Show Thread - Euer ganz persönlicher Signature Bass

...das ist ja hier recht Leominaten-lastig, da wolle ich mal was Rickiges zum Besten geben:
Meinen '74er 4001 Rick (ja, der mit Red Dots auf der Griffbrettseite) habe ich vor 20 Jahren aus einem kleinen Frankfurter Musikladen in Bornheim befreit. Alles war recht vermodded und am Sattel der übliche Spalt zwischen Hals und Griffbrett vorhanden, da früher kaum jemand wusste, wie man die Halsspannstäbe beim 4001 einstellt. Nachdem ich alles einigermaßen auf Orginalzustand zurückgebracht hatte, war ich mit Augen und Ohren erstaunt! Der Hals schön geflammt, am Korpus einige "Vogelaugen",
und der Sound mit typischem Rickenbacker-Growl sehr tiefmittig mit seidigen Höhen. Bespielbarkeit durch den flachen und massiven Hals aber doch nicht optimal. Da ich schon die Restauration im Kopf hatte, dauerte es nur 1Jahr und der Bass war in USA beim Spezialisten. So, meine Wünsche waren:
- Neubundierung, kleinerer Griffbrettradius, Halsrückseite abflachen
- Fullwidth Mother of Pearl Inlays und 21. Bund am Halsende
- Schachbrett-Binding Korpus
- Reparatur des Griffbrettspalts
- Neulackierung mit Nitrolack
- Neuverchromung aller Metallteile
- Vintage Push/Pull Tonregelung
- Toaster-High Gain Neck PU
- '72er Bridge PU mit slotted Pole Pieces und fettem Magnet
Die Tonabnehmer habe ich selbst beigesteuert, sowie eine neuere, verstärkte Bridge (ca. 1995-2018D um den Taillift zu vermeiden. Insgesamt ist alles sehr gelungen und der Bass hat nach 3 Jahren Restauration alle meine Erwartung sogar noch übertroffen. Seit mehreren Jahren spiele ich ihn mit Blue Steels 45-105 wegen des Klaviersaitenklangs, mit unverändert sehr niedriger Saitenlage ohne daß ich den Hals jemals nachstellen musste...100% stabil, eine Seltenheit beim 4001.Anhang anzeigen 425200Anhang anzeigen 425201Anhang anzeigen 425202Anhang anzeigen 425203Anhang anzeigen 425204Anhang anzeigen 425205Anhang anzeigen 425206

Ach, ich vergaß noch eine Kleinigkeit, die Wavy-Grover Mechaniken sind auch restauriert, neu verchromt aber waren ursprünglich schon auf der Rückseite ziseliert, was auch einzigartig sein sollte.

Aus dem Jahrgang stammt auch mein Rick. Ebenfalls red dots und Grover Mechaniken. Allerdings kein Spalt am Sattel. Hier war er noch im Originalzustand. Mittlerweile sind bassculture PUs und ebenfalls die neue Push/Pull Elektronik vom 4003 verbaut.
Ein treuer Begleiter seit vielen Jahren.
 

Anhänge

  • A5E2E782-A4EA-432C-A493-7089A93D2B6F.jpeg
    A5E2E782-A4EA-432C-A493-7089A93D2B6F.jpeg
    345,9 KB · Aufrufe: 151
  • 80DFE6FA-501E-42D5-A712-A3DC3954497C.jpeg
    80DFE6FA-501E-42D5-A712-A3DC3954497C.jpeg
    349,9 KB · Aufrufe: 128
  • EAC0991B-1A03-40E9-9858-C9132B13F3D5.jpeg
    EAC0991B-1A03-40E9-9858-C9132B13F3D5.jpeg
    463,8 KB · Aufrufe: 135
  • 9F2E3AB2-A5C6-41DE-B92B-920B3B13183B.jpeg
    9F2E3AB2-A5C6-41DE-B92B-920B3B13183B.jpeg
    294,1 KB · Aufrufe: 139
Puuh, echt - die Originalen dafür rausgeschmissen? Da müssen die aber einiges können...

naja, die waren etwas altersschwach und klangen einfach nicht mehr wie sie sollten. Sie sind aber zur Not noch da, ebenso wie die alte Elektronik. Der ist also schnell wieder im Originalzustand.

Allerdings klingt er so wesentlich besser. Die PUs von Christoph sind schon sehr gut. Habe vor dem Umbau kurz überlegt, den Bass zu verkaufen, mich dann aber für Umbau und Behalten entschieden. Zum Glück...
 
Ich bin zufällig auf diesen alten Thread gestossen.

So um die Jahrtausendwende geisterte ein Parts JazzBass durch das alte Dudepit. Natur, mit einem MM als Bridge-PU. Passiv. Quasi die DIY Passiv Version eines Lakland 44-94. Ich hatte mir damals so einiges aus dem Forum gekauft, aber einen 44-02, also die Skyline Version, habe ich entweder nie erwischt, oder es gab nur Deluxe mit Wölkchen-Decke.

Ich hatte einen Sterling, den ich mit dem 3-Fach Schalter schon ganz nett fand, aber irgendwie fehlte mir der Neck-PU (gab's damals noch nicht von MusicMan).

Irgendwann war ich beim beim GuitarDoc in Berlin und fragte, ob er sowas bauen könnte. Normale Jazz Bässe hatte er schon gemacht. Lutz meinte, die Zusammenarbeit mit Launhardt sei leider beendet, aber er hätte da was in Planung. Also stellte ich "meinen" Bass zusammen.

Esche Korpus, Ahorn Griffbrett, Aktiv, passive Tonblende, Bartolini J/MM, MM mit 3-Weg Schalter SC/Ser/Par, D-Tuner. Als Elektronik habe ich den damals angesagten J-Retro mit passiver Tonblende als 18 Volt Version geordert. Und als "Eigenleistung" ein Namenschild für die Kopfplatte, mit dem Dymo erstellt. Farbe sollte ein frisches Grün wie mein Stingray 5 sein.

Hals und Korpus Rohlinge wurden dann zu meiner Überraschung von einem allseits bekannten Herrn aus dem Harz gebaut. So ganz fertig zu meinem 40. wurde er nicht, Lutz mußte sogar die Brücke von einem seiner Jazz-Bässe abbauen, weil er nicht schnell genug an eine Neue kam.

IMG_1832.jpeg
IMG_1835.jpeg
IMG_1833.jpeg


Ich kann die Leute, die etwas mit dem J-Retro hadern, in gewissem Umfang verstehen. Ich benutze den eigentlich nur als Booster für die etwas schwachbrüstigen Bartolinis mit den internen Trimpotis, gelegentlich mal sehr vorsichtig den Mittenregler, den Rest macht die PU-Blende, die passive Tonblende und der 3-Weg Schalter. Was man beachten muss: der J-Retro ist im Prinzip der Kanalzug eines Mischpults, d. h. 100 Prozent ist bei etwa 3/4 des Lautstärkereglers, man sollte ihn nie voll aufdrehen. Auch mit den Bass- und Höhenreglern sollte man sehr vorsichtig umgehen. Ansonsten verrichtet er - wie alles andere auch - seit nunmehr 21 Jahren klaglos seinen Dienst.

Der Basstard musste sich zeitweise gegen einen Ric und einen L2K behaupten, fiel aber nie wirklich aus der Rotation.

20 Jahre später zog dann das absolute Gegenstück hier ein: ein PU, Vol/Tone, Flats. Die beiden ergänzen sich auf wundervolle Weise...

IMG_1836.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten