Genau, und da würde der ABX-Test kommen müssen. Alles andere, egal ob Befürworter oder Bestreiter, ist unbewiesen.
In der Geisteswissenschaft mag das durchaus so sein, in der Naturwissenschaft dagegen nicht (immer) zwingend erforderlich.
Daher ist auch Zollner irrelevant, egal wie wissenschaftlich das zu sein vorgibt. Bei der Relevanz bleibt es reine unbewiesene Behauptung.
Wenn du das Holz neben den Bass legst wird sich nicht viel am Klang ändern, ist schon klar.
Guter Punkt. Bei einer durchgehenden Halskonstruktion kann man das Holz ja tatsächlich neben(!) dem Bass legen, da tut sich tatsächlich nicht viel!
Angenommen zweierlei Funktionen:
Wenn der Hals an den Korpus geschraubt (oder angeleimt) ist, dann sind die resultierenden Anforderungen an die technischen Eigenschaften des Werkstoff ganz anders als wäre das Holz seitlich an den durchgehenden Hals angeleimt.
Du wirst an der Stelle hoffentlich nicht (mehr) behaupten wollen, in beiden Fällen würden die technischen Eigenschaften des Werkstoffs Holz im identischen Umfang wirken und damit dann zum Tragen kommen.
Es gab schon immer welche die das bezweifelt haben. Zollner z.B. macht das ja schon recht lange. Trotzdem hat noch keiner einen Beweis geboten.
Und es werden scheinbar immer mehr die sich damit beschäftigen, im Instrumentenbau, ohne dazu dann irgendwelche Beweise abzuliefern.
Wenn bei der akustischen Gitarre sich herausstellt, es läuft Energie vom Sattellager in den Hals und über die Verbindung Hals/Korpus in den Korpus.
Jetzt braucht man also tatsächlich noch den ABX "Beweis" dass dem auch wirklich so ist?
Eben, wenn du die Röhre daneben legst, wird sich nichts ändern.
Ich verstehe nicht, was ist so schwierig daran zu akzeptieren, dass es in einem Röhrenverstärker Röhren-Schaltungsstufen gibt die klanglich absolut neutral arbeiten, so als würde die Röhre tatsächlich neben dem Verstärker herumliegen!
Nur mal angenommen ich würde einen Verstärker bauen, und ich würde dem potenziellen Kunden erzählen, oder in's Werbeprospekt reinschreiben:
An den Stellen wo es klanglich NICHT relevant ist, dort habe ich npn-Transistoren anstatt Röhre verbaut. Das hat für dich den Vorteil, dass es zum einen Röhren einspart falls du mal wechseln musst oder willst, und daneben dass Transistoren langlebiger sind und weniger leicht kaputt gehen.
Ich denke mal, der Verstärker würde sehr schnell zum Ladenhüter verkommen (können).
Und zudem, behaupten kann ich ja viel. So lange es keinen Beweis in einem ABX Vergleich gibt, so lange muß meine Behauptung als nackte Vermutungsbehauptung bewertet werden, oder stimmt's etwa nicht?
Also gut, zweiten Verstärker bauen in der Ausführung als Vollröhre, und den ABX Vergleich durchziehen.
Und dabei ergebe sich folgendes Ergebnis, es sind marginale feine Unterschiede im ABX Test hörbar zwischen beiden Varianten. Na ja, vielleicht habe ich an der Stelle einfach nicht aufgepasst, und die Kondensatoren (mit 10% Fertigungstoleranz) für den Tone-Stack nicht selektiert die in die Verstärker verbaut wurden.
Ich denke, an der Stelle wäre der Beweis erbracht, es macht eben trotzdem einen Unterschied aus ob man Vollröhre baut, oder ob nicht.
Und das, obwohl eine FFT-Analyse bestätigt, das generierte Klirr-Spektrum (Oberwellen) ist in beiden Fällen identisch.
Wie sagt man oft so schön: es ist eben nicht immer alles messbar was auch hörbar ist?
Zollner misst in erster Linie das Sustain, selten mal anderes und zieht allein dadurch seine Schlüsse.
So weit ich mich erinnere, er hat die Halsresonanzen gemessen und angegeben die beim Hals der E-Gitarre auftreten.
Ebenso der Herr Fleischer der Fakultät für Musikinstrumentenbau. Wobei der Herr Fleischer den Übergang Hals -> Korpus in die Messungen mit einbezogen hat.
Und nochmal, beide kommen zum identischen Ergebnis, die Admittanz am Brückenlager ist im Vergleich zum Sattellager zu gering um "ernsthaft" näher betrachtet zu werden -> Korpusholz spielt als "Tonholz" am Brückenlager keine Rolle, weil dort wirkungslos!
Dagegen bestätigen die Instrumentenbauer (im Video) einen klanglichen Unterschied der sich zwischen geschraubt und durchgehend bei den Konstruktionen für das Instrument ergibt.
Hölzer haben unterschiedliche Eigenschaft, neben den in Datenblättern publizierten technischen Eigenschaften resultieren daraus (zwangsläufig) auch unterschiedliche "Impedanzen" bzw. Admittanzen (Kehrwert der Impedanz) des Werkstoffs.
Egal ob man:
- akustische Wellen
- mechanische (Schwingungs-)Wellen
- elektrische Wellen
betrachtet, sie gehorchen alle identischen Gesetzmäßigkeiten. Bei Fehlanpassung (verursacht durch unterschiedliche Impedanzen) kommt es zu Reflexionen, mehr oder weniger, je nachdem.
Bei einem durchgehenden Hals ist die Impedanz (oder Admittanz) auf "beiden Seiten" Hals und Übergang in den Korpus exakt gleich groß, sobald ein anderes (Holz-)Material mit anderen technischen Eigenschaften für den Korpus verwendet wird verändert sich die Impedanz gegenüber dem Hals, und es muß (mehr oder weniger) zu Reflexionen an der Verbindung Hals -> Korpus kommen.
Dabei ist es völlig unabhängig davon zu sehen ob man an der Stelle Hals- Korpusverbindung jetzt mechanische "Wellen" oder "Körperschall" im speziellen betrachten will.
Ist aber Unsinn, denn gerade die Verluste machen den Klang individuell. Das andere kann ein monophoner Synth besser.
eben, und genau das sagen die Messungen der beiden Herren Zollner und Fleischer ja auch aus!
Wobei es mittlerweile mehr solcher Messungen und Publikationen an anderen Stellen gibt. Soll heißen, die beiden Herren sind weiß Gott nicht die einzigen die sich mittlerweile damit beschäftigen, mit exakt gleicher Meßmethodik.
Und alle kommen unabhängig voneinander zu dem selben Ergebnis, das Lager Brücke mit dem Holz darunter braucht im weiteren nicht näher betrachtet zu werden, weil es spielt allenfalls eine untergeordnete Rolle auf welchem Holz die Brücke sitzt. Es ist vernachlässigbar!
Wenn man hier natürlich Ergebnisse erwartet in der Richtung einer klanglichen Beschreibung oder Analyse, so weit würde ich mich an deren Stelle auch nicht aus dem Fenster lehnen wollen.
Im groben sind die Messungen vielleicht vergleichbar mit dem Frequenzgangschrieb eines Lautsprechers. Entweder man ist in der Lage den Frequenzgang zu lesen, und wie es "klingt", oder eben nicht.
An der Stelle könnte man ebenfalls verlangen, für eine objektive Bewertung bräuchte es einen ABX Vergleich als Beweis.
Aber wozu, der Lautsprecher klingt so wie er klingt, und nicht anders!
Zudem, was würde es denn wirklich bringen, wenn (ganz offensichtlich) viele Musiker eh schon in der Lage sind Unterschiede hören zu können, in den Mitten und Höhen, wo es gar keine gibt?
Stichwort: Eispielen eines neuen Lautsprechers!
Der Wasserpegel steigt, nur merkt es keiner. ABX Test deshalb.
Ich würde an der Stelle ganz einfach die Wassermoleküle zählen die im Glas enthalten sind, und dann anhand einer stochastischen Wahrscheinlichkeitsbetrachtung den durchschnittlichen Anstiegspegel im See ausrechen.
Zumal sowieso jeder "anders" hört, und es immer die Gefahr birgt, dass Artefakte an gewissen Stellen gehört werden wo keine sind.
Oder aber Artefakte gegeben sein können, die dann hörmäßig nicht wahrgenommen werden.
Manche hören auf der Bühne, wenn z.B. das Monitorsystem nah dran ist am Feedback, andere hören es dagegen gar nicht, sie hören es erst, wenn das Feedback "hörbar" wird.
Lied doch mal der Wikipedia-Artikel. Aber richtig ist, bei Zupfinstrumenten ist ein Wolfton meines Wissens noch nicht aufgetaucht. Die Frage war ob es so etwas gibt.
Angenommen der Herr Zollner hätte bei der "kaputten" Paula die Saite mit einem Bogen angeregt, so wie bei der Geige...
Solchen "Wolfton" gibt es zumindest "artverwandt" noch an ganz anderen Stellen, z.B. wenn bei einer Bass-Reflexbox versucht wird dem Lautsprecher einen "möglichst tiefen" Frequenzgang mitzugeben.
Dabei kommt es nicht darauf an, wie tief die Box absolut betrachtet tatsächlich spielt. Ob die Box dann nur bis 70 Hz runtergeht oder runter bis 35 Hz, es ist für den Artefakt der sich einstellen kann(!) völlig unerheblich. Allenfalls würde er unterschiedlich wahrgenommen werden, weil er sich in dann unterschiedlichen Frequenzbändern abspielt.
Das Problem gehört aber allemal eher der langen Vergangenheit an, als man damals versuchte auf Teufel komm raus einer Reflexbox möglichst viel Tiefgang mitzugeben, egal ob das System noch "vernünftig" dafür geeignet war oder ob nicht.
Dass es Deadspots gibt dürfte abe unstreitig sein.
Stimmt, und je breiter und/oder stabiler der Hals gefertigt ist (z.B. 6-Saiter), desto weniger merkt man davon, falls denn überhaupt.
Bei meinen 4-Saiter NT-Bässen (mit mehrstreifigen Wengehals) merkt man ebenfalls wenig (eigentlich gar nichts) davon. Außer der Tatsache, dass das Sustain nicht ganz so lang ausfällt, wenn man den Ton ewig und drei Tage ausklingen lässt, im direkten Vergleich zu anderen Tönen. Beim ganz normalen Spielen merkt man von solchen "Deadspots" auf dem Instrument jedenfalls nichts.
Dagegen läuft man bei einem eher klassischen Instrument klassischer Bauart viel eher Gefahr ein Instrument in die Hand zu bekommen, bei dem solche "Deadspots" auch im normalen Spiel hörbar sind. Ganz unabhängig davon welches Korpusholz am Hals dransitzt!
Ein Praxiswert könnte sein, dass ich ein Instrument haben möchte, das soundso klingt, sei es als Bauer oder als Spieler. Kann ich irgendeins nehmen, eventuell Pickups tauschen und Bünde abrichten lassen oder gibt es Unterschiede von Material und/oder Konstruktion. Theoretisch könnte das viel Zeit und Geld sparen, wenn man nicht so lange diskutieren würde
Vielleicht stehe ich mit meiner persönlichen Meinung und Wahrnehmung alleine da. Unabhängig von den verbauten Tonabnehmern usw. usw., bei den Instrumenten mit sehr breiten und stabilen Hälsen, ergo bei den 6-Saiter Instrumenten, nähern sich die klanglichen Unterschiede die es zwischen Instrumenten gibt immer weiter an.
Soll heißen, sofern identische Konstruktionsmerkmale wie mehrstreifiger Hals und daneben NT oder Schrauben angewendet werden, die Unterschiede fallen zwischen 6-Saiter Instrumenten unabhängig der tatsächlich verwendeten Holzart geringer aus, als würde man an gleicher Stelle 4-Saiter Instrumente miteinander vergleichen wollen.
Wie gesagt, es ist nur meine persönliche subjektive Wahrnehmung und Empfindung, und die muß man an der Stelle ganz sicherlich nicht teilen.