*** LEO'S HOME ***

Den im Flohmarkt habe ich gesehen. Noch ist es nur ein Hirngespinst^^ Da ich diesen Monat einen neuen Job anfange, wäre das a) der beste Zeitpunkt für einen neuen Bass, aber b) dauert's zum ersten neuen Gehalt noch etwas

Aber gerade ein etwas vollerer Sound ist gut. Dazu diese Optik ... Schockverliebt.
 
Hat eigentlich mal jemand den Flea mit dem AVRI 62 JB verglichen?
Würde sich ja alleine wegen der Stackknobs anbieten?
 
F*ck, ich habe GAS ... Besitzt jemand den Flea Signature Jazz Bass oder hat Erfahrung damit? 😅

Ich spiele schon lange mit dem Gedanken, meine kleine Sammlung um einen Jazz Bass zu erweitern. Ich war auch letztens in einem kleinen Musikgeschäft in Hannover, um mir mal einen Überblick zu verschaffen. Da ich sowas extrem selten mache und auch sonst vieles an neuem/ aktuellen Gear an mir vorbeizieht, war das schon interessant. Der beste JB, der dort stand, war ein American Standard. Seitdem habe ich angefangen zu stöbern. Ganz böse Sache ...

Die US-Baureihen sind eigentlich außerhalb meines (noch imaginären) Budgets. Zudem stehe ich auf abgefuckte, benutze Instrumente. Ich hätte auch sehr gerne einen Bass mit Nitrolack, da man den selber so schön abnutzen kann. Was bleibt das? Die Roadworn-Serie. Der 60s JB in Fiesta Red ist super lecker.

Dann bin ich auf den Fender Flea Road Worn Jazz Bass gestoßen. Alter Falter, was für ein genial aussehendes Instrument! Eine Farbe, die man wohl nur lieben oder hassen kann. Dazu das abgeranzte Aussehen, die uralte Klangregelung und das beste: Man sieht nicht einmal, dass es ein Signature-Bass ist. Also kein Hinweis am Headstock. Ich liebe zwar Flea, aber nur deswegen würde ich nicht seinen Signature Bass spielen wollen. In diversen Videos klingt er auch gut. Jazz Bass halt.



 
Liebe Fender-Freunde, hab mal eine Frage zu meinem 2002er MiM Preci, den ich bei ebay geschossen hab... eigentlich möchte ich den so umbauen, dass er den Sound hergibt, den ich mir so vorstelle, also hab ich angefangen, das Teil ordentlich sauber zu machen, die günspanvergammelte Brücke runtergeschmissen und eine Fender Himass draufgeschraubt, neue Flatwounds draufgezogen. Das ganze Griffbrett sauber gemacht und geölt und zum experimentieren einen 70s Ahorn Hals mit schwarzen Blockinlays gekauft.

Als ich ihn auseinander hatte, habe ich gleich noch die Neckplate abgeschraubt und den Hals gezogen. Der ist quasi abgefallen. Der Hals hat Luft in der Tasche. Darüber war ich leicht schockiert. Schlimmer noch, der neue Hals hat trotz Lackschicht sogar 4 Zehntel mehr Luft, der schlackert regelrecht. Die Tasche ist original und unverbastelt. Frage an die Profis: muss das so sein? Ich hab ein Filmchen gesehen, wo einer an einem Bass an die Halsverstellschraube wollte und die Halsschrauben gelöst hat und dann unter knirschen den Hals soweit aus der Tasche gehebelt hat, dass er an die Schraube kam. Das war eine echte Presspassung. Mit kommt das komisch vor, dass er so viel Platz hat. Tut das was an Sound und Stabilität? Würdet ihr den neuen Hals verwenden, auch wenn der noch mehr Platz hat? Man könnte einen passgenauen Furnierstreifen gegenleimen und genau einpassen. Habt Ihr Erfahrung mit sowas?
Sonst wird mir das gute Stück noch einige Arbeit machen... die Frets brauchen auch ein Recrowning...
 

Anhänge

  • 79FEF690-A3A0-46F4-BE85-BA7158AB0519.jpg
    79FEF690-A3A0-46F4-BE85-BA7158AB0519.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 79
  • AF45B96B-46C6-41FE-92E6-207918BCA69A.jpeg
    AF45B96B-46C6-41FE-92E6-207918BCA69A.jpeg
    55,9 KB · Aufrufe: 74
  • 8A659229-EE72-49D3-BC64-31A063E7F59E.jpeg
    8A659229-EE72-49D3-BC64-31A063E7F59E.jpeg
    64,2 KB · Aufrufe: 81
  • 20E3608B-1EF2-4DA6-9A29-6B151C38AF81.jpeg
    20E3608B-1EF2-4DA6-9A29-6B151C38AF81.jpeg
    47,2 KB · Aufrufe: 80
F*ck, ich habe GAS ... Besitzt jemand den Flea Signature Jazz Bass oder hat Erfahrung damit? 😅

Ich spiele schon lange mit dem Gedanken, meine kleine Sammlung um einen Jazz Bass zu erweitern. Ich war auch letztens in einem kleinen Musikgeschäft in Hannover, um mir mal einen Überblick zu verschaffen. Da ich sowas extrem selten mache und auch sonst vieles an neuem/ aktuellen Gear an mir vorbeizieht, war das schon interessant. Der beste JB, der dort stand, war ein American Standard. Seitdem habe ich angefangen zu stöbern. Ganz böse Sache ...

Die US-Baureihen sind eigentlich außerhalb meines (noch imaginären) Budgets. Zudem stehe ich auf abgefuckte, benutze Instrumente. Ich hätte auch sehr gerne einen Bass mit Nitrolack, da man den selber so schön abnutzen kann. Was bleibt das? Die Roadworn-Serie. Der 60s JB in Fiesta Red ist super lecker.

Dann bin ich auf den Fender Flea Road Worn Jazz Bass gestoßen. Alter Falter, was für ein genial aussehendes Instrument! Eine Farbe, die man wohl nur lieben oder hassen kann. Dazu das abgeranzte Aussehen, die uralte Klangregelung und das beste: Man sieht nicht einmal, dass es ein Signature-Bass ist. Also kein Hinweis am Headstock. Ich liebe zwar Flea, aber nur deswegen würde ich nicht seinen Signature Bass spielen wollen. In diversen Videos klingt er auch gut. Jazz Bass halt.



Ja klar, den haben schon recht viele hier. Ich habe ihn mittlerweile seit etwa drei Jahren und er ist eigentlich mein Hauptbass. Die Stacked Knobs mag ich sehr, da ich so in der Soundformung ggü. einem normalen Jazzbass eine grössere Flexibilität habe. Auch wenn ich in der Realität dann live meistens nur einen Sound spiele. Im Studio sieht es wieder anders aus.
Die Lackierung reagiert recht schnell auf Sonnenlicht und meiner Meinung nach ist auch das Aging gut gemacht.
Klanglich kann ich ihn eigentlich für alles einsetzen. Ich kann ihn dir eigentlich nur uneingeschränkt empfehlen!

Hier siehst und hörst du ihn in einem Song meiner Band. Obwohl man zugegebenermassen nicht mehr extrem viel Charakter des Basses hört, was aber am gewünschten Mix liegt.
 
So, nachdem das grosse T mal wieder wahnsinnig schnell geliefert hat, hab ich jetzt die Qual der Wahl zwischen roaring 50s und swinging 60s ;-)

IMG_2728.jpg


Das ist auch was, was ich an Leo's Bässen so mag, dass man sich immer wieder neue basteln kann, in dem man sie anders miteinander kombiniert ;-) Hilft auch etwas bei GAS :D
 
Als ich ihn auseinander hatte, habe ich gleich noch die Neckplate abgeschraubt und den Hals gezogen. Der ist quasi abgefallen. Der Hals hat Luft in der Tasche. Darüber war ich leicht schockiert. Schlimmer noch, der neue Hals hat trotz Lackschicht sogar 4 Zehntel mehr Luft, der schlackert regelrecht. Die Tasche ist original und unverbastelt. Frage an die Profis: muss das so sein? Ich hab ein Filmchen gesehen, wo einer an einem Bass an die Halsverstellschraube wollte und die Halsschrauben gelöst hat und dann unter knirschen den Hals soweit aus der Tasche gehebelt hat, dass er an die Schraube kam. Das war eine echte Presspassung. Mit kommt das komisch vor, dass er so viel Platz hat. Tut das was an Sound und Stabilität? Würdet ihr den neuen Hals verwenden, auch wenn der noch mehr Platz hat? Man könnte einen passgenauen Furnierstreifen gegenleimen und genau einpassen. Habt Ihr Erfahrung mit sowas?
Sonst wird mir das gute Stück noch einige Arbeit machen... die Frets brauchen auch ein Recrowning...

Mach Dir keine Gedanken, wenn der Hals nicht wackelt, wenn er verschraubt ist, ist alles in Ordnung ;-) Wenn Du sagst er schlackert, wo schlackert er denn? Hoffentlich nur wenn er nicht verschraubt ist...
Ich mag ehrlich gesagt die Halstaschen mit etwas Luft lieber, als die wo man den Hals reinquetschen muss.

Aktuell hab ich den o.g."58er" zusammengeschraubt. Da hatte die Halstasche kaum Platz, also genau der andere Effekt. Allerdings hatte/hab ich hier das Problem, dass ich die Brücke sehr hoch schrauben musste um Saitenschnarren zu vermeiden. Hier ist der Hals auch massiver am "Heel",bzw,. die Halstasche müsste eigentlich gut 1mm tiefer gefräst werden (was ich nicht machen werde). Es funktioniert noch so, von daher lasse ich es ;-)

edit: Das sind übrigens die "Fender-typischen" Schwankungen, die man hat, auch wenn man untereinander Teile tauscht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach Dir keine Gedanken, wenn der Hals nicht wackelt, wenn er verschraubt ist, ist alles in Ordnung ;-) Wenn Du sagst er schlackert, wo schlackert er denn? Hoffentlich nur wenn er nicht verschraubt ist...
Ich mag ehrlich gesagt die Halstaschen mit etwas Luft lieber, als die wo man den Hals reinquetschen muss.

Aktuell hab ich den o.g."58er" zusammengeschraubt. Da hatte die Halstasche kaum Platz, also genau der andere Effekt. Allerdings hatte/hab ich hier das Problem, dass ich die Brücke sehr hoch schrauben musste um Saitenschnarren zu vermeiden. Hier ist der Hals auch massiver am "Heel",bzw,. die Halstasche müsste eigentlich gut 1mm tiefer gefräst werden (was ich nicht machen werde). Es funktioniert noch so, von daher lasse ich es ;-)

edit: Das sind übrigens die "Fender-typischen" Schwankungen, die man hat, auch wenn man untereinander Teile tauscht :D
Danke, nee, er hat nur viel Platz, wenn man den Heel in die Tasche „einlegt“. Wie genau die Schraublöcher vorgebohrt sind, muss ich noch ausprobieren. Wenn der Platz hat, könnte es ja auch dazu kommen, dass er hinterher schief drin sitzt. Wenn sie genau sitzen, müsste er trotzdem gerade sitzen, sieht man aber bestimmt erst genau, wenn die Saiten drauf sind. Ich warte noch auf die Stimmmechaniken, dann werde ich den neuen Hals mal draufschrauben.
 
Normalerweise passen die Schraublöcher ganz gut, da würde ich mir keine Gedanken machen, da die ja zur Halsplatte passen müssen und "recht genormt" sind - beim einlegen ist etwas Luft nicht so schlimm :-)

Und dafür war wohl die Vintage-Bridge mit den Rillen konzipiert, da kann man kleiner Schwankungen auch noch mal ausgleichen *duckundwech* :D
 
So, nachdem das grosse T mal wieder wahnsinnig schnell geliefert hat, hab ich jetzt die Qual der Wahl zwischen roaring 50s und swinging 60s ;-)

Anhang anzeigen 365455

Das ist auch was, was ich an Leo's Bässen so mag, dass man sich immer wieder neue basteln kann, in dem man sie anders miteinander kombiniert ;-) Hilft auch etwas bei GAS :D
Mir gefällt der mit dem Ahorngriffbrett besser. Ist aber Geschmackssache! Gibt es einen klanglichen Unterschied, andere Pickups oder so?
 

Normalerweise passen die Schraublöcher ganz gut, da würde ich mir keine Gedanken machen, da die ja zur Halsplatte passen müssen und "recht genormt" sind - beim einlegen ist etwas Luft nicht so schlimm :-)

Und dafür war wohl die Vintage-Bridge mit den Rillen konzipiert, da kann man kleiner Schwankungen auch noch mal ausgleichen *duckundwech* :D
Das kann gut sein.😳
 
Mir gefällt der mit dem Ahorngriffbrett besser. Ist aber Geschmackssache! Gibt es einen klanglichen Unterschied, andere Pickups oder so?

Ja, sie klingen unterschiedlich. Der "58er" hat derzeit American Standard PUs aus den 90er drin (für mich immernoch "mein" Referenzsound wenn es um P-Bass PUs geht) und der andere vintage-80er Jahre Standards - diese haben einen wesentlich höheren Output und mehr Treble. Dann kommt noch hinzu, dass der Maple mit Flats bespannt ist, der andere mit Halfrounds - das macht sich auch noch mal bemerkbar.
 
Auf so einen roasted maple schau ich auch schon eine Weile, die Hälse gibt es auch einzeln. Das sieht einfach toll aus. Und man sagt ihnen ja auch große Stimmstabilität und tolle Klangeigenschaften nach. Ob man das denn hört? Keine Ahnung.
Hab mir zum probieren mal bei den T-Männern so 62er Custom Shop Pickups bestellt um zu probieren, wie die klingen. Die Schrauberei hat so ihre ganz eigenen Reize.
 

Zurück
Oben Unten