MrTommyGrowls
Es heißt Squier!
Bei nem vor mojo tropfenden echten 70s sehe ich das auch so. Bei nem squier aus 2020 nichtBack to the seventies.Aber schwer...
Was sind schon 500/600 oder 800 gramm, wenn es ein geiler Bass ist?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei nem vor mojo tropfenden echten 70s sehe ich das auch so. Bei nem squier aus 2020 nichtBack to the seventies.Aber schwer...
Was sind schon 500/600 oder 800 gramm, wenn es ein geiler Bass ist?
Da sind auch die Mechaniken mit der großen Grundplatte schuld. Machen bestimmt 300gramm gegenüber Lightweight aus.überall lautete die Antwort: 4,5 kg aufwärts ... dann habe ich auf gut Glück ein Exemplar beim großen T. bestellt .... Resultat: 4,6 kg... der ging dann zurück ...
Da sind auch die Mechaniken mit der großen Grundplatte schuld. Machen bestimmt 300gramm gegenüber Lightweight aus.
Es erschließt sich mir nicht, dass man immer noch solche sackschweren Mechaniken verbaut. 70€ mehr auf den Neupreis und geworben, dass der Bass nicht kopflastig ist dann wäre das vielleicht auch mal ein Geschäftsmodel.
Aber ich glaube da ist bei Fender die Ignoranz und Arroganz einfach zu hoch.
Warum nicht in Serie Gotho res-o- lite verbauen und die schweren Mechaniken als Zubehör für die, die es gern haben das sich der Bass schön waagerecht einpegelt und kräftig an der Schulter zieht.![]()
![]()
Ok, das sind Welten am Ende des Halses.Die Resolites bringen gesamt auch nur -160g gegenüber den Vintage Reverse
Das stimmt, aber nicht im GesamtgewichtOk, das sind Welten am Ende des Halses.![]()
Wenn man die Hülsen auch tauscht bis zu 180 Gramm-... Das ist schon viel, dafür, daß sich optisch nichts tut...Die Resolites bringen gesamt auch nur -160g gegenüber den Vintage Reverse
Das ist denke ich immer individuell aber bei mir ist es ähnlich, alles unter 4,5 Kilo geht noch klarUnd wenn man dann noch ne Rillenreiter Bridge nimmt, original von Fender kann man locker 40 Gramm sparen gegenüber der Standard Bridge und man spart insgesamt über 200 Gramm. Das macht sich gerade ab 4,4 KG schon bemerkbar. Darunter kann man auch die schwere Hardware lassen, ich habe für mich rausgefunden, dass das so die Grenze ist, wo das Gewicht nervt..
Mein schwerster ist 4,3 kg. Hab noch einen classic 50s mit 3,6 kg und das ist mal richtig geil. Man empfindet es richtig extrem, wenn man vorher den schweren umhängen hatte. 4,3 kg ist Oberkante, darüber ganz klare Disqualifikation.Das ist denke ich immer individuell aber bei mir ist es ähnlich, alles unter 4,5 Kilo geht noch klar
Was ihr so alles hört.Habe gerade die Fender Highmass Bridge in meinen Drittbass, einen BEAD gestimmten Squier Preci gebastelt. Mein Eindruck ist eine deutliche Verbesserung der Klarheit und ein verlängerter Sustain. Bin zufrieden.In der nächsten Bastelstunde kommt noch das Geezer Butler EMG Set rein.Anhang anzeigen 444822
Was ihr so alles hört.
Ich höre gar keinen Unterschied ,wenn ich irgendwelche Brücken wechsle. Ich mag die HiMass Bridge, weil man beim spielen mit Plektrum besser den Handballen auflegen kann als beim Blechwinkel.
Ich glaub viel ist da Placebo...
Genau darum geht es doch.Objektiv gesehen hast du vermutlich recht. Subjektiv aber bereitet es große Freude.![]()
Total, gerade bei Palm Mute was ich vor allem in der Band oft anwende ist das sehr angenehm. Nur dem ollen 60s Style ESP JB lasse ich den Rillen Winkel, das muss einfach so bei dem Bass.Ich finde Badass II oder HiMass klasse und das nicht aus klanglichen Gründen. Ich bin Plekspieler und mein Handballen findet das Spielgefühl mit den „dicken Dingern“ einfach angenehmer.