Ich darf ein paar neue Sachen vorstellen.
Den Darkglass Clone Black Mirror 7 von PCB guitar mania.
Das Projekt ist nicht ganz so einfach, da es ein paar Fehler auf der Platine zu korrigieren gilt und wenn man die Frequenz umschalten möchte muss man weitere Änderungen einpflegen und vor allem die mechanischen Bauteile (insb. die Schalter) sorgfältig anordnen.
Mehr zu dem Projekt und den Mods hab ich hier geschrieben:
https://www.bassic.de/threads/darkglass-clone.14898909/post-17429818
Hier ein kleiner Clean Booster.
Eine absolut cleane Schaltung ohne irgend ein "Mojo-Gedöns". Spannungsversorgung wird intern auf 18V gehoben.
Gehäuse und Frontplatte sind von einem älteren Projekt recycled.
Als Poti kann ein 16mm oder 9mm verwendet verwendet werden, daher die noch freien Pads auf der Platine.
Nachdem mir die BoHansen DI mit dem Haufe (
https://www.bassic.de/threads/selbstbau-effekte.14867266/post-17397728) so gut gefallen hat, hab ich direkt noch Versionen mit den anderen Trafos gebaut.
Eigene Platinen, etwas kleiner und die Verkabelung besser platziert.
Ebenso hab ich mir eine BoHansen DI Version entworfen mit externer Spannungsversorgung. Sozusagen für mich eine Pedalboard-Version. Warum?
Ich splitte mein Signal auf dem Board nach dem Comp und gehe dann in meine Effekte und dann zum Amp. Der FOH bekommt von mir das Cleane Signal vor den Effekten und das vom Amp. Die BoHansen soll meine passive DI auf dem Board ersetzen. Damit der Parallel Out der BoHansen auch arbeitet wenn ich keine Phantomspannung zur Verfügung habe oder die BoHansen garnicht erst zur Abnahme verwendet wird, habe ich die Stromversorgung extra ausgeführt. Jetzt kann ich die BoHansen über das Pedalboard-Netzteil mit bis zu 12V (TC7662

versorgen.

Jetzt ist bestimmt interessant wie die Unterschiede von Lundahl, Haufe und OEP Übertrager sind.
Ich versuche das möglichst kurz zusammenzufassen.
OEP: etwas weniger fett in den Bässen, nach oben sehr schön offen, insgesamt ein moderner Charakter
Haufe: fetter in den Bässen, obenrum etwas zurückhaltender, insgesamt wirkt der Haufe etwas wärmer
Lundahl: im Frequenzgang/Klangbild wie der Haufe, jedoch ist die Abbildung der Transienten minimal besser als bei Haufe und OEP
Mein Favorit ist der Lundahl, sehr dicht gefolgt vom Haufe, der OEP fällt für mich etwas zurück am Bass.
Den OEP sehe ich eher an anderen Instrumenten.