~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.161
Endlich jmd. der die Suchfunktion nutzt. ;) Danke, hätte ich ja auch selbst drauf kommen können.
 

  • #1.162
Echt mit das Beste, was ich jeeeeee in meinem Leben gespielt habe, habe ich s o f o r t gekauft.... 8D
 

Anhänge

  • Sandberg.JPG
    Sandberg.JPG
    172,7 KB · Aufrufe: 188

  • #1.164
Dann will ich dann auch mal "outen". :)
Ich habe jeweils einen Basic Ken Taylor 4 und 5, beide mit Delanos.
Habe den 5er schon vor 10 Jahren gebraucht gekauft.
 
  • #1.165
ich hab letzte Woche ein neues Video mit einem meiner Califoria TTs gemacht. Gespielt wird er von einem lokalen Bassisten, mit dem ich dafür das erste mal zusammengearbeitet habe. schaut mal rein :lechz:
 
  • Like
Reaktionen: rudibass, schöberl, Pistol Pete und eine weitere Person
  • #1.166
Moin Sandbergis,
hat von euch jemand ein Idee, warum bei meinem Panther TT im passiven Modus die Höhenblende nicht regelbar ist? Ich weiß, dass dies gewollt ist, aber welcher Vorteil soll von dieser Schaltung ausgehen.
Man kann es auch umbauen lassen, aber warum haben die es so gebaut.
Da hat sich doch irgendwer mal Gedanken gemacht (hoffentlich!).
Meine Frage ist welche???:O!
Falls noch keiner geantwortet hat:
Ich habe den Eindruck, die haben da leicht am Markt vorbei gearbeitet und den Passiv-Modus nur mehr als Notlösung (wenn Batterie alle) gedacht. Sie hatten wohl angenommen, dass alle grundsätzlich nur aktiv fahren wollen.
Möglicherweise habe ich den Stein zumindest mit ins Rollen gebracht, dass nun alle Sandberge mit einer Höhenblende ausgerüstet sind (folglich ist deiner ein älteres Modell). Beim Treffen in Braunschweig bei Sandberg Anno 2011 hatte ich nämlich meinen Panther auf Höhenblende umrüsten lassen.
 
  • #1.167
ich habe da auch jahrelang gemeckert... die california's hatten das ja schon die ganze zeit und in meinen augen hat es keinen sinn gemacht, es den anderen modellen vorzuenthalten. wurde jetzt vor einem halben jahr geändert - seitdfem haben alle modelle auch eine passive höhenblende.
 
  • #1.170
so sehen die Masterpiece-geagten Teile mit Ahorn-Griffbrett aus... ich find's gut :)
 
  • #1.172
+1 :bier:
Bis vor wenigen Jahren dachte ich Sandberg mache nur solche Relic-Dinger und schaute mir deshalb ihr Programm gar nicht erst an.
 
  • #1.174
@Buanna - ganz großes Kino! Der Panther ist nicht unbedingt meine Baustelle aber Fretless und in der Konfiguration klingt der einfach nur traumhaft. Gute Wahl 8D
 
  • Like
Reaktionen: Herr Karl
  • #1.175
Mit einem guten Bass ist es ja manchmal wie nach Hause kommen. Als ich meinen Sandberg PM5 das erste Mal in die Hand bekam, war klar, dass es mein Ding. Egal was ist, dass gute Stück läuft. Nur kürzlich habe ich Probleme mit der Buchse gehabt. Als ich dann bei Sandberg eine Buchse bestellte, kam prompt die Antwort. Man würde nur eine Art von Buchsen verwenden und die würde man mir dann auch schnell schicken;-) Gesagt, getan und es kam eine Falsche. Mein Bass scheint so früh gebaut zu sein, dass man dort vergessen hatte, dass man Rohrbuchsen damals verwendete. Das Problem war dann aber ruckzuck erledigt. Noch in Wort zu den sog. gealterten Bässe. Meine Beulen und Dellen mache ich mir selber ;-)
 
  • #1.176
sooo lange gibt's die neuen Buchsen noch gar nicht ;)
 
  • #1.177
für die, die nicht Face-booken: Ende des Monats gibt es eine Workshop Tour mit MarloweDK und Holger, dem Sandberg Chef.

27. November - 19 Uhr @ JustMusic (Hamburg)
http://www.justmusic.de/

28. November - 19 Uhr @ Session Music (Frankfurt)
http://www.session.de/

29. November - 18 Uhr @ Musik Produktiv (Ibbenbüren)
http://www.musik-produktiv.de/

30. November - 14 Uhr @ Music Store (Köln)
http://www.musicstore.de/

Anmeldung ist nicht nötig und kostenlos ist es auch. Mehr Info findet ihr hier:

https://www.facebook.com/photo.php?...97150626.37513.148172415194361&type=1&theater
 
  • #1.178
Der panther sieht ja mal richtig lecker aus:)
Ich überlege seit einiger Zeit, ob ich bei meinem California den Saitenniederhalter umbau, bei meinem is ja nur der für 2 Saiten drauf, grübel was das für klangliche Vorteile hat.
 
  • #1.179
Saitenniederhalter dienen dazu Druck auf den Sattel zu erzeugen. Dadurch produzieren die Saiten weniger Nebengeräusche und haben i.d.R. weniger Probleme mit Deadspots. Wenn Du solche Probleme festgestellt hast, lohnt sich das Upgrade auf jede Fall.
 
  • #1.180
Solche Probleme hab ich eig. nich, aber vllt probier ichs zum Jux einfach mal aus.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten