*** LEO'S HOME ***


  • #6.382
Die bereits genannten Thomastiks und LaBellas klingen auf jedem Prezi super ... prima Saiten sind auch die Chromes, die aber ebenfalls sehr steif sind ...
Wie sind die chromes im vergleich zu den Fender Flats? Die hab ich auf einem Preci, aber richtig gut finde ich die nicht.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #6.383
Weil die auch nicht richtig gut sind...
Die Chromes sind straffer und auch nicht viel besser.

Ich schliesse mich in dieser Sache der Aussage von Moulin an:

La Bella 760 FL oder Thomastik JF 344
 

  • #6.384
Ich kenne nur "Jazz Flats" von Thomastik-Infeld. Aber die finde ich schon sehr gut. Die waren auch auf dem Classic.
Auf dem AVRI waren LaBellas aufgezogen. Irgendwelche Nummern weiß ich weder dort noch hier. Aber gefallen haben die mir beide.
 
  • #6.387
Ich mag auch die Chromes. Meines Erachtens klingen sie wie Flats klingen sollen. Der Saitenzug ist dabei sehr erträglich.
Die Thomastiks finde ich auch sehr gut. Obwohl sie beim Spielen fast schon schlabbrig wirken, klingen sie trotzdem definiert und haben einen guten Wumms.
Habe sie letztens für Aufnahmen genutzt und bin sehr zufrieden.

Die Jamerson Flats von LaBella waren mir dann auch zu steif. Wenn man aber richtig VIIIEELL untenrum haben möchte sind sie perfekt...
Da mein alter Prezi aber eh sehr viel untenrum liefert, sind die Chrome bei ihm absolut passend.
 
  • #6.388
Wie sind die chromes im vergleich zu den Fender Flats? Die hab ich auf einem Preci, aber richtig gut finde ich die nicht.
Weil ich die Fender-Flats noch nie gespielt habe, habe ich keinen direkten Vergleich ... wie die Kollegen schon geschrieben haben, klingen die Chromes etwas heller als Thomastiks oder LaBellas ... entscheidender Unterschied ist m.E. der Zug, d.h. die Chromes sind wie bereits gesagt sehr steif ...
 
  • #6.389
Weil ich die Fender-Flats noch nie gespielt habe, habe ich keinen direkten Vergleich ... wie die Kollegen schon geschrieben haben, klingen die Chromes etwas heller als Thomastiks oder LaBellas ... entscheidender Unterschied ist m.E. der Zug, d.h. die Chromes sind wie bereits gesagt sehr steif ...
Kommt auf die gewählte Stärke an.
Ich hatte mal die 40-100 und fand sie vom Zug her so den EXL 170 sehr ähnlich.
Die dicken La Bella sind dagegen Eisenstangen.
Chrome sind bisher die einzigen Flats die ich mag, harmonieren aber imo nicht gut mit Bässe die in den Mitten eher dezent aufgestellt sind.
Esche Japan JB plus Chromes waren ein top Garant für gnadenloses absaufen im Mix.
 
  • #6.390
Chromes habe ich auf meinem G&L L2000 Tribute, klingen sehr gut (für mich).
 
  • #6.392
Ich habe bis jetzt nur LaBella- Flats gespielt und war von der Steifheit, bzw. Spannung überhaupt nicht begeistert, sodass diese wieder durch Rounds ersetzt wurden.
Jetzt frage ich mich, ob Flats grundsätzlich schwerer zu spielen sind, oder ob ich es nochmal mit Thomastik JF443 probiere, weil ich gelesen hatte, das diese eine niedrigere Spannung haben.
 
  • #6.393
Jetzt frage ich mich, ob Flats grundsätzlich schwerer zu spielen sind, oder ob ich es nochmal mit Thomastik JF443 probiere, weil ich gelesen hatte, das diese eine niedrigere Spannung haben.
DieJF sind wesentlich entspannter zu spielen bzw. sind die wohl am "einfachsten" zu spielenden Saiten ohne zumindest nach meinem Gusto zu schlabbrig zu sein.
ich habe noch einen Satz Jazz Rounds hier. da weiß ich gar nicht wie man da als normaler Bassist drauf spielen soll, die haben in etwa die Spannung von 20min Maccaroni - und ich mag schon softe Saiten.
 
  • Like
Reaktionen: Gast68070
  • #6.394
DieJF sind wesentlich entspannter zu spielen bzw. sind die wohl am "einfachsten" zu spielenden Saiten ohne zumindest nach meinem Gusto zu schlabbrig zu sein.
ich habe noch einen Satz Jazz Rounds hier. da weiß ich gar nicht wie man da als normaler Bassist drauf spielen soll, die haben in etwa die Spannung von 20min Maccaroni - und ich mag schon softe Saiten.
:D
 
  • #6.395
Ich habe bis jetzt nur LaBella- Flats gespielt und war von der Steifheit, bzw. Spannung überhaupt nicht begeistert, sodass diese wieder durch Rounds ersetzt wurden.
Jetzt frage ich mich, ob Flats grundsätzlich schwerer zu spielen sind, oder ob ich es nochmal mit Thomastik JF443 probiere, weil ich gelesen hatte, das diese eine niedrigere Spannung haben.
Ich kann auch bestätigen dass die JF 344 eine sehr geringe Spannung haben und daher sehr leicht bespielbar sind.
Die La Bella Flats gibt es auch in dünn mit geringerer Spannung aber die Jamerson Flats sind eher als Bespannung für eine Armbrust geeignet wenn man durch Rüstungen schießen will. ;)
Die würde ich auf keinen Bass ziehen.
 
  • #6.396
Ich kann auch bestätigen dass die JF 344 eine sehr geringe Spannung haben und daher sehr leicht bespielbar sind.
Die La Bella Flats gibt es auch in dünn mit geringerer Spannung aber die Jamerson Flats sind eher als Bespannung für eine Armbrust geeignet wenn man durch Rüstungen schießen will. ;-)
Die würde ich auf keinen Bass ziehen.
:DSchön beschrieben!
Mal gucken, vielleicht versuch ichs mal als Armbrustsaite.....
Abkaufen will mir die irgendwie keiner.
Meinen alten Schecter bin ich innerhalb von 3 Tagen losgeworden.
Die Saiten stehen immer noch auf ebay
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten