Warum eigentlich ‚Heavy Relic‘ Finishes?

Ich kann mir schon vorstellen das zwischen "Dick Lackiert" und "ein Hauch von Klarlack" bzw geölt oder gewachst, ein anderes Feeling da ist vllt sogar ein kleines bisschen anderer Klang entsteht.

Aber wenn ist sag einfach mal 15% vom Lack fehlen, dann bleibt nur ein "anderes Gefühl".
Oder klingen dann nur die Bünde anders die auch die Schleifmaschine "gesehen haben". Und die anderen klingen als wäre der Bass lackiert. Für mich ist das äusserst fraglich.
Aber wem es gefällt.
Solange der Kunde das Zahlt steigt die Marge, auf Kleinanzeigen sieht man ja das ein Markt dafür da ist.

Irgend wann gibt es dann auch eingespielte Saiten, für 5€ extra...
 

Sah absolut top aus und ich bin nun nicht der riesengroße Fan vom relicen.
Ich war mal bei Sandberg und habe mir unter anderem zeigen lassen, wie die das machen. Über Sinn oder Unsinn kann man sicher trefflich diskutieren, aber zumindest bei Sandberg hat das nichts zu tun mit "wir halten mal eben nen Bandschleifer drauf".
 
...ich ärgere mich über jede Macke, die ich mir reinsemmel und die ziehen ihre Bässe über den Parkplatz und behaupten, es klingt bässer ...🤣
Ich gestehe, ich hab einen mit relic. Da mach ich mir keine Gedanken um ein kleines Ding Dong mehr. Das ist für mich entspannend.

Ich hab bei dem Kauf gar nicht nach relic geschaut. Als ich das Modell mal im Laden angespielt habe, war ich sehr angetan. Den gab's damals nur in relic, alternativ mit wirklich langer Wartezeit. Dann hab ich den (hin- und hergerissen) gekauft. Mittlerweile finde ich die Optik klasse (Spielgefühl auch :-)).
 

Solange der Kunde das Zahlt steigt die Marge, auf Kleinanzeigen sieht man ja das ein Markt dafür da ist.
Ich wüsste jetzt auch echt nicht was daran verwerflich sein soll.
Leute mögen es, es wird gekauft, Leute können davon leben und andere Kunst/Musik damit machen. Niemand wird verletzt und es ist nur eine Geschmacksfrage.
 
Thomann hat mal zwei Wooten Foderas von Sandberg agen lassen, war echt gut gemacht.
Ken Smith wurde wohl mal gefragt ob er das macht, hat aber nur gesagt wenn Du den Sound und Feel eines alten Smith Basses haben möchtest musst du dir einen alten Smith Bass kaufen.
Oder Du hättest halt vor 30 Jahren einen kaufen müssen und seit dem spielen müssen. Sowas kannst Du halt nicht mit Geld faken.
 
Naja, wenn man vor 30 Jahren 20 und arm war etwas schwierig :ugly: .
Wenn Du vor 30 Jahren 20 und arm warst, und seit dem Deine Zeit primär mit Bass-Spielen verbracht hast...dann wirds auch heute etwas schwierig ;-) Kann ich nur den aktuellen Doubleneck von @Hen empfehlen.:prost:
Es gab schon damals viele Musiker, die eher ein Jahr Spaghetti mit Ketchup gegessen haben, als auf das ihrer Meinung nach richtige Instrument zu verzichten. Und im Vergleich zu dem, was für andere Instrumentengattungen fällig war, waren auch Smiths Preise nicht unerschwinglich. Gut, den SVT und Kühlschrank muss man natürlich immer noch dazurechnen.
Wieviel der Versuch verpasste Gelegenheiten mit zwischenzeitlich anderweitig erhaltenem Geld zu kompensieren wirklich bringt und was er im Preisgefüge anstellt ist ein anderes Thema.
 
Ich finde es nur merkwürdig, dass Leute für Relic Finish mit Macken und Gürtelschnallenabnutzung Geld ausgeben und auf der anderen Seite ist man genötigt bei einem gebrauchten Instrument in den diversen Kleinanzeigen jedes kleine Ding anzugeben, weil die Käufer bei einem Gebrauchsgegenstand Neuzustand erwarten. Irgendwie passt da was nicht zusammen.
 
Ich finde es nur merkwürdig, dass Leute für Relic Finish mit Macken und Gürtelschnallenabnutzung Geld ausgeben und auf der anderen Seite ist man genötigt bei einem gebrauchten Instrument in den diversen Kleinanzeigen jedes kleine Ding anzugeben, weil die Käufer bei einem Gebrauchsgegenstand Neuzustand erwarten. Irgendwie passt da was nicht zusammen.

Was wiederum direkt mit dem Verkaufspreis zusammenhängt. Wenn ich den oder nah am Originalpreis aufrufe, muss halt auch der Zustand entsprechend gut sein…
 
Was wiederum direkt mit dem Verkaufspreis zusammenhängt. Wenn ich den oder nah am Originalpreis aufrufe, muss halt auch der Zustand entsprechend gut sein…
Jetzt hab ich das Prinzip "Relic" endlich verstanden! Einfach den Bass in Heavy Relic kaufen, dann muss man sich auch keinen Kopf um weitere Dings und Dongs machen und kann später beim Verkauf näher am Originalpreis aufrufen. Weil: der Zustand ist ja entsprechend gut... :evil:
 
Ich finde es nur merkwürdig, dass Leute für Relic Finish mit Macken und Gürtelschnallenabnutzung Geld ausgeben und auf der anderen Seite ist man genötigt bei einem gebrauchten Instrument in den diversen Kleinanzeigen jedes kleine Ding anzugeben, weil die Käufer bei einem Gebrauchsgegenstand Neuzustand erwarten. Irgendwie passt da was nicht zusammen.
Könnte daran liegen, dass die Leute, die Relics nicht mögen auch Bässe kaufen wollen?
Was ist denn daran merkwürdig wenn Menschen verschiedene Geschmäcker haben?
 
.. was daran verwerflich sein soll.
Gar nichts, wer will soll. Ich finde das "eher nicht so". Da auf der Bühne die Show sehr wichtig ist, kann das alleine Grund genug sein. Wer es mag, braucht sich das meiner Meinung nach auch nicht mit "authentischen Klang" schönreden.

Bei anderen Sachen mag ich sogar "auf alt gemacht".
Ich richte gerade einen Bass her, der hat am Korpus 2 kleinere Macken und ist Mattschwarz. Da man das nicht so leicht flicken kann, lass ich es einfach so.

Kann mir hier jemand den Unterschied zwischen Ding und Dong erklähren? Ich lese immer nur das die nicht da sind.
 
Google sagt:

Der Hauptunterschied ist, dass „Ding” im Deutschen ein allgemeiner Begriff für einen Gegenstand ist, während „Dong” im Englischen ein lautmalerisches Wort für einen Glockenschlag oder eine schallende Geräusch ist, aber auch eine Bezeichnung für den amerikanischen Snackkuchen "Ding Dong" (mit "g") ist. "Ding-Dong" kann auch als Bezeichnung für einen lebhaften Streit oder Kampf verwendet werden.
 
Die Resonanz ist tatsächlich ein Thema.
Ich habe dieses Jahr zwei Fender 62 AV J-Bodies strippen und mit Klarlack dünn versiegeln lassen. (aber kein Relic-Finish)
Ansprache, Resonanz deutlich besser - absolut kein Voodoo...
An was machst du das fest?
Wie ist das belegbar?
Intessiert mich sehr.

So wie, jetzt wo ich die Neue XY Brücke drauf habe, hat der Bass mehr Sustain.
Habe ich noch nicht bemerkt.
Ich glaube, da ist doch viel Einbildung im Spiel!?
Nach soviel Invest muss es besser klingen!?
Wenn man so liest, sind diese Veränderungen auch immer positiv, bzw. besser.
Merkwürdig.
 
Hi zusammen,

eine wirklich ernst gemeinte Frage von mir: warum gibt es im hochpreisigen Segment immer so viele ‚heavy relic‘ Finishes bei neuen Bassgitarrem (zB Fender, Sandberg)? Ist das nur eine optische Thematik oder ist dadurch der Klang in irgendeiner Form anders?

Was soll denn am Klang anders sein??
Heavy relic erschafft einfach nur eine Illusion, mehr nicht.
Manche finden es geil, manche blöd, manche spielen die Originale.
 
Wenn man so liest, sind diese Veränderungen auch immer positiv, bzw. besser.
Ich habe zwei mal auf JBs ne Badass gepackt. Fand ich doof, ist wieder runtergeflogen.
Bei anderen Bässen konnte ich keinen Unterschied hören, fand es aber als oft Palm Muter haptisch angenehmer.

Auf meinem ü40 ESP Jazzy muss irgendwie der olle Rillenreiter Blechwinkel drauf sein.
Keine Ahnung ob das Bildung oder Einbildung ist, aber so klingt er am bässten.
Der ist auch slightly Relic, aber das hat Nymi(RIP[¦)]) zum größten Teil mit vielen Gigs und vielen Genever und Bagbander Bier gemacht.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten