Sind teuerste Edelbässe ihr Geld wert ?

Stimmt! Aber das Design war zumindest "Custom"
Gab es zu der Zeit überhaupt schon "Edelbässe" von z.B. Alembic?

Der hier dürfte als "Edelbass" doch zumindest durchgehen?
Anhang anzeigen 886126
Also Wikipedia englisch nennt 72 als das Jahr, in dem Alembic ihr erstes eigenes Instrument für Jack Casady bauten, ich interpretiere das mal als den ersten eigenen Bass im Gegensatz zu den alembicisierten Starfires. 73 hat wohl Stanley Clarke seinen gekauft, der dann auch 74 auf dem Cover des zweiten Solo-Albums zu sehen ist.
 

Zur Eingangsfrage - ein sehr gut spielbarer Bass mit sehr gutem Sound muss meiner Meinung nicht aus edlen Materialien bestehen und wahnsinnig teuer sein.
Um sehr gute Musik machen zu können reicht ein guter Standard Bass mit gutem Setup.

Der JazzBass hat meines Wissens 1960 280$ gekostet, was heute ca. 3000$ wären.
Damit würde ich, wenn ich denn einen Bass bräuchte, wohl sehr gut zurechtkommen.

Edles Material, feinste Verarbeitung etc. sind aus meiner Sicht eine Liebhaberei, wem es gefällt, warum nicht, man kann sein Geld für wesentlich blöderes ausgeben.
Wenn der Edelbassbesitzer damit glücklich ist, war der Bass sein Geld auch wert.

Mir wären schmucke Hölzer nicht so recht, ich mag es eher schlicht, allerdings mag ich sehr gutes Handwerk ungemein und ein fein gebautes Instrument fühlt sich einfach gut an.
 
Klar kauft man sich einen erstklassigen Bass, wenn es sich ergibt.
Aber wenn man den dann nicht besser spielen kann, als den günstigen, der im Proberaum steht, was hat man dann?
Und weil er ja so teuer wahr, schleppt man ihn ja auch nicht dauernd mit sich rum. Bühne? Och nö...
Er fristet somit ein Wohnzimmer Dasein.
Da ist viel Liebhaberei im Spiel.
Ich persönlich erreiche mit meinem 650€ Squier (mod.) eigentlich das Gleiche, wie mit meinem 6T€ Lefay.
Der Lefay ist perfekt und ich freue mich sehr, das ich ihn habe und spielen darf, mein Können bleibt aber hinter den Möglichkeiten beider Bässe zurück.
 
Was der Frau der Schmuck, ist dem Bassisten sein Edelbass...

Und ehrlich, Schmuck kann gar nix. Auf nem Bass kann man wenigstens noch spielen :great:

Das Dinge über ihren eigentlichen Zweck hinaus wachsen, sieht man ja überall.
Handtaschen, Autos und andere Luxusartikel . Gibt dem Menschen das Gefühl, etwas wert zu sein, wenn er etwas wertvolles besitzt.
 

Ich besitze bis auf eine Ausnahme nur Instrumente der deutschen Bassbauergilde. Ich kann die Argumente von krausinger gut nachvollziehen:
Klar kauft man sich einen erstklassigen Bass, wenn es sich ergibt.
Aber wenn man den dann nicht besser spielen kann, als den günstigen, der im Proberaum steht, was hat man dann?
Und weil er ja so teuer wahr, schleppt man ihn ja auch nicht dauernd mit sich rum. Bühne? Och nö...
Er fristet somit ein Wohnzimmer Dasein.
Da ist viel Liebhaberei im Spiel.
Ich persönlich erreiche mit meinem 650€ Squier (mod.) eigentlich das Gleiche, wie mit meinem 6T€ Lefay.
Der Lefay ist perfekt und ich freue mich sehr, das ich ihn habe und spielen darf, mein Können bleibt aber hinter den Möglichkeiten beider Bässe zurück.
Ich habe nach meiner langen Musikpause erschrocken festgestellt was die Instrumente mittlerweile kosten. Deshalb habe ich mir einen Warwick Made in China für die Bühne zugelegt. Klingen tut er sehr gut, ist aber leider handlingmäßig nicht so dolle. Deshalb hatte ich schon wieder Geld in das Gerät investiert und werde wahrscheinlich weiter was dran machen müssen (bzw. machen lassen).
Tja. Leute wie Stefan Heß oder Sigi Jäger haben halt ne Menge Zeit, Erfahrungen und Gehirnschmalz einfließen lassen und die Instrumente sind deshalb für mich so ausgewogen und gut. Die Teile werden von den Bassbauern ja auch verbessert wie ich bei Bogart sehen konnte (Stab zur Verstellung der Halskrümmung in den Hals, normale Stimmechaniken, etc.). Ja ich finde sie sind das Geld wert.
Ich hadere jedenfalls gerade mit der Entscheidung für den Warwick.
 
Ich besitze bis auf eine Ausnahme nur Instrumente der deutschen Bassbauergilde...
...Tja. Leute wie Stefan Heß oder Sigi Jäger haben halt ne Menge Zeit, Erfahrungen und Gehirnschmalz einfließen lassen und die Instrumente sind deshalb für mich so ausgewogen und gut. Die Teile werden von den Bassbauern ja auch verbessert wie ich bei Bogart sehen konnte (Stab zur Verstellung der Halskrümmung in den Hals, normale Stimmechaniken, etc.). Ja ich finde sie sind das Geld wert...

...Björjes, Marleaux, Bassline, Torillo, Oliver Lang, Sandberg... - ...Alles großartige Instrumentenbauer mit guten Ideen, die auch unbedingt praxistauglich sind...

Die Frage ist doch, ab wann ist ein "Edelbass" ein Edelbass...?... - ...was ist der Maßstab und wer legt den fest...?...

Nach meiner eigenen Wertungstabelle habe ich nur 2 "Edelbässe", die diesen Namen auch verdienen... - ...aber ich sehe mich auch nicht als Maßstab, ebenso wenig, wie die 5000-igste Variante eines Presicions - und zwar egal, was so ein Instrument kosten mag...

P.:-):bier:
 
Was der Frau der Schmuck, ist dem Bassisten sein Edelbass...

Und ehrlich, Schmuck kann gar nix. Auf nem Bass kann man wenigstens noch spielen :great:

Das Dinge über ihren eigentlichen Zweck hinaus wachsen, sieht man ja überall.
Handtaschen, Autos und andere Luxusartikel . Gibt dem Menschen das Gefühl, etwas wert zu sein, wenn er etwas wertvolles besitzt.
Und da mich Handtaschen, Autos und andere Luxusartikel nicht interessieren, habe ich kein schlechtes Gewissen, dass in meinen Bässen in Summe mehr Geld steckt, als eigentlich nötig wäre. Zudem lassen sich Bässe wieder gut verkaufen, z.B. im Vergleich zu Autos. Wenn ich sehe, was Leute mit vergleichbarem Gehalt für Protzkarren fahren... da entspricht die Differenz zum Preis meines Seats das Mehrfache von meinen Bässen....
 
Die Frage ist doch, ab wann ist ein "Edelbass" ein Edelbass...?... - ...was ist der Maßstab und wer legt den fest...?...
Das liegt im Auge des Betrachters - ist vermutlich eine Mischung aus hochwertigem Material, ausgeklügelter Konstruktion und sehr gutem Handwerk. Hohe Ansprüche, auch an Stellen, wo es vielleicht nicht unbedingt notwendig gewesen wäre.
 
Das ist im Grunde so unsinnig wie ein 6. Gänge Menu in einem 3 Sterne Restaurant

bin mir nicht sicher, ob es überhaupt ein restaurant mit 3 sternen gibt. 2 sind schon total selten, 1er findet man durchaus.

und: ich besuche sehr gerne sehr gute restaurants mit oder ohne stern und mit vielen gängen sowieso. ich finde nach wie vor, dass man geld nicht besser ausgeben kann. unsinnig? ja klar. zum überleben reichen hafergrütze, wasser und vitamintabletten.

on topic: who can the can. an zwei stellen merkt man den wert eines artikels zweifelsfrei: wenn man ihn nicht loslassen kann vor lauter spaß dran und wenn man ihn nach einem halben jahr verkauft oder verkaufen muss.

die nächste klatsche kommt, wenn wir boomer weg vom fenster sind. wir kennen den text in der anzeige: ... edelbass aus nachlass, wie neu, hing überwiegend im wohnzimmer, an meist bietend abzugeben ..... ich denke, meine uhrensammlung ist leichter zu verhökern. die kann man zur not auch einfach benutzen!
 
aber, mal so ganz nebenbei: wie viele arbeitsstunden stecken denn in so einem dingen? das wäre ja mal eine berechnungsgrundlage. dazu materialkosten und irgend eine art von gebühr fürs design. für custom-fenderkopien fällt der punkt natürlich weg! @bassvarken baut doch sehr noble gibson-kopien, der könnte das mal beziffern.

bei kontras weiß ich es so grob: 1.500 - 3.000 für Material je nach quali, dazu 200 arbeitsstunden. wenn wir nen fuffi pro stunde nehmen, was eher nicht so viel ist, landen wir bei 13.000 oder leicht darunter. beim brettbass dürfte sowohl der aufwand als auch das material erheblich unter diesen zahlen liegen: vielleicht 500 fürs material, das ist ganz bestimmt ein oberer wert, und wer dafür länger als eine woche braucht, ist zu langsam. also vielleicht 40 stunden. dann wären wir so grob bei zwofünf.
 



Zurück
Oben Unten