Weber MyWatt 200 Erfahrungsbericht 2019

  • Ersteller Ersteller bazzshot666
  • Erstellt am Erstellt am
  • #41
Das Problem der Mywatts ist aber, dass sie sich selbst zerlegen können, auch wenn man sie noch so gut verpackt. Wenn man das verhindern möchte, müsste man das Chassis unabhängig von der Headshell verpacken, weil man nur so die Trafos sichern kann.
 
  • Like
Reaktionen: haebbe58

  • #42
Da hat @beate recht. Das ist ein konstruktives Problem, solange der Trafo nicht so verbaut ist das die entstehende Energie auch vom Headshell aufgenommen wird, gibt's nur die Lösung die Beate vorgeschlagen hat.
 
  • #43
Servus Leute!
Mal 'ne andere Frage...
Was hat es denn mit dieser Brückung da auf sich?
Schon oft auch bei Ampegs gesehen und noch nie verstanden :rolleyes:
0113D797-2956-4624-8BA9-324112C95848.jpeg
 

  • #44
Hab ich auch einfach mal am Mywatt probiert und ich fand, dass er einfach etwas fetter klang.
Versuch macht kluch! Kaputt gehen kann dabei nix.
 
  • Like
Reaktionen: KOEPPE
  • #47
Man kann eben beide Kanäle mischen.
Wird auch oft beim VOX AC30
Oder anderen Amps mit 2 Inputs/ Kanälen gemacht
 
  • Like
Reaktionen: BergiaBurns und Bassman135
  • #48
Was hat es denn mit dieser Brückung da auf sich?
Bei meinem Ampeg geht das nicht, aber bei meinem Fender Bassman 135:
Beim Bassman ist es so, dass man mit dem Instrument in den einen Preamp-Kanal reingeht und dann mit dem Patchkabel von eben diesem Kanal auf den zweiten Preamp-Kanal eine Brücke schlägt. Somit hat man z.B. die Brillianz des Normal-Preamps und das Bass- und Tiefmitten-Fundament vom Bass-Kanal, zusätzlich wird der Sound noch fetter. Ich kenne die Technik der Hiwatts nicht, vermute aber, dass es in eine ähnliche Richtung geht.
 
  • Like
Reaktionen: BergiaBurns und Rhino-
  • #49
Was hat es denn mit dieser Brückung da auf sich?
Gute Frage. Ich habe den Mywatt nie anders betrieben. Es sind dann halt beide Vol. Potis im Rennen und ich habe immer den Grundpegel im Normalkanal eingestellt und den Bright dann nach Gusto hinzugemischt.
 
  • Like
Reaktionen: Kong und Bassman135
  • #50
Ich kenne die Technik der Hiwatts nicht, vermute aber, dass es in eine ähnliche Richtung geht.
Die ist im Prinzip ähnlich. Der Fender hat halt zwei komplette Preamps mit Klangregelung - was man natürlich zusätzlich ausnutzen kann, der Mywatt nur je eine Stufe vor dem Mixer und eine gemeinsame Klangregelung (leider nur). Jeweils die gleiche Eingangsschaltung.
Das sollte bei jedem Amp gehen, bei dem Man mehrere mischbare Eingänge hat.
Weil dann beide Eingänge parallel liegen, sieht der Bass die halbe Eingangsimpedanz (streng genommen etwas mehr als das).
Das dürfte für eine großen Teil des "fetteren Sounds" ausmachen.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Ray Mahogany, Gast5650, Kong und 5 andere
  • #51
Ah ok, da bin ich dann mal wieder etwas schlauer geworden ;-)
Vielen Dank für die Antworten!
Muss ich direkt mal ausprobieren :-)
 
  • Like
Reaktionen: Bassman135
  • #54
...noch eine Frage...
Muss das Bridging dann genau wie abgebildet gemacht werden oder gibt es da Variationen wie z.B. von high nach low oder so?
Sorry für die dämlichen Fragen xx(

immer über kreuz. der rest hängt davon ab, in welchen eingang du dein instrument stöpselst. mir taugte das nichts, der brilliant-kanal hat mir zu viele höhen, klingt mir zu harsch.
 
  • Like
Reaktionen: KOEPPE
  • #56
Also ich mache das in letzter Zeit sehr gerne, sowohl mit dem Mywatt als auch mit dem SVT, rein in den ersten Kanal, der bleibt clean und der zweite ist für Effekte.

Da kann ich mit den Effekten noch so austoben, das Fundament vom cleanen Kanal bleibt bestehen und drückt ordentlich.
 
  • Like
Reaktionen: KOEPPE
  • #57
Also ich mache das in letzter Zeit sehr gerne, sowohl mit dem Mywatt als auch mit dem SVT, rein in den ersten Kanal, der bleibt clean und der zweite ist für Effekte.

Da kann ich mit den Effekten noch so austoben, das Fundament vom cleanen Kanal bleibt bestehen und drückt ordentlich.

ist ne geile brückung: mywatt für clean, svt für den dreck. ist halt ein wenig krass von der lautstärke. aber geil!!!
hab ich mit nem kumpel mal ausprobiert.
 
  • Like
Reaktionen: schubi und OliB.
  • #58
Ciao @alice d.
immer über kreuz. der rest hängt davon ab, in welchen eingang du dein instrument stöpselst. mir taugte das nichts, der brilliant-kanal hat mir zu viele höhen, klingt mir zu harsch.
dann darfst Du das halt nur mit Saiten welche bereits volljährig sind ausprobieren Ü18 ;-)

Ich habe keinen Amp, mit welchem man solche Spielchen machen kann, kann mich aber erinnern, dass mir dies auf einem residenten Proberaumamp vor vielen Jahren ganz gut gefallen hat. Wie immer: Geschmacksache :-*

Gruss
claudio
 
  • Like
Reaktionen: beate
  • #59
dann darfst Du das halt nur mit Saiten welche bereits volljährig sind ausprobieren Ü18 ;-)

oh shit. hat hier jemand volljährige saiten? ich vermute, was ich hier tue, ist irgendwie leicht illegal...
 
  • Like
Reaktionen: Kong, Ray Mahogany und claudio

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten