*** LEO'S HOME ***

Ich werde es wohl erstmal mit Waschbenzin testen... und danach eine Silikonfreie Politur verwenden.
Hier gibt es eine recht ausführliche Anleitung:
Danke @grdIbrmpf!
Toller Artikel! Danke für's Teilen! :great:
 
Spüliwasser sollte eigentlich genügen und greift sicher nichts an. Anschließend kann man ja noch eine Politur aufbringen.
 
Tatsache? Das würde ich persönlich auf keinen Fall machen.
@Realdeal hat Recht. Selbst Zitrone kann den alten Nitrolack anlösen.
Also ich wäre da extrem vorsichtig mit Mitteln, die Säure enthalten oder noch schlimmer Lösungsmittel!
Waschbenzin ist ein unpolares Lösungmittel, sollte also im Gegnesatz zu Alkohol (= der Tod für Nitrolack) tatsächlich funktionieren.
 
Waschbenzin ist ein unpolares Lösungmittel, sollte also im Gegnesatz zu Alkohol (= der Tod für Nitrolack) tatsächlich funktionieren.

Dann müsste Wasser als polares Lösemittel den Nitrolack doch angreifen?

Putze den Gibson mit Aqua purif. und der Hauseigenen Nitrosafe Politur, nur mit Brillenputztuch oder ähnlich feiner Mikrofaser. Bis jetzt keine Probleme und ich bin da extrem Heikel.


Macht auch auf Poly keine weißen Flecken, nur beim Aero teste ich's trotzdem zuerst auf der Rückseite, wenn es mal einen Frühjahrsputz gibt.
 
Spüliwasser hab ich jetzt für die erste Vorreinigung verwendet, da kam schon ordentlich was runter.
Ich bin halt nicht so der "Putzer"... hab auch noch nie eines meiner Instrumente poliert. :ugly:
Bisher hat der "feuchte Lappen" eigentlich immer ausgereicht um Schmutz & Schmocke zu beseitigen.
Aber bei Mr. Brown werde ich mich wohl mal etwas mehr ins Zeug legen, er hat es verdient!
:bier:
Hab Mr. Brown hier schon mal im "Fundzustand" mit den hässlichen Klingen-Tonabnehmern (OBL Bill Lawrence L-60 PB) verewigt.
Mal sehen wann ich die Originalen Pickups wieder einbaue...

Mr.Brown.jpg
 
Spüliwasser hab ich jetzt für die erste Vorreinigung verwendet, da kam schon ordentlich was runter.
Ich bin halt nicht so der "Putzer"... hab auch noch nie eines meiner Instrumente poliert. :ugly:
Bisher hat der "feuchte Lappen" eigentlich immer ausgereicht um Schmutz & Schmocke zu beseitigen.
Aber bei Mr. Brown werde ich mich wohl mal etwas mehr ins Zeug legen, er hat es verdient!
:bier:
Hab Mr. Brown hier schon mal im "Fundzustand" mit den hässlichen Klingen-Tonabnehmern (OBL Bill Lawrence L-60 PB) verewigt.
Mal sehen wann ich die Originalen Pickups wieder einbaue...

Anhang anzeigen 395075

Ich glaube das einzige, was ich hier machen würde, wäre dafür zu sorgen, dass es nicht mehr "klebt" - alles andere würde ich einfach so belassen.
Jedwede Änderung der Farbe durch zusätzliche Reinigung nimmt dem Bass auch ein Stück seiner Geschichte.

Wenn es meiner wäre:

Mit Spüli waschen und schauen, dass es nicht mehr klebt
Original-PU rein

Fertig.

Ich finde die Farbe klasse so :great:
 
Spüliwasser hab ich jetzt für die erste Vorreinigung verwendet, da kam schon ordentlich was runter.
Ich bin halt nicht so der "Putzer"... hab auch noch nie eines meiner Instrumente poliert. :ugly:
Bisher hat der "feuchte Lappen" eigentlich immer ausgereicht um Schmutz & Schmocke zu beseitigen.
Aber bei Mr. Brown werde ich mich wohl mal etwas mehr ins Zeug legen, er hat es verdient!
:bier:
Hab Mr. Brown hier schon mal im "Fundzustand" mit den hässlichen Klingen-Tonabnehmern (OBL Bill Lawrence L-60 PB) verewigt.
Mal sehen wann ich die Originalen Pickups wieder einbaue...

Anhang anzeigen 395075
wunderschön! reicht doch, oder? :D 👍
 

Der Sound gefällt mir gut, sehr gut sogar... mal schauen wie er sich im Proberaum mit Band bewährt.
Aber langfristig werde ich den Originalen wieder einsetzten denke ich.
Hat aber Zeit.
Gab noch ein schönes "Add on" zum Bass dazu - ein Fender Katalog aus dem Jahre 1970.
2020-06-22 12.33.59.jpg
2020-06-22 12.34.11-1.jpg
2020-06-22 12.34.23-1.jpg
 
Der Sound gefällt mir gut, sehr gut sogar... mal schauen wie er sich im Proberaum mit Band bewährt.
Aber langfristig werde ich den Originalen wieder einsetzten denke ich.
Hat aber Zeit.
Gab noch ein schönes "Add on" zum Bass dazu - ein Fender Katalog aus dem Jahre 1970.
Anhang anzeigen 395078Anhang anzeigen 395079Anhang anzeigen 395080
oh man... wenn die schon damals gewusst hätten, dass alle im Katalog aufgeführten Instrumente in 30-40 Jahren zu gesuchten und teuren Sammlerstücken werden würden..
it's a crazy world! :D
Aber super geil der Katalog! Allein diese beiden Doppelsaiten zeigen schon das Genie unseres Leo's
 
und jetzt musst Du uns mal was zur Geschichte des Basses erzählen @matteagle !
Also, er kommt aus einem Raucherhaushalt. Das ist schon mal kar :D
Aber er kommt auch von einem Musiker, der 50 Jahre einen Katalog aufbewahrt... Das verwundert dann schon ziemlich...
 
Aber langfristig werde ich den Originalen wieder einsetzten denke ich.
Es muss ja einen Grund gehabt haben, dass sie ausgebaut wurden. Ich würde die Werte mal überprüfen lassen.
Aber wenn er damit gut klingt lass sie drin. Ist doch auch Zeitgeschichte.
Der Bass kann froh sein das er kein PJ wurde oder ein extra Switch Schalter
bekommen hat.
Er ist auf jeden Fall jetzt nicht mehr so ekelig.
Ein Bild von unter dem PG und Bridge wäre cool.
 
oh man... wenn die schon damals gewusst hätten, dass alle im Katalog aufgeführten Instrumente in 30-40 Jahren zu gesuchten und teuren Sammlerstücken werden würden..
it's a crazy world! :D
Aber super geil der Katalog! Allein diese beiden Doppelsaiten zeigen schon das Genie unseres Leo's
50 Jahre. Alle die 1970 geboren wurden werden dieses Jahr so alt 😉
 
Ich VERMUTE, dass der Pickup nicht kaputt ist.

Austausch PUs von Bill Lawrence oder DiMarzio waren eben DER BURNER in den späten 70ern / 1980ern.
Der Umtausch versprach, aus einem "uralten" Fender Bass einen tollen modernen Bass zu machen.

Wobei; durchmessen sollte man auf jeden Fall vor dem Rückbau.
 

Zurück
Oben Unten