~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
  • #5.541
So, jetzt isser da :stolz:

ich hatte vor einem halben Jahr meinen Stingray 5 verkauft, weil er mir mit 4,4 kg einfach zu schwer war ... so ganz ohne Fünfsaiter wollte ich aber auch nicht bleiben, deshalb habe ich jetzt bei diesem Bass zugegriffen:

Sandberg California II TM 5 - Baujahr 2018 - nur 4 kg - der Verkäufer sprach von "Esche", aber aufgrund der Highgloss-Lackierung tippe ich auf "Erle"

Anhang anzeigen 787766

Der Bass ist in einem sehr guten Zustand (statt des Sandberg-Gigbags war ein Gator-Koffer dabei), aufgezogen sind D'Addarios EXL, die ohnehin meine Brot & Butter-Saiten sind ....

Der Sound ist recht ausgewogen, auch die B-Saite ist nicht zu schwammig, sondern hat einen guten Wumms ... auffällig finde ich, dass die Delanos nicht so harsch rüberkommen wie sonst oft .... obwohl die Pickups und der Preamp vermutlich die Standard-Teile sind ....

Jetzt muss ich nur das Fünf-Saiten-Spielen wieder ein bisschen üben ;-)
Viel Spaß :great:e-bassbass-guitar
 
  • Like
Reaktionen: KlaBa und TomW

  • #5.542
So... Ostern geschafft und der 1. April ist auch durch.

Heute hab ich mal in meine Pflege, Reparatur und Allerlei-Kiste gesehen... und... wie sieht denn das Öl von Sandberg aus?

1712048917189.png


Sowas kenne ich nur von der Lava Lampe. Das Öl von Dunlop 65 hat nicht das Problem.

Schütteln und weiter, oder was ist da passiert. (Stand bei durchschnittlicher Zimmertemperatur im Schrank, also auch kein Licht)
 
  • Wow
  • Like
Reaktionen: TomW und Havingan
  • #5.543
Schütteln und weiter, oder was ist da passiert
Das Problem habe ich auch. Mich würde die Antwort also auch interessieren! Hab es bisher geschüttelt und weiter verwendet und könnte bisher kein Problem feststellen. Allerdings habe ich es auch nur bei einem sehr günstigen Bass verwendet. Die höherpreisigen haben lackierte Griffbretter.
 
  • Like
Reaktionen: Havingan und KlaBa

  • #5.544
Das sagt Google:

Ölabscheidung (das Absetzen einer Ölschicht auf dem Nussmus) ist ein natürlicher Prozess, der bei 100 % reinen Produkten ohne Zusätze vorkommt
. Je fettreicher ein Produkt, desto schneller trennt sich das Öl nach der Herstellung.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: 42childrensay, KlaBa, TomW und eine weitere Person
  • #5.545
Das sagt Google:

Ölabscheidung (das Absetzen einer Ölschicht auf dem Nussmus) ist ein natürlicher Prozess, der bei 100 % reinen Produkten ohne Zusätze vorkommt
. Je fettreicher ein Produkt, desto schneller trennt sich das Öl nach der Herstellung.
Die Frage ist, ob das reversibel ist und man das Öl weiter verwenden kann.
 
  • Like
Reaktionen: KlaBa und Havingan
  • #5.546
Wenn in der Flasche eine Öl-Suspension ist, fallen die Feststoffe irgendwann aufgrund ihres Gewichtes aus und sinken auf den Flaschenboden. Dann ist nach kräftigem Schütteln wieder alles chicco.
Ist in der Flasche eine Lösung, sind gelöste Stoffe durch einen chemischen Prozess ausgeflockt, dann hilft kein Schütteln und die Lösung ist verdorben.
Ich vermute stark, dass es sich bei dem Öl um eine Suspension handelt und sie geschüttelt wieder verwendet werden kann. Wäre es eine Lösung, müsste etwas in der Art auf dem Etikett vermerkt sein, wie: Haltbarkeitsdatum, nicht dem Sonnenlicht aussetzen also dunkel lagern, oder kritische Temperaturen vermeiden also nicht über x Grad lagern.
Bei Ölen mit ungesättigten Fettsäuren, entwickelt sich in Verbindung mit Sauerstoff ein ranziger Geruch, das wäre dann eine chemische Veränderung, die den Gebrauch auch mehr und mehr einschränkt.
Mehr weiß ich nicht über Öl.
:bier:
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: 42childrensay, Realdeal, Isso und 3 andere
  • #5.547
Bei Ölen mit ungesättigten Fettsäuren (...)
Das Öl soll doch auf das Griffbrett und nicht eingenommen werden, bevor hier noch einer von Omega 3 und so anfängt ;-)

Was sagt den @rootbert dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: 42childrensay und Rqt
  • #5.548
Wie @aBaxxi geschrieben hat. Gut schütteln bis es nach einer "gleichmäßigen" Flüssigkeit aussieht und alles ist gut.
Was nicht ausgeschlossen ist, dass es einen bitter-ranzigen Geruch hat. Was aber erst mal die Eigenschaft des Öl nicht ändert.

Gerade mal beim T nachgeschaut, da keine Inhaltsstoffe angegeben werden, kann es nur etwas auf biologischer Basis sein, somit mach das mit dem schütteln
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: KlaBa
  • #5.549
Thema "TM vs VM"

Ich habe im direkten Vergleich festgestellt, dass ich bei meinem TM (mit Black Label-PUs) gerne den Balance-Regler in beide Richtungen drehe - meist nur 5 mm .... da ergeben sich viele schöne Klangvarianten :-)...

Der VM (mit Delano-PUs) hört sich jedoch bei leichter Prio auf dem Humbucker irgendwie mager an - trotz etwas Unterstützung durch den Bassregler .... dann lieber leichter Boost auf den Splitcoil und "Modern Preci Sound" ;-)....

Gibt es hier ähnliche Erfahrungen? :nix:
 
  • #5.550
Das ist definitiv ein Stück weit Geschmacksache, scheint aber ein Black Label vs. Delano-Ding zu sein. Mir geht’s genauso mit umgekehrter PU Konfiguration.

Der Thermo-VM mit Black Labels klingt immer geil, egal in welcher Stellung. Der Mahagoni-TM mit Delanos „schwächelt“ für meinen Geschmack etwas, je weiter es Richtung Steg-Humbucker geht. Ist aber auch jammern auf hohem Niveau.

Dennoch bin ich geneigt, die Delanos bei Gelegenheit gegen Black Label zu tauschen. Falls da jemand für n 4er TM Set zu haben ist, können wir da gerne was arrangieren.

Und ich habe den Eindruck, dass sich die Delanos nicht allzu gut mit dem Darkglass-Preamp vertragen, den ich in meinen Sandbergen verbaut habe… das gibt irgendwie ein seltsames Mittenspektrum. Deshalb sind im Grand Dark ja auch die Black Labels verbaut. Der Xtender wird durch den Preamp auch zu nem extremen Mittenschwein, was ne kräftige Badewanne am EQ verträgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Havingan und TomW
  • #5.551
Das ist definitiv ein Stück weit Geschmacksache, scheint aber ein Black Label vs. Delano-Ding zu sein
ja, da könntest Du recht haben ...

Mir geht’s genauso mit umgekehrter PU Konfiguration. Der Thermo-VM mit Black Labels klingt immer geil, egal in welcher Stellung. Der Mahagoni-TM mit Delanos „schwächelt“ für meinen Geschmack etwas, je weiter es Richtung Steg-Humbucker geht. Ist aber auch jammern auf hohem Niveau.
das stimmt, aber es ist schon eine auffällige Parallele ... in jedem Fall meinte aber unser Gitarrist gestern bei der Probe, der VM würde schon ordentlich von unten schieben :-)

Dennoch bin ich geneigt, die Delanos bei Gelegenheit gegen Black Label zu tauschen.
auch eine gute Idee .... was kostet das Set ungefähr zB für einen VM 4?

Und ich habe den Eindruck, dass sich die Delanos nicht allzu gut mit dem Darkglass-Preamp vertragen, den ich in meinen Sandbergen verbaut habe…
zu diesem Thema habe ich keine Erfahrungen ....
 
  • #5.552
Für den VM4 bist du fürs Set mit 270 dabei… ist schon ne Hausnummer, leider. Deshalb hadere ich noch etwas… lässt sich ja alles mitm EQ hinbiegen, so isses nicht.

Dennoch: wenn mich einer fragt, werde ich immer die Black Labels empfehlen :bier:

Edit: Ich sag’s mal so - der Unterschied Splitcoil <> Singlecoil innerhalb einer Marke wird in diesem Fall merklich geringer sein als der Unterschied Delano <> Black Label bei gleicher Bauform. Ich bekomm mit dem Delano-Singlecoil n ziemlich authentischen Preci-Nök hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: TomW und Havingan
  • #5.553
Für den VM4 bist du fürs Set mit 270 dabei… ist schon ne Hausnummer, leider. Deshalb hadere ich noch etwas…
oha, der Preis ist schon happig ....

lässt sich ja alles mitm EQ hinbiegen, so isses nicht.
das stimmt ... außerdem habe ich den Eindruck, dass auch der VM ein bisschen Overdrive gut vertragen kann ...

Dennoch: wenn mich einer fragt, werde ich immer die Black Labels empfehlen :bier:
höre ich auch so :bier:

.... Ich bekomm mit dem Delano-Singlecoil n ziemlich authentischen Preci-Nök hin.
das kann ich für meinen TM-Superlight so bestätigen!
 
  • #5.555
Von "Rare Series 1" sehe ich bei dem dänischen Sandberg-Bass nichts .... das ist ein Standard-California, außer natürlich, dass es ein Lefthand-Modell ist ... der Preis ist m.E. etwa 200 Euro zu hoch .... außerdem gibt es hier einige Kollegen, die die California II-Serie der 1. Baureihe vorziehen ....

was meinst Du mit Preisunterschied zum Fender CS-Preci? .... die beide Bässe werden sicher recht unterschiedlich klingen, da der Sandberg VT mit den Delano-PUs eher modern ausgelegt ist ...

view
 
  • Like
Reaktionen: Leisenbert
  • #5.556
Klar, anders ausgelegt ist er auf jeden Fall. Aber durch das Splitcoil ja zumindest Preci-angehaucht. Danke dir für die Einschätzung! Ich finde die erste Serie optisch ansprechender, werde aber wohl einfach beim Fender bleiben. Mich lachte jetzt nur der Preis an.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #5.557
Ich denke, qualitativ sind der CS-Fender und der Sandberg etwa gleichwertig .... der Sandberg klingt sicherlich auch irgendwie in Richtung Preci .... aber den Fender dafür weggeben - das würde ich nicht machen ... noch dazu ist der dänische VT schon elf Jahre alt ...

Ja, die erste Serie ist mehr im Fender-Look, allerdings ist nicht nur meiner Meinung nach der Preamp sehr, sehr harsch in den Höhen ... da hat Sandberg beim California II (ab ca 2016) nachgebessert - eventuell auch bei den Pickups ...
 
  • Like
Reaktionen: Havingan und Leisenbert
  • #5.558
Das war mir so gar nicht bewusst, habe mich um die Umstellung rum nicht viel mit Sandberg beschäftigt, da ich lange einen Stingray hatte. Jetzt bin ich auf Fender umgestiegen und super happy. Rumschauen bleibt trotzdem nicht aus, und da lief mir der Däne über den Weg. 😬
 
  • Like
Reaktionen: Havingan und TomW
  • #5.559
Ich habe jetzt nach ein paar Jahren Unterbrechung auch wieder zwei Sandberg-Bässe (TM & VM) ... Gründe sind die hohe Qualität, das leichte Gewicht und die gute Bespielbarkeit ... man muss halt wissen, dass diese Bässe keinen außerordentlichen Charaktersound wie Fender und Musicman haben ... sie klingen solo gespielt eher neutral, passen aber (vielleicht genau deshalb) exakt in den Bandmix ...

sandbergvm-blueburst.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Havingan, Inside-Outside und Leisenbert
  • #5.560
Zwei sehr schöne Bässe. Dass Blueburst kommt echt gut! Ich habe damals immer mit Sandberg geliebäugelt, weil es für mich als Linkshänder schwierig war, was gescheites zu bekommen. Sandberg war es da egal, ob sie linksrum oder rechtsrum bauen. Habe auch mal einen im Musicstore gespielt, der mir sehr gut gefiel. Damals fehlte mir aber noch das Ohr, um jetzt noch zu wissen, was mir gefiel.
 
  • Like
Reaktionen: Havingan und TomW

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten