Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hab das auch mal so gelernt: Als erstes neue Saiten draufHab nicht gesagt, dass sie per sé Müll sind, aber auch die leiden gerne mal durch Klimaschwankungen usw.
Der Bass lag fast nie im Koffer.Das rot ist vorn total ausgeblichen
Na? Ist jetzt der Wohlstand ausgebrochen?Das rot ist vorn total ausgeblichen Anhang anzeigen 856476Anhang anzeigen 856477
Ok, dankeMike hat in einem anderen Bass einen Seymour Duncan Antiquity drin. Wie ähnlich die sind kann ich nicht sagen
Genau das Gegenteil ist eigentlich der Fall...
Esche klingt eigentlich brillanter, offener.
Erle eher etwas bassiger, da die Obertöne wohl etwas mehr geschluckt werden.
Liegt wohl immer irgendwie am Verhältnis von Splint und Kernholz... Bei Esche sind die Kernholz Teile in der Regel ausgeprägter als bei Erle. Daher ja auch die schönere Maserung. Wirklich schön gemaserte Erle Bodies sieht man eher sehr, sehr selten.
Besagter Body ist dann ja erst bei mir und dann bei Charly gelandet und ja, er klingt verhaltener und etwas bedeckter. Wobei ich den Sound auch irgendwie als vintage, holzig bezeichnet hätte. Jedoch eher für einen Swamp-Ash/Esche Body eher untypisch - alle Esche-Bodies die ich hatte und derzeit auch habe sind da anders. Gerade der jüngst vorgestellte Oliv-Grüne ist eine Ausgeburt von Resonanz und Ton.
Müsste ich mich entscheiden, würde ich jedoch Erle immer vorziehen - Erle lässt sich meiner Meinung nach besser "kontrollieren" und unterliegt weniger Schwankungen (der Fiesta-Red Body von Mulhofa ist lange nicht so "lebendig" wie der grüne). Ausserdem sind wohl tatsächlich die meisten Precis dieser Welt aus Erle gebaut.
Was ich festgestellt hab ist jedenfalls, dass Esche-Bodies (warum auch immer) eher zickiger reagieren auf verschiedene PUs und Saiten. Da muss man tatsächlich schauen, was man nimmt und die "Suche" kann länger dauern, als bei Erle. Hier ist es schneller möglich eine "perfekte" Kombi zu finden oder den Vorstellungen, die man hat, näher zu kommen
Aber natürlich sieht das jeder anders.
Edith sagt noch, dass bei Esche auch die Vorbereitung fürs Lackieren aufwendiger ist. Durch die Struktur von Esche muss man mehr füllern und schleifen als bei Erle. Vielleicht hat auch das einen Einfluss auf den Klang. Je mehr die "gefüllte" Fläche ausmacht, desto weniger kann der Body noch schwingen? Kein Plan...!? Aber auch das wäre bei einem Projekt etwas, was ich beachten würde, zumindest dann, wenn ich mit einem Rohling arbeitete...
wow! hübsches Kerlchen! Glückwunsch!NBD
1969er.. angeblich 100% original. ich glaub aber neu Bundiert, aber eigentlich auch egal
3.9KG
Nice Anhang anzeigen 856475
naja ich sagte ja immer schon: früher oder später kriegen wir Euch alle![]()

Na ja, ganz so einfach ist das nicht zu erklären.Na? Ist jetzt der Wohlstand ausgebrochen?
Glückwunsch! Und das beim totalen Jazz Bass Fanatiker… naja ich sagte ja immer schon: früher oder später kriegen wir Euch alle![]()
Die "Orgien" nimmt dir keiner mehr.....Das klingt sehr vernünftig finde ich.
Wenn ich überlege, um wieviel Prozent mein 71er Preci im Wert gestiegen ist in der Zeit in der ich ihn hatte..
Ich hätte schon als 14 jähriger in alte Bässe investieren sollen, statt auf Alkohol und Frauen zu setzen!![]()
![]()
naja, Leid würde ich es nicht nennen.. vielleicht eher "Ärger"Und einiges an Leid wäre erspart geblieben...

	