~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Zusatzfrage:
Hat einer von Euch Sandberg-Freunden zufällig schon mal einen Sadowsky Metro-Express getestet oder gespielt und kann einen Vergleich ziehen bezüglich Sound und Qualität allgemein?

Nach meiner Erinnerung hatten aber @FourStringsOnly oder @BassZwerg mal einen Metro-Express neben diversen Sandbergbässen im Bestand.
Vielleicht können die beiden Dir die Frage beantworten....
 
Zusatzfrage:
Hat einer von Euch Sandberg-Freunden zufällig schon mal einen Sadowsky Metro-Express getestet oder gespielt und kann einen Vergleich ziehen bezüglich Sound und Qualität allgemein.

Nach meiner Erinnerung hatten aber @FourStringsOnly oder @BassZwerg mal einen Metro-Express neben diversen Sandbergbässen im Bestand.
Vielleicht können die beiden Dir die Frage beantworten....
Den Metro Express habe ich jetzt und kann ihn aber nur mit einem Electra TT vergleichen.
In punkto Qualität nehmen die sich nicht viel. Der ME hat leichtere Mechaniken als der Electra. Die Brücke ist beim ME einfacher gestaltet. Funktioniert aber auch tadellos.
Der Electra fühlt sich etwas wertiger an. Aber das sind nur Nuancen.

Beim Sound sind die Unterschiede schon größer.
Der Output der PU im Aktivbetrieb des ME ist deutlich höher als beim Electra und ich finde die Wirkungsweise der Klangregelung wesentlich effektiver als beim Electra. Auch gefällt mir der Sound vom ME insgesamt besser als beim Electra.
Die Klangregelung beim ME ist als Boost only ausgelegt. Beim Electra gibt es eine Mittenrastung mit Boost und Cut.
Der ME geht bekanntlich auch passiv. Der Pegelunterschied zwischen aktiv und passiv ist allerdings ziemlich heftig.

Der Metro express gefällt mir persönlich optisch besser als der Electra, was aber auch an der Farbe liegen könnte (Candy Apple Red zu schwarz). Leider fehlt noch der Sadowsky-Schriftzug, den es beim Update ja nun gibt.
 
Auf Talkbass habe ich den Eindruck bekommen, dass eine Menge Leute die DR Pure Blues auf ihren Sandberg-Bässen verwenden .... hat dazu jemand Erfahrungen? ... ich habe vermutlich noch einen Satz gerade eingespielter Pure Blues (waren auf einem 50s-Preci) in meiner Saitenkiste liegen - und auf jeden Fall noch DR Sunbeams :gruebel:
 

Die Farbe "Black Matte" ist echt schwierig zu fotografieren ... eigentlich ist es Schwarz, aber der Lack ist so dünn aufgetragen, dass es eher Braun rüberkommt .... deshalb passt das neue Schildkröten-Kleidchen ganz gut, finde ich :-).....

Und die DR Pure Blues fühlen sich gut an und klingen prima :-)....

sandberg-sl10.jpg
 
... eigentlich ist es Schwarz, aber der Lack ist so dünn aufgetragen, dass es eher Braun rüberkommt ...
Sieht man auf dem Foto schon, sieht auf jeden Fall interessant aus und passt gut zum Pickguard.
Und die DR Pure Blues fühlen sich gut an und klingen prima :-)....
Wenn du Schwierigkeiten mit der Aufnahme der Soundprobe hast, schick mir doch einfach deinen Bass mal zu, damit ich mir persönlich ein Bild machen kann ... :evil:
 
Wie gut das es Julia und das große T. gibt. Hier mal mit einem Sandberg Bass Ton Überblick 🤣(bis auf eine Ausnahme). Wäre natürlich toll gewesen, wenn die Bässe und Saiten auch zu den Songs (ggf. in der Beschreibung unterm Video) genannt würden.


Wenn ich das richtig verfolgt haben, dann haben die roten (TM, TT) einen gerösteten Hals jedoch mit unterschiedlichen Saiten und Palisander Ersatz (sorry, keine Ahnung wie das sich nennt), der Blaue TT ist nur geaged jedoch mit Palisander Griffbrett und der letzte...hmm... sieht nach VS aus ... Vielleicht wisst Ihr mehr...? (oder könnt das Herstellungsdatum erhören, bzw. wann der Hals an den Boddy kam 😂)

Trifft der Ton auch Eure Erfahrung mit Eurem Bass oder kann man hier zu wenig Unterschiede hören?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir hörte sich der TM anders an……spielt sie flats? Hört sich so an. Finde bei den Clips von Marc Najjar, so hörte er sich bei mir an
 
Hab nen gebrauchten California TT an der Angel. Allerdings hat dieser keinen Stempel hinten auf dem Headstock. Gab oder gibts das? An welcher Stelle kann man dann die Seriennummer finden?
 

Zurück
Oben Unten