40+/50+ Bass Anfänger

Zitat:Original erstellt von: pernod
am Anfang ein paar Stunden zu einem Guten Basslehrer gehen, das er dir die richtige Haltung, etc beibringt,
so hab ich auch gedacht... nur ein paar stunden... das thema bass/musik ist aber so riesig... ich geh immer noch hin und das wird hoffentlich noch lange so bleiben.

viel spass mit bass

lg
 
Hi basst scho!
Willkommen im Club.
Das mit dem Bass-Lehrer fand ich bei mir - im Nachhinein betrachtet - echt sinnvoll. Du glaubst garnicht, was man sich alles falsch beibringen kann :-((
... und wenn Du den richtigen Lehrer gefunden hast (die Chemie muß auch bassen) dann fieberts Du jeder Stunde entgegen, glaub mir.
Auf alle Fälle hast Du das einzig richtige Instrument gewählt!!
In diesem Sinne ... lass uns weiteran Deinem Spass teilnehmen.

Basst scho, basst scho! ;-))
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für die freundliche Begrüßung und die Tipps!
Basslehrer suchen steht (nachdem ich die Forumsempfehlungen hier vor dem
Basskauf gründlich inhaliert hatte...) auch noch auf der Wunschliste.
Aber so lange konnte ich die Finger nicht ruhig halten und gerade die
Setzer DVDs gehen ja intensiv auf diese Anfängerthemen ein.
(Was den echten Lehrer mangels unbestechlicher Rückmeldung natürlich
nicht komplett ersetzt.)
Viele Grüße
 
Zitat:Original erstellt von: olmi

Zitat:Original erstellt von: pernod
am Anfang ein paar Stunden zu einem Guten Basslehrer gehen, das er dir die richtige Haltung, etc beibringt,
so hab ich auch gedacht... nur ein paar stunden... das thema bass/musik ist aber so riesig... ich geh immer noch hin und das wird hoffentlich noch lange so bleiben.

viel spass mit bass

lg
Ich habe nicht geschrieben das er aufhören soll [:!!]
Das ist dann jedem selber überlassen [;-)]
 
eeendlich haben wir das "Aufeinander-Losgehen" hier im Thread hinter uns und alle haben sich wieder lieb[:D]!!!
 
Huch, kam hab ich mal länger nicht rein geschaut, schon wird sich hier geprügelt, hab hoffentlich nix verpaßt.... wenn nun wieder Friedenspfeife geraucht wird.
 
Zitat:Original erstellt von: RizaBass

Huch, kam hab ich mal länger nicht rein geschaut, schon wird sich hier geprügelt, hab hoffentlich nix verpaßt.... wenn nun wieder Friedenspfeife geraucht wird.
wie kommst du denn darauf, das sich hier geprügelt wird[ooo][:D]
 
Moin zusammen!
Ich möchte mich auch mal kurz vorstellen und denke dieses Forum ist dafür genau richtig. :-)

Also ich habe diesen Februar mit dem Bass angefangen (im hohen Alter von 42).
Meine Frau (zu dem Zeitpunkt übrigens noch Freundin) hatte mir zu Weihnachten ein Abo der „Rock Hard“, als Gutschein, geschenkt. Als es dann dran ging das Ganze zu bestellen, musste ich mir natürlich Gedanken machen, welche der Abo Prämien ich haben wollte. Naja und da gab’s halt unter anderem auch n Bass (mit Zuzahlung) und der lächelte mich irgendwie an. Aber ich und ein Instrument? Das konnte ich mir eigentlich nicht vorstellen... Naja, ich habe das Bestellen dann nochmal verschoben um drüber nachzudenken. Und hab‘ den Bass nichtmehr aus dem Kopf bekommen. ;-)

Tja dann kam noch meine Frau (achja, da ja noch Freundin^^) und verkündete: „Wenn du dir n Bass holst, hole ich mir eine Gitarre“
Was dann passierte hat uns dann irgendwie selber überrascht. Wir wollten nur mal im Musikladen die Teile in den Händen halten… und kamen mit ner akustischen Gitarre und einem Yamaha Bass Starter Set wieder raus.

Und es macht wirklich riesen Spaß! Ohne Leistungsdruck was neues zu lernen. Ich hab‘ mir in Osnabrück n Lehrer gesucht den ich regelmäßig besuche und meine Frau macht schon Ihren zweiten VHS Gitarren Kurs mit. Ausrüstung ist auch schon etwas angewachsen: einen neue Combo-Verstärker „brauchte“ ich schon nach 3 Monaten (EBS Classic 60 kann ich wirklich nur empfehlen) Kleinkram wie Kabel, Pleks , Stimmgerät u.s.w. kommen immer mal so zwischendurch.
Übrigens: Ich spiele mit dem Gedanken an einen 5-Saiter , kann mir jemand was zu diesen beiden Kandidaten sagen?

https://www.thomann.de/de/ibanez_sra505bb.htm
https://www.thomann.de/de/cort_arona_5_opbb.htm

Den Cort habe ich im Laden mal angespielt, vom Sound her klasse! Aber er kam mir irgendwie Kopflastig vor. Oder ist das bei 5-Saitern normal?
 
Hallo und herzlich willkommen, wenn ich als ebenfalls Neuer diese Worte benutzen darf.
offentlich bleibt das gemeinsame Spiel eine gesunde Konkurenz; ohne Stress, wer wann mit wem welchen Gig hat...
Zu den Gitarren: ich bin selbst nach einem Jahr von 4 auf 6 Saiter gewechselt. Meine grundsätzliche Erfahrung ist: Beim 4er verirrt man weniger in den Saiten (Anfängerproblem, wenn man nicht übt), Slap klappt auf Anhieb wesentlich besser. Dafür sind auf nem 6er (5er?)die Wege kürzer, es läßt sich also angenehmer mit der rechten Hand greifen. Das hast Du alles vielleicht schon im Ansatz bemerkt. Was vielleicht noch eine Option wäre: Versuchen, gebraucht für den veranschlagten Preis etwas Hochwertigeres zu bekommen. Ich habe es nicht bereut. Sorry, dass ich zu den Instrumenten nichts Konkretes sagen kann, ich wollte unbedingt gleich einen 6er, damit waren die 5er leider gleich ausgeblendet. Zur Kopflastigkeit kann ich auch nichts Wesentliches beisteuern, damit habe ich keine Probleme. Welcher Art sind sie denn bei Dir?

Gruss
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: DMoll
[Übrigens: Ich spiele mit dem Gedanken an einen 5-Saiter , kann mir jemand was zu diesen beiden Kandidaten sagen?

https://www.thomann.de/de/ibanez_sra505bb.htm
https://www.thomann.de/de/cort_arona_5_opbb.htm

Den Cort habe ich im Laden mal angespielt, vom Sound her klasse! Aber er kam mir irgendwie Kopflastig vor. Oder ist das bei 5-Saitern normal?
Ich bin nach einiger Zeit von 4- auf 5-Saiter gewechselt. Im Laden Verschiedene angespielt und dann beim "[url="https://www.thomann.de/de/ibanez_sr505bm_5string_ebass.htm"]IBANEZ SR505BM[/url]" geblieben. Sehr gut verarbeitet, schöne (geshapte) Form, d.h. er liegt sehr schön eng am Körper an. Das Griffbrett ist trotz der fünften Saite sehr leicht zu bespielen. Kopflastigkeit konnte ich keine feststellen. Insgesamt auch ein Leichtgewicht. Klar ist das Stringspacing enger, aber nach ein paar Wochen ist das auch den Fingerchen klar... [8D]
Wenn Du etwas mehr ausgeben möchtest, ist der SR505 meine Empfehlung.
 
ich meld mich auch mal wieder. Ist jetzt ein Jahr her, das ich mit dem Bass angefangen habe. Und nun steht die erste "Band" an. Oder besser: wir treffen uns und machen gemeinsam Musik mit einem Lehrer (eine Art Bandprojekt). Beim ersten Mal war ich etwas frustriert. Ich kannte das Lied noch nicht aber der Basslauf war relativ einfach. Aber es war mir nicht möglich diesen in ein paar Minuten umzusetzen. Ich muss mir noch jedes Lied erarbeiten. Das zweite war mir bekannt und ich hatte nur Probleme mein Spiel auf die, wie soll ich sagen ?, unfertige Spielweise meiner Mitmusiker einzustellen. Aber genau hier wird mir die Band helfen: zuhören und an die Unregelmäßigkeiten anpassen. Die MP3 Songs beim mitjammen sind immer wieder gleich und man weiss welches Tempo ansteht und welche Note als nächstes kommt.
Gruß der Nivi (jetzt 46 Jahre alt)
 
Hallo Nivi,
das 'jedes Lied erarbeiten müssen' ist gar nicht soo falsch. Beim öfteren Durchhören und 'Rantasten an die Basslinie fallen einem dann noch so ein paar Details auf, die einem im Proberaum nicht so in den Sinn kommen. Oft sind das Feinheiten, die aber den Groove ausmachen!

Ich schaffe mir neue Songs auch am liebsten zu hause drauf, um bereits vorbereitet auch meinen Mitmusikern u.U. eine Stütze zu sein. Tempo und Groove sind nun mal für den Schlagzeuger und mich die Baustellen, auf denen wir das Fundament des Songs herstellen! Da müssen wir uns gegenseitig unterstützen können und der eine den anderen wieder 'einfangen' wenns mal zu schnell / langsam geht oder 'wackelt'. Wenn man als Basser dann schon seine 'Hausaufgaben' im wahrsten Sinne des Wortes gemacht hat, nützt das der ganzen Band.
 
Hallo zusammen,
ich wünsche allen der älteren Garde ein erfolgreiches,gesundes,bassiges Jahr 2012.
 
Halli Hallo Hallöle - neues Jahr, neues Forumsmitglied - ein weiterer 40+ an Bord...

Salut,

im fortgeschrittenen Alter habe ich mir gedacht dass es doch schön wäre, noch mal ein Instrument zu erlernen. Erste Versuche gab es in der Kindheit/Jugend mit der beliebten Blockflöte, gefolgt vom Versuch der Eltern, mich für die Geige zu begeistern - pubertäres Aufbegehren und der Wunsch nach "moderner" Musik in einer Band + Begeisterung für Synthis (das waren die 80er... DX7 anyone?) ließen mich kurz an Klavier/elektr. Orgel schnuppern...

Fast forward nach heute: anlässlich einer kleinen „Hausmusik“-Session (bei der ich eigentlich nur als passiver Zuhörer eingeplant war) hatte ich die Möglichkeit, an einem halbakkustischen Bass rumzuzupfen – und war recht angetan. Also mit viel Begeisterung in den nächsten Laden, Ibanez-Jump-Start-Set gekauft plus das four-strings-Lernbuch… und ganz schnell wieder aufgehört. Ein Jahr später jetzt der Neustart…

Zum Glück habe ich diesmal die Chance, auf das Fachwissen eines versierten Bass-Spielers zurückgreifen zu können – Lehrer würde ich (noch) nicht sagen, ist erst mal mehr freundschaftliche Tips zur Spieltechnik, welche Fingerübungen etc., das bringt auf jeden Fall einen Schub Motivation (und Druck) und ergänzt sich zu den Lehrbüchern, die ich inzwischn um mich versammelt habe.

Soviel mal als Vorstellung des Neulings – und Fragen hab ich auch gleich ;-)

Ich habe mir als Ersatz für den kleinen Ibanez-Amp einen Fender B-DEC gezogen, weil die Idee „all-in-one“ mit Tuner/Schlagzeug/Play-Along finde ich für den Einsteiger zum Üben klasse. Nur: das Modelling-Modul rauscht wie Sau, so dass man max. zwei Amp-Modelle verwenden kann. Geht also zurück in den Laden. Edit: Ist nicht der Amp. ist die Masse im Haus... Im Laden alles bestens. Wurde mir von anderen Kollegen bestätigt, ist ein Problem in älteren Häusern hier in Frongraich... Damit hat sich der erste Part des nächsten Absatzes auch erledigt weil kein neuer Amp notwenig.
Was gibt es an Alternativen? Gibt es einen Amp mit USB-Port, den man zum Abspielen von Songs verwenden kann? So könnte ich mir von einem befreundeten Schlagzeuger die Beats aufnehmen lassen. Oder muss ich mit der Schnittstelle PC arbeiten (via Line In)? Welcher Amp wäre für den Hausgebrauch geeignet? Fender Bronco z.B.? Taugen die Harley-Bentons? Oder doch über ein kleines Mischpult an die Stereo-Anlage (das Teufel-Surround-System hat einen fetten Subwoofer…)? nochmal Edit: der Teil interessiert mich weiter brennend, steht der Amp doch nicht im Wohnzimmer, und ab und an würd ich halt dort auch gern mal üben. Gibt es Freeware Musik-Programme um Play-alongs zu kreiren resp.bearbeiten (Tempo etc.) ?

Besten Dank vorab & beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten