~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Hat den keiner einen neuen Sandberg gekauft, oder will einfach mal seinen Sandberg zeigen?😃 Auch keine Fragen oder Probleme?
Wenn Du schon so laut rufst ;-)

Momentan bin ich froh, meinen TM 4 SL nicht verkauft oder gegen einen Sadowsky Metro Express eingetauscht zu haben .... bei der gestrigen Bandprobe hörte sich der Bass wirklich sehr gut an ... jetzt mit den PR Pure Blues sowie immer mit Humbucker-Funktion (das passt besser zu der Superlight-Bauweise, finde ich) ... Amp war ein Genzler Magellan 800 an zwei FMC 112er Boxen ...

Sandberg-sl11.jpg

die Flexibilität des Preamps ist natürlich sagenhaft, wobei ich da eigentlich nur den Balance-Regler mal 5 mm in die eine oder andere Richtung drehe ... bei rockigen Nummern mit Plektrum lasse ich die Mittelstellung ... bei leichter Priorität auf dem Bridge-PU booste ich allerdings die Bässe etwas ...

bei Jazzbässen bin ich ja eher zwiegespalten, haben aber herausgefunden, dass für mich da nur 70s-Modelle (mein 78er und der AVRI 74) bzw. aktive JBs funktionieren ... deshalb ist der Sandberg da eine wunderbare Lösung ... und mit seinen 3 kg könnte ich mir glatt vorstellen, den SL mal bei einem Gig zu spielen ...

Oder fallt Ihr alle der restlichen Band in den Rücken und übt? 😅
ja, immer :D
 
Wenn Du schon so laut rufst ;-)
:bier:

bei der gestrigen Bandprobe hörte sich der Bass wirklich sehr gut
:great:

die Flexibilität des Preamps ist natürlich sagenhaft, wobei ich da eigentlich nur den Balance-Regler mal 5 mm in die eine oder andere Richtung drehe
bass-guitar
Das mach ich auch so. Meistens spiel ich jedoch über dem Hals PU und dann eben auch den Bal-Regler leicht nach vorn. Na ja, gelegentlich auch anders rum, dann tatsächlich eher aktiv mit bissel mehr BASS. Hab mir blöderweise angewöhnt mit dem Daumen den jeweiligen PU als Stütze zu benutzen, wenn ich die E-Saite nicht spiele - das erschwert es mir zwischen den PUs zu spielen. Aber ich hab mal gehört, das kann man üben....😅

🤣 Das ist schon ok, macht auch mehr Spaß!
 
bei Jazzbässen bin ich ja eher zwiegespalten, haben aber herausgefunden, dass für mich da nur 70s-Modelle (mein 78er und der AVRI 74) bzw. aktive JBs funktionieren ... deshalb ist der Sandberg da eine wunderbare Lösung ... und mit seinen 3 kg könnte ich mir glatt vorstellen, den SL mal bei einem Gig zu spielen ...
Bei mir ist's ähnlich, wobei ich mit Vorliebe meinen 2000er US-JB spiele. Live setze ich (fast) nur noch meinen TM 4 SL ein. Beim letzten Konzert habe ich zu 70 Prozent auf dem Bridge-PU, die Bässe leicht geboostet und passiv gespielt. Passte für mich im rockigen Bandkontext hervorragend ...
 
Na dann zeig ich mal mein aktuelles Sandberg Familienbild.

Die letzten beiden Zugänge waren der grüne TT4 und der weiße ,,Opeth'' Signatur Bass von Martin Mendez.

Habe mich kurz vor Weihnachten
entschlossen mir endlich einen Traum zu erfüllen und einen
Jazz Bass zuzulegen.

Hab schon mal vor längerer Zeit genau solch ein Modell angespielt und war seitdem verliebt in den Sound der Singlecoils. Aber zur damaligen Zeit nicht genug Kohle gehabt...

Mir hat der passive grüne TT4 so gut gefallen dass ich ihn mir kurzerhand beim großen T. wo er vorrätig war bestellt habe.

Da gerade auch der weiße ,,Opeth'' Bass als Kundenrückläufer zu einem sauguten Preis angeboten wurde hab ich ihn mir aus reiner Neugier mit dazu geoordert um wenigstens ein vergleichbares Modell auszuprobieren.

So und jetzt kommt's:

Beide Bässe sind einfach nur der Hammer und ich wollte/konnt mich nicht entscheiden welche der beiden ich zurück schicken würde🤯

Hatte den ,,Opeth'' bei der letzten Probe mit dabei und er passt auch vorzüglich zur Metalband.
Vorher hab ich dort hauptsächlich den VM gespielt.

Nach langem hin und her überlegen und nachdem ich auf den grünen La Bellas Flatwounds aufgezogen habe
dürfen beide bleiben😍

Jetz heißt es erst mal wieder sparen und hoffentlich geht die nächste Zeit nix am Auto kaputt🫣
Obwohl, solange man nur Zuhause hockt und übt hält ja die Karre ja schon mal länger...
 

Anhänge

  • Screenshot_20240110_125909_Gallery.jpg
    Screenshot_20240110_125909_Gallery.jpg
    139,3 KB · Aufrufe: 123
Hallo liebe Forumskollegen,

ist eigentlich bekannt, womit Sandberg seine Instrumente lackiert? Geagedte Instrumente riechen neu definitiv anders als HighGloss lackierte. Meine vor vielen Jahren gekaufte Tokai LP roch neu genauso schwach nach Verdünnung. Verfliegt nach einigen Tagen. Erhalten die mit dem kaputten Lack ein Nitro-Finish?

Gruß
Jock

PS: Ich finde die neu kaputten Bässe übrigens ziemlich klasse.
 
Hallo liebe Forumskollegen,

ist eigentlich bekannt, womit Sandberg seine Instrumente lackiert? Geagedte Instrumente riechen neu definitiv anders als HighGloss lackierte. Meine vor vielen Jahren gekaufte Tokai LP roch neu genauso schwach nach Verdünnung. Verfliegt nach einigen Tagen. Erhalten die mit dem kaputten Lack ein Nitro-Finish?

Gruß
Jock

PS: Ich finde die neu kaputten Bässe übrigens ziemlich klasse.
Von Lack habe ich keine Ahnung, das ist wohl eher das Fachgebiet der 7ender-Vintage-Freunde und eine berechtigte Frage, die evtl. @rootbert beantworten kann :confused::gruebel:
Ich spiele einen Masterpiece. Da ist mir der Lack egal, der Sound und die Bespielbarkeit aber nicht, denn die sind für mich erstklassig bass-guitar

Einen Soft-Aged habe ich auch noch, einen VS4 passiv mit Gotoh-Bridge in Fiesta Red mit Rosewood-Griffbrett, quasi der Pino für arme Bassisten, die keine 4,5k für einen 7ender-Pino ausgeben wollen oder können :great:

Noch einen schönen Abend und viel Spaß beim Bassen mit Sandberg :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Geagedte Instrumente riechen neu definitiv anders als HighGloss lackierte.
Ich glaube das kommt vom aging. Die gehen da wohl nicht nur mit harten Gegenständen auf die Bässe los, sondern auch mit echt ätzenden Sachen, damit der Lack und Anderes wieder runter geht bzw. alt aussieht z.B.: Tuner, Brücke, etc..
Aber wie @Havingan schon sagt: @rootbert wird sicherlich mehr wissen, aber ob er das sagen kann (darf) :confused: :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:

Mit meinem SL-Sandberg hatte ich mich zuletzt richtig gut angefreundet :-).... was mir nicht so gefiel, war die in der 1. Serie (Zeder, Baujahr vermutl. 2019) häufig verwendete Black-Burst-Lackierung, die je nach Lichteinfall ins bräunliche gekippt ist .... außerdem hat der Bass schon ein paar Schrammen :-/....

Ja, Luxusprobleme, ich weiß ;-) ... aber jetzt ist mir zufällig ein etwas neuerer und noch leichterer TM4 in Black-Matte mit Matching-Headstock für einen guten Preis über den Weg gelaufen :stolz: .... ein zweites Pickguard in Tortoise ist außerdem dabei ...

Sandberg-sl12.jpg
 
@TomW
Sehr schickes Möbelstück :great:
Um wieviel ist der den leichter?

Der 2019er SL mit Zeder hat 3 kg, der 2022er SL mit Paulownia hat 2,7 kg oder so ... klanglich (ich weiß, jetzt werden gleich wieder die Rufe nach Soundfiles laut ;-)) höre ich aber keinen großen Unterschied heraus ... da macht wohl der Preamp mehr aus als das Holz ....

Den älteren SL würde ich über kurz oder lang wieder abgeben - falls hier jemand Interesse bekundet:

sandberg-sl7.jpg
 
2,7Kg:O!
Da musst du ja aufpassen das wenn du mal aufs Klo in einer Spielpause gehst, versehentlich mit dem Bass aufs Klo gehst....
Das ist schon mal wirklich ein Fliegengewicht
Ja, die Dinger sind schon angenehm leicht. Merke es besonders deutlich, wenn ich von dem SL auf Fender JB umsteige. Obwohl meine mit knapp unter 4 Kilo auch nicht gerade Schwergewichte sind ...
 

Zurück
Oben Unten