*** LEO'S HOME ***

Mal ne Frage für neuere MOdelle: auf talkbass liest man, dass die Am Prof Precisions z.T. Probleme mit der Fräsung des Spannstabs hatten/haben. Gibts da Erfahrung hier?
Ich suche einen American Standard oder Professional Preci, und stelle mir diese Frage....
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon von John Cruz, seit 33 Jahren Custom Builder bei Fender, gehört?
Zu den Unruhen und Protesten in den USA hat Cruz ein Meme gepostet, das völlig daneben ist.
Daraufhin hat Fender John Cruz entlassen.
Yup. Und wenn ich es richtig verstanden habe, dann hat @wasabi 2.0 Fender darauf hingewiesen
 
Beim '56 P hab ich das Lametta wieder angebaut, da geht das, weil genug "freie Saite" bleibt zum Anschlagen. Aber beim Jazz kann ich nicht mit Lametta. Da ist ja dann kaum noch Platz. :-(

Das ist genau mein Dilemma....
Ich weiß, dass ich vor 15-20 Jahren tatsächlich mal eine Zeit lang mit Lametta gespielt habe, frage mich heute aber wie.
Auf den Precis liebe ich das, aber beim Jazz ist es echt ein Problem

Naja, bei dem hier bleibt es drauf, allein schon weil ich ihn eh nicht oft spiele und es eben verdammt geil aussieht und vielleicht gewöhne ich mich wieder dran.... :D
 
Mal ne Frage für neuere MOdelle: auf talkbass liest man, dass die Am Prof Precisions z.T. Probleme mit der Fräsung des Spannstabs hatten/haben. Gibts da Erfahrung hier?
Ich suche einen American Standard oder Professional Preci, und stelle mir diese Frage....

Ich habe mir Ende letzten Jahres einen AM Pro gekauft. Bei dem gibt es bislang keine Probleme mit dem Spannstab. Hatte den zu Hause einen Hauch fester gezogen und vor ein paar Tagen durch einen Saitenwechsel noch ein kleines Stück justiert.
Der zweite AM Pro, der damals auch im Laden hing, hatte eine etwas hohe Saitenlage. Da hatte ich den Verkäufer gebeten, das mal einzustellen. Auch hier gab es keine Probleme, stand direkt daneben und habe es mir angesehen.
Somit von meiner Seite her nur positive Erfahrungen.
Ich finde die Am Pros wirklich klasse. Der Hals ist ein Traum!
Obwohl ich in letzter Zeit etwas nach einem Original 60‘s in LPB schiele. Hat den schon mal jemand getestet hier?
 
Du schaffst es immer wieder durch deine Beiträge und tollen Fotos, dass man sich (ich) für diese spät 70er doch interessieren kann.
Mal einer wo die Farben nicht verlaufen sind! Der macht auf dem Bild einen guten Eindruck. Es gab durchaus einige die besser waren.
Aber wieviele schlecht gemachte Bässe aus diesem düsteren CBS Zeitraum hat man schon in den Händen gehabt...
 
Ich habe mir Ende letzten Jahres einen AM Pro gekauft. Bei dem gibt es bislang keine Probleme mit dem Spannstab. Hatte den zu Hause einen Hauch fester gezogen und vor ein paar Tagen durch einen Saitenwechsel noch ein kleines Stück justiert.
Der zweite AM Pro, der damals auch im Laden hing, hatte eine etwas hohe Saitenlage. Da hatte ich den Verkäufer gebeten, das mal einzustellen. Auch hier gab es keine Probleme, stand direkt daneben und habe es mir angesehen.
Somit von meiner Seite her nur positive Erfahrungen.
Ich finde die Am Pros wirklich klasse. Der Hals ist ein Traum!
Obwohl ich in letzter Zeit etwas nach einem Original 60‘s in LPB schiele. Hat den schon mal jemand getestet hier?
hatte auch bisher keine Probleme mit dem Spannstab des AmPro..
 
@Moulin Du schaffst es immer wieder durch deine Beiträge und tollen Fotos, dass man sich (ich) für diese spät 70er doch interessieren kann. :great:


Dafür gibt es doch den Status GP Vintage Bass. ;-)

Gruß
Andreas
Aber zum Grease Bass fehlt mir noch ein Shaft Bass. ;-)

Beim '56 P hab ich das Lametta wieder angebaut, da geht das, weil genug "freie Saite" bleibt zum Anschlagen. Aber beim Jazz kann ich nicht mit Lametta. Da ist ja dann kaum noch Platz. :-(
Ich habe mehr Probleme mit der Daumenstütze. Die ist so richtig im Weg.
Versuche mich gerade daran zu gewöhnen.

Anhang anzeigen 391324

Nach den tollen Bildern von @Moulin...

Was soll ich sagen? Ich versuche es auch mal wieder mit etwas Lametta....:D

Salami!

Habe mal variiert.
In der Salami passte fast kein einziges Schraubloch.

Screenshot_20200610-110006_Gallery.jpg
Screenshot_20200610-110015_Gallery.jpg
Screenshot_20200610-110028_Gallery.jpg
 

Tort würde optisch super aussehen, nur wenn die Löcher nicht passen, hilft es nix. In ein Vintage-Instrument bohrt man nicht mal eben Löcher ;-)
Vielleicht würde es sich hier tatsächlich lohnen mal nach einem etwas teureren, passenden Tort-PG zu schauen oder sich ggf. eins anfertigen zu lassen?

Ich finde das schwarz auf dem Bass eigentlich zu harsch....auch wenn es natürlich orischinoool so sein muss!

Die Thumbrest kannst Du doch einfach abnehmen und die Löcher mit einer PG-Schraube verschließen?
Und was verstehst Du unter Shaft-Bass? ;-)
 

Zurück
Oben Unten