*** LEO'S HOME ***

Also ich finde die HiMass ganz in Ordnung. 😬

Passt eigentlich eine BA III mit STB ohne Probleme auf die 3-Loch Befestigung der American Pro II STB Bridge?
 
Moin,

Ich möchte für meinen Mike Dirnt gerne diese Mechaniken bestellen. Der Bass hat kein großes neckdive, aber es ist da. Dazu hätte ich den Bass dann in Folge auf 4Kg runter...spoiled brat halt durch meine Rays.


Gibts da große Unterschiede zu anderen Fender Mechaniken? Wie finde ich das raus? Hab mich da noch nie mit beschäftigt.

Die Bohrlöcher sollten passen
IMG-20240113-WA0004.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts da große Unterschiede zu anderen Fender Mechaniken? Wie finde ich das raus? Hab mich da noch nie mit beschäftigt.

Die Bohrlöcher sollten passen
Die Bohrlochabstände ansonsten mal eben im Netz vergleichen, sollten aber passen.
Die GB 640 ist den frühen Fender Tuner nachempfunden und sind ein Mü größer bzw wenn die Tuner nach am oberen Headstockrand liegen kann es mal passieren, das da ein Minieckchen über den Rand hinauslugt - aber wirklich nur einen Milimeter.
Sieht bei dir aber gut aus.
Ich habe bei meinem ESP 400 von Gotoh FB 30(vermutlich), die den klassischen 70s Schaller entsprechen auf die Lites gewechselt, weiß aber ehrlich gesagt nicht mehr ob ich neu Bohren musste, was aber auch kein Hexenwerk ist. Beim Special 1994er Preci musste ich es auf jeden Fall, da hat die große Grundplatte die Bohrlöcher verdeckt.
Bereut habe ich es bisher bei keinem Bass, die Teile sind leichtgängig und wiegen halt wenig.
 
Obacht! Du hast auf deinem Bass Schaller BMF's drauf. Die haben ein anderes Bohrbild als die GB640er.
Woher hast du die Info? Laut Fender sind es "70's vintage style stamped open gear...." Mechaniken. Oder ist das das Gleiche?

Edit: Wenn ja: wäre schön zu wissen, welche lights da passen...vielen Dank!
 
Obacht! Du hast auf deinem Bass Schaller BMF's drauf. Die haben ein anderes Bohrbild als die GB640er.
Stimmt, dann habe ich wohl doch gebohrt:
IMG_6399.jpeg
IMG_6397.jpeg

Edit: Wenn ja: wäre schön zu wissen, welche lights da passen...vielen Dank!
Wirklich exakt passende Lights gibt es dann nicht ohne bohren.
Aber wie gesagt, ein Drama isses nicht, habe das bisher bei vier Bässen so gemacht und ich bin wahrlich kein Super Handwerker.
 
Also Schaller BF = Fender "70s Style", okay danke. Dann hat sich das leider erledigt. Warum es jetzt grade sowas nicht auf dem Markt gibt bei 10523396627 Parts, muss man nicht verstehen. Ob ich bohre, überlege ich mir nochmal.

@Mudskipper würde man die Bohrlocher sehen, wenn man auf die alten Mechaniken zurückwechselt? Wenn ich die Zeichnungen richtig deute, wohl eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mudskipper würde man die Bohrlocher sehen, wenn man auf die alten Mechaniken zurückwechselt? Wenn ich die Zeichnungen richtig deute, wohl eher nicht.
Bei den großen Grundplatten müsste es eigentlich nicht sichtbar sein.
Vom Fender und ESP Umbau fliegen hier irgendwo noch Fotos herum, finde gerade die zum Yamaha BB.
da sieht man das ich die alten Bohrlöcher mit Holzkit ein bisschen zugeschmiert habe, da hier die Grundplatte der Sandberg Tuner viel kleiner ist.
Nach ein paar Monaten nachdunkeln hat man das kaum noch gesehen.BB Tuner 4.jpeg
BB Tuner 5.jpeg

Übrigens auch gute und leichte Tuner, vor allem nur eine Schraube und von Vorne dann eine Mutter drauf.

BB Tuner2.jpeg
Hier noch zusätzlich mit Fender string Retainer.
 

Bei den großen Grundplatten müsste es eigentlich nicht sichtbar sein.
Vom Fender und ESP Umbau fliegen hier irgendwo noch Fotos herum, finde gerade die zum Yamaha BB.
da sieht man das ich die alten Bohrlöcher mit Holzkit ein bisschen zugeschmiert habe, da hier die Grundplatte der Sandberg Tuner viel kleiner ist.
Nach ein paar Monaten nachdunkeln hat man das kaum noch gesehen.Anhang anzeigen 761191
Anhang anzeigen 761192

Übrigens auch gute und leichte Tuner, vor allem nur eine Schraube und von Vorne dann eine Mutter drauf.

Anhang anzeigen 761193
Hier noch zusätzlich mit Fender string Retainer.
Hab die inzwischen an allen Bässen drauf. Kopflast ade und gute Qualität,die Sandberg Mechaniken. Das erste Bild ist ein Sandberg der 1. Generation der Rest Fender Mex. Classic Bässe.

WhatsApp Image 2024-01-13 at 19.35.30.jpegWhatsApp Image 2024-01-13 at 19.35.30 (3).jpegWhatsApp Image 2024-01-13 at 19.35.30 (1).jpeg
 
@Mudskipper würde man die Bohrlocher sehen, wenn man auf die alten Mechaniken zurückwechselt? Wenn ich die Zeichnungen richtig deute, wohl eher nicht.

Solltest Du von den Fender/Schaller BMFL auf die Resolites wechseln, würde man nach dem Rückbau auf die Schaller die Löcher nicht sehen. Die werden von den Fender/Schallers abgedeckt ;-)
 
Aber die Resolite sind ja auch ok. Ich hatte die auch schon auf einem Bass. Wer es wirklich klassisch will nimmt natürlich die.
 
Ich brauche mal eure Erfahrung, Meinung und Beratung.
Ich plane mir einen Fender Jazz Bass zuzulegen und schwanke entweder zwischen Geddy Lee USA oder dem American Ultra.
Alternativen kommen nicht in Frage, daher bitte nur die vorgenannten Bässe diskutieren.
So richtig viele Infos bei BASSIC gibt es nicht, außer das beide Bässe in der Einzelbetrachtung als gut bewertet werden.
Kann mir jemand seine Erfahrungen mitteilen oder hat sogar beide Bässe schon im Vergleich gespielt?
Freue mich über eure Hilfe:great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Ultra hatte ich noch nie in der Hand, kann ich nichts zu sagen.
Den US Geddy hatte ich bis vor kurzem noch hier.
Das ist halt ein Signature Bass.
Spezieller Hals, den es nur bei dem gibt. Hinten ab Werk angeschliffen und deutlich mehr Fleisch als bei einem Standard Jazz.
Spezielle PUs in 70er Position. Da kommt schon ordentlich Dengel raus, wenn man will.
An den Geddy Sound kommt man mit flacher Saitenlage und wirklich hartem Anschlag schon ran.
Meiner hatte gute 3,9 kg.
Aber leider bin ich damit in der Band nicht so richtig glücklich geworden.
Ist halt kein Powertrio so wie Rush mit viel Platz für den Bass, sondern härterer Power Metal.
Das für mich typische Jazz Bass Problem ist halt aufgetreten:
Alleine gespielt mit beiden PUs auf klingt der sehr gut, im Proberaum säuft man mit dem Sound mit zwei Heavy Gitarren gnadenlos ab.
Da ich persönlich keinen reinen P-Bass Sound mag (ich weiß, Blasphemie 😂), bringt es mir auch nichts, den Bridge PU einen Hauch zurück zu drehen um einen Preci nachzuahmen. Bekanntlich ist da ja nicht wirklich viel Regelweg zwischen On und Off mit den passiven Jazz Bässen.

Der Ultra ist halt aktiv und da wird man dann schon eher einen Unterschied und feinere Abstufungen machen können zwischen den beiden PUs. Zumindest ist es bei meinem aktiven PJ Spector so. Da kann ich einen deutlichen Unterschied zwischen 90/10 und 60/40 hören.
Ich brauche halt den zusätzlichen J zum (gedrehten) P hinten für den Dängle Faktor (Blasphemie Nr. 2) in aktiv (Blasphemie Nr. 3).

Der Ultra hat doch auch ein spezielles Compound Halsprofil. Das muss man dann wohl selbst ausprobieren, was einem da besser gefällt.
Die Ultras sind doch zu dem alten Elite echt ein Downgrade. Billige 30€ High Mass Brücke statt der mit String through und auch kein tolles Verstellrad wie beim Stingray - ich liebe es bei meinen, auch wenn ich es eigentlich nie brauche. Da wäre für mich ein gebrauchter Elite die bessere Wahl als dafür 2,4K€ auszugeben.

Ich finde, vom Papier kann man die Bässe nicht wirklich mit einander vergleichen. Es sind halt Bässe aus der Kategorie Jazz Bass von Fender, mehr aber auch nicht.
Einer passiv und klassisch 70er und einer die moderne, aktive Variante.
Wird aber wohl auch schwierig, beide in einem Laden zu finden. Der Geddy ist build to order und somit nur auf Bestellung zu bekommen. Die bauen die immer nur in einem Batch.
Die Ultras sind ja anscheinend gerade aus den USA wieder angekommen. T hat ja anscheinend ein paar da.
Also bestellen und ausprobieren. Mein Geddy ist jetzt im Schwabenländle. Vielleicht kommst Du ja aus der Gegend und kannst den mal anspielen.
Wirklich guter Bass, aber in meiner Bandkonstellation nicht passend und mit 2,7k€ auch zu teuer um den rumstehen zu haben.
 

Zurück
Oben Unten