Dann schraub die Pickups runter, ist sowieso eine individuelle Sache.war die Saitenlage extrem niedrig und der Output des Basses ist eigentlich etwas too much ....
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dann schraub die Pickups runter, ist sowieso eine individuelle Sache.war die Saitenlage extrem niedrig und der Output des Basses ist eigentlich etwas too much ....
1.) Gibt's eigentlich von Sandberg auch wie bei Fender eine Werksangabe, wie groß der Abstand zwischen Pickups und Saiten im Idealfall sein sollte? ... bei dem TM 4 SL, den ich gebraucht gekauft habe, war die Saitenlage extrem niedrig und der Output des Basses ist eigentlich etwas too much ....
Danke, @debo_1977 , die Sandberg-Bedienungsanleitung kenne ich natürlichHallo Tom, auf der Homepage von Sandberg findet man dies hier: Hangtag. Leider ist darin auch keine kokrete Angabe zum Abstand. Ob es für denTM etwas spezifisches gibt, weis ich nicht.
... ich weiß nur von Fender, dass es ab Werk Anhaltswerte für den Abstand PU/Saite gibt ... ansonsten sind Montage-Höhe und Saitenlage natürlich Geschmackssache ...
Und wenn man von vorne draufschaut, sieht man eh keinen unterschied..Ich hatte mal bei einem Fender Bass einen Deadspot! Der war von heute auf morgen weg und ich war auch nicht besoffen.Und nein, Alkohol war nicht im Spiel, ich schwöre!
Ich denke das ist Blödsinn. Warum ist dann der Halsstab einstellbar. Man hat doch von der Saitenhöhe verschiedenen Vorlieben. Der eine streichelt den Bass der andere langt richtig rein.Ein befreundeter Bassist meinte, das es etwas mit der Halskrümmung zutun haben könnte. Er war zudem der Meinung, man dürfe aufgrund des Pleckings nichts am Halsstab verändern, ein Eingriff in die Werkseinstellung würde das gesamte Setting aushebeln. Kann ich ehrlich gesagt nicht glauben. Oder sind verwerfen Veränderungen am Tossrod tatsächlich alles komplett? Vielleicht kannst du @rootbert dazu etwas sagen?
Ein befreundeter Bassist meinte, das es etwas mit der Halskrümmung zutun haben könnte. Er war zudem der Meinung, man dürfe aufgrund des Pleckings nichts am Halsstab verändern, ein Eingriff in die Werkseinstellung würde das gesamte Setting aushebeln. Kann ich ehrlich gesagt nicht glauben. Oder sind verwerfen Veränderungen am Tossrod tatsächlich alles komplett? Vielleicht kannst du @rootbert dazu etwas sagen?

Wie @rootbert schon sagt: Luftfeuchtigkeit, Temperatur und natürlich Saitenzug verändern mehr oder weniger die Hals-Krümmung. Also ruhig nachstellen (aber nicht jeden Tag)Er war zudem der Meinung, man dürfe aufgrund des Pleckings nichts am Halsstab verändern
Und erst ab dem 3 Bund, wenn ich das richtig verstanden habe?Und je höher die angestrebte Saitenlage, desto egaler die Halskrümmung, da der Trussrod sowieso nur bis ~12 Bund arbeitet.

, den sollten wir jedoch in Relation zum Ton und den dagebotenen Spielfähigkeiten setzt.
Und erst ab dem 3 Bund, wenn ich das richtig verstanden habe?
Und wenn es ab dem gegriffenen 10 oder 11 Bund anfängt zu scheppert und man die Saiten nicht höher haben will, dann hilft nur noch Bünder runter - glaub ich!?
