~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
  • #3.001
Die originalen Sandberg-Strings sind ja meines Wissens Steels … es gibt aber Kollegen, denen Stahl auf diesen Bässe zu grell klingt … für mich als Nicht-Slapper muss der Ton auch nicht allzu knallig sein … aber bislang lassen sich die NYXLs ganz gut an … ansonsten habe ich noch einen Satz DR Sunbeams in der Schublade

DR HiBeams sind auf meinem Vintera 70s Jazzy und hören sich toll an ….
 

  • #3.003
Vielleicht hab ich ja Glück - ich bin auf der Suche nach einem ehemaligen Bass von mir. Sandberg Basic in Greenburst mit Ahorngriffbrett und schwarzer Hardware (als ich ihn verkauft habe hatte er noch n D-Tuner drauf). Den habe ich vor Jahren verkauft (meine Nachfolgerin hat ihn leider auch nicht mehr, da verliert sich die Spur) und hätte ihn wirklich gerne wieder. Falls ihr mal im Netz oder in Echt so einen seht, denkt an mich!!
 

  • #3.004
Mir waren Steels auf den Sandberg zu schrill...wie so ein kleiner Metallhammer auf Glass. ( Hi Beams oder Fat beams klangen aber ganz ok. Ich finde Nickels besser. DR Pure Blues D‘ D’Addario NYXL passen gut auf den Sandberg Bässen
 
  • Like
Reaktionen: Realdeal, TomW, schild2 und eine weitere Person
  • #3.005

Wie geil ist denn bitte der Nighthawk Plus?!

Eigtl. wollte ich ja meine Steuerrückzahlung dieses Jahr in Aktienfonds investieren aber jetzt muss ich diesen Plan wohl leicht abändern...
 
  • #3.006
es handelt sich um einen etwa ein Jahr alten TM4 in Blueburst
Neid! Blueburst wäre auch meine favourite color!
Obwohl mein VM4 Natur gefällt mir auch .... 9153888.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Rqt
  • #3.008
Wenn es nicht ganz schrill wird, gefallen mir beimSandberg fast alle Farbkombinationen
 
  • #3.009
Sagt mal, hat schon mal jemand von den Sandberg playern nachträglich Dots angebracht? Manchmal nervt es mich doch, dass das Griffbrett so nackig ist.
 
  • #3.011
Mit gefällt es bei meinem ohne Dots eigentlich sehr gut.
Die Sidedots sind für mich ausreichend zur Orientierung.
Ein Kollege von mir hat sich bei seiner Gitarre mal so spezielle Aufkleber aufs Griffbrett geklebt und das hat auch gut gehalten bisher. Und es lässt sich wieder entfernen :)
 
  • #3.013
Mit gefällt es bei meinem ohne Dots eigentlich sehr gut.
Die Sidedots sind für mich ausreichend zur Orientierung.
Ein Kollege von mir hat sich bei seiner Gitarre mal so spezielle Aufkleber aufs Griffbrett geklebt und das hat auch gut gehalten bisher. Und es lässt sich wieder entfernen :-)

Finde das ohne die Dots auch irgendwie sexy. Hätte unser GItarrist bzw. hätten unsere Gitarristen aber keine Dots dann würde ich wohl etwas meckern da es dann schwieriger ist sich mal schnell zu orientieren was der Gitarrist so macht ;-)

@Topic
Ich habe mich gezwungen gesehen einen neuen Sandberg zu ordern :saliva: :fear::ugly:
Nighthawk Plus.png
 
  • Like
Reaktionen: DeBone, TomW, heinA6 und eine weitere Person
  • #3.014
Das kostet „ab Werk“ 85€ mehr, habe mal gegoogelt, meist wird gebohrt um die anzubringen, kleben wohl eher ausnahme, beim kleben wird es ja auch nicht ganz bündig
 
  • #3.015
sehe vier pünktchen ::
1579602090858.png
 
  • Like
Reaktionen: KlaBa und TomW
  • #3.016
Moin ihr Sandberger!

Könnte mir bitte einer von euch sagen, wie weit der Bohrlochabstand in der 4er Standardbridge ist?

Ich hab da ein kleines Bastelprojekt am laufen und würde die gern verbauen.

Bässte Grüße
Martin
 
  • #3.019
ein Fall für den Sandsack Thread.

Aber er klingt schon sehr gut. Da gibt es nichts zu meckern! Mein Großer hatte ihn sich eine Zeit lang geschnappt. Jetzt habe ich ihn zurück und neu entdeckt. Und zu streng darf man ihm auch nicht begegnen - da tue ich ihm Untecht!

:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Rqt
  • #3.020
Guten Abend,
Elektro-Frage: Hab einen TM4 auf der Werkbank, dessen Batterie sich permanent entlädt. Die Stereo-Buchse trägt Signal am "Tip" (logo), Masse Bridge und Masse von der Platine gemeinsam am "Sleeve". Der "Ring" hat zwar Zinnspuren, führt aber keine Leitung. Masse Batterie geht mit einem eigenen Kabel direkt auf die Platine.
Nach meinem Verständnis zu aktiven Bässen und Stereo-Buchsen sollte doch Batterie Minus erst auf den "Ring" gehen und nur bei eingesteckter Klinke über "Sleeve" Masse zur Platine geben, oder?

Edit: Fehler gefunden: Das Batteriefach wurde wohl mal gewechselt (alte Sandberg Batteriefachdeckel lassen grüßen) und bei der Gelegenheit falsch verdrahtet. Verraten hat's die pfuschige Masse-Lötstelle auf der Platine, da hat der Vorbastler das Minuskabel direkt und nicht über die Buchse angeschlossen. Jetzt sollte sich da nix mehr entladen. Lötkolben aus - Feierabend für heute!

Sand Buchse.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Achtelbeat und TomW

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten