu, das nörgeln oder dengeln des P kommt für mich nicht wirklich zur Geltung..

Das ist doch ok wenn Du das schreibst, ist ja Deine legitime Meinung 😃

Naja, es ist halt Sabbath - und gerade wenn Du die alten Sachen (erste Ozzy-Phase) authentisch hinbekommen willst muss die Blende halt fast zu sein 😉 Das Risiko ist dann natürlich dass man nur noch Matsch fabriziert - was der rote überhaupt nicht macht, das ist herrlich. Jeder Ton bleibt differenziert.

Vielleicht sollte ich mal was aus der DIO-Phase heute abend einspielen, da kann die Blende weiter auf 🤘
 
Ganz ehrlich finde ich die Tonblende zu weit zu, das nörgeln oder dengeln des P kommt für mich nicht wirklich zur Geltung..
Die sich auf dem Bass befindlichen Chromes sind auch noch nicht "da" wo sie sein sollen, weil noch recht neu.
Ich persönlich mag die Toneblende auf dem Preci auch eher Richtung geschlossen, als Richtung FULLASFULLCANBE

Der knurrige Ton liegt irgendwo in der Mitte, für mich mit leichter Tendenz nach unten.

Dengelige P Bässe gehen nur, wenn man Deedee heisst 8D

*duckundwech*
 
@energy
Bei einer sehr flachen Saitenlage ist gut abgerichtetes Griffbrett/ Bünde, Verhältnis von Halswinkel,Brücke und Sattel eine wichtige Voraussetzung um sehr hart anzuschlagen ohne dass es schnarrt.
Das ist mir zum Beispiel sehr wichtig und es ist dann eher Zufall, dass ich das bei drei meiner Fender Bässe so leben kann, denn meine gitarrenbauerischen Fähigkeiten sind leider nicht so gut um das auf zugekaufte alte Bässe komplett zu übertragen denn dann würde ich alle auf das Niveau vom Telecaster und Roadworn bringen weil das für mich eine absolute Notwendigkeit zum Bassglück darstellt.

Bei neuen Bässen ist es natürlich einfacher weil man im Laden eine große Menge durchleben kann, wenn auch zeitlich begrenzt, bleibt trotzdem aber die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Die Theorie: Je teurer der CS Bass desto besser hat bei mir auch nicht funktioniert.

Insofern ist für mich der Kauf eines Traumbass ohne Test wegen großer Entfernung auch Mission Impossible obwohl ich es teilweise dadurch leichter habe weil mir Instrumente gefallen bei denen andere aus verschiedensten Gründen die Nase rümpfen. 😂 Aber ohne Testmöglichkeit einfach zu viel Kohle.
Bei den echten Rock 'n Roll Bässen wäre es diese 'Gurke'. Wohnt zufällig jemand in South Carolina? 😂

 
Dengelige P Bässe gehen nur, wenn man Deedee heisst 8D
ich mag ja alle Spielarten des Preci. Von Motown bis dengeln ala Deedee.
Und ich finde den oldschool Rock Ton den tommih für den Sabbath Song aus dem Preci gekitzelt hat sehr gut passend.
Der darf nicht zu sehr knallen aber die Töne müssen differenziert hörbar sein.
Aber apropos Dengelsound - obwohl ich kein Fan von Green Day bin mag ich den Sound von Mike Dirnt doch sehr.
Für mich ist das der perfekte Preci-Punk-Rock- bzw. Rock-Dengelsound.
 

Zurück
Oben Unten