~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
  • #6.981
Das ist ein Bild von dem TSBS das ist die Pickupposition angeblich anders als bei dem „normalen“ Sandberg Jazzbass.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: TomW und goldbass

  • #6.982
Siehste, geht schon los. Zich Möglichkeiten und Maße.
Hab einfach irgendein Bild von Kleinanzeigen geklaut.
:D
 
  • #6.983
Wenn du schon solche Ideen hast würde ich eher einen neuen Bass ins Auge fassen un den VM verkaufen. Wenn du basteln willst (und kannst) könntest du versuchen den Stegpickup zu splitten, so daß nur die Halsspule aktiv ist.
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: schubi0707 und TomW

  • #6.984
Hi. Kann mir jemand den Abstand von der Brücke zum Pickup bei nem California Jazz nennen?
Ich vermute da gibt es Unterschiedliche je nach Baujahr und genauem Model...Und sind die anders beim
4-Saiter gegenüber dem 5-Saiter? Falls ja, dann interessiert es mich für den 5er.

...
Aktuelles California II Modell: TT4 und TT5 sind diesbezüglich gleich, ca 60mm vom Auflagepunkt der A-Saite bis zur Mitte des Steg-Pickups.
 
  • #6.985
Wenn du schon solche Ideen hast würde ich eher einen neuen Bass ins Auge fassen un den VM verkaufen. Wenn du basteln willst (und kannst) könntest du versuchen den Stegpickup zu splitten, so daß nur die Halsspule aktiv ist.
Hab bischen Bastelwut. Es geht mir darum den Kotz da hinten zu entfernen für die Optik. Materialeinsatz ist maximal ein neues Pickguard. Muss das große Loch dann abdecken. Und Rückbau sollte jederzeit möglich sein.
 
  • #6.986
Hab bischen Bastelwut. Es geht mir darum den Kotz da hinten zu entfernen für die Optik. Materialeinsatz ist maximal ein neues Pickguard. Muss das große Loch dann abdecken. Und Rückbau sollte jederzeit möglich sein.
Der Stegpickup wird doch garnicht vom Pickguard abgedeckt .
Oder verstehe ich da jetzt etwas falsch?
 
  • Like
Reaktionen: zoid
  • #6.987
Das siehst du richtig. Ich würde aus einem Rohling ein neues Pickguard basteln.
 
  • Like
Reaktionen: coolbasser
  • #6.988
Dann lieber Löcher, bevor ich mir nen Bass bis zur Brücke mit Plaste abdecke...
 
  • Like
Reaktionen: coolbasser
  • #6.989
Naja, der MM Knochen hinterlässt ja eine riesige Baugrube. Ob das so geil aussieht wenn ein Jazz Pickup in dem Loch rumdümpelt. Dann lieber
abdecken. Werde ich dann sehen wie es wird. Versuch macht kluch.
 
  • Like
Reaktionen: nobody666
  • #6.990
Bin gespannt. Bitte auf jeden Fall Fotos posten und etwas über den Sound sagen.
Fünfer VT ist eher selten. Bzw. Ich habe noch keinen gesehen .
Find ich aber interessant.
 
  • Like
Reaktionen: nobody666
  • #6.991
Hab zwei davon( VT5) :bier:

Sandberg Red.jpg
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: coolbasser, Jock und TomW
  • #6.992
Interessant. Der Jazz PU scheint relative nahe am P zu sein. Dank "Baugrube" kann ich ja sogar mit verschieben experimentieren.
Ich mach auf jeden Fall vorher/nachher Aufnahmen. Weil einreden wie das jetzt anders klingt kann man sich ja viel.
 
  • #6.994
Die optische Nähe kommt natürlich auch durch den Reverse-P.
 
  • Like
Reaktionen: zoid
  • #6.995
Achhhhhhhhh, jetzt wo du es sagst :D ist mir ehrlich gesagt nie aufgefallen das der P reverse ist :O!
 
  • #6.996
Hi,

ich hab einen Sandberg California TM5 SL welcher von Sandberg aus standardmäßig "geplekt" ist.

Ich gehe davon aus, dass die Einstellung bzw. vor allem die Wahl der Saiten, die vom Spieler nach der Auslieferung getroffen wird, trotz dem pleking eine Auswirkung darauf hat, wie gut der Bass eingestellt werden kann?

Daher: "Plekt" man die Bünde für bestimmte Saiten? Denn dann denke ich, dass die "beste Saitenlage/Einstellung" dann ja nur mit den Saiten gehen wird, für die der Hals geplekt wurde? Würde bedeuten, dass man Sandberg Saiten spielen "muss" um perfektes Ergebnis zu bekommen oder zumindestens eine Saitenkombination mit den gleiche Gauges, also im Fall von Sandberg-Saiten bzw. im Fall der Saiten mit denen der Bass bei mir angekommen ist: .040, .060, .080, .100, .130t.

Ich frage das, weil ich meinen Fender Flea Jazz Bass nach ein paar Monten "professionell" vom Gitarrenbauer habe abrichten lassen, weil das vom Fender tatsächlich schlecht gemacht wurde. Die Saiten die ich drauf hatte, als ich den Bass zum Gitarrenbauer brachte waren, dAddario EXL170 BT. Ich hab nach dem Abrichten angefangen, dass ich ein paar Saitensätze durchprobiere, aber ich bin irgendwie immer auf die Saiten zurückgekommen, die initial vor dem Abrichten drauf waren, also die dAddario.

Ist das jetzt bei einem geplekten Bass auch so? Kennt ihr euch da aus? Wisst ihr da mehr dazu?
 
  • #6.997
In der Doku (wurde hier schon mal gepostet, danke!) sieht man ab 16:43, wie bei Sandberg geplekt wird.



So wie ich das verstanden habe, wird beim Bünde abrichten der Hals vom Gitarrenbauer gerade gespannt und dann die Bünde angeglichen, damit keine Lage hervorsteht. Beim Pleken passiert prinzipiell das gleiche, allerdings kann man mit Saitenspannung vermessen und danach gezielt fräsen (Bünde schleifen).
Wenn die Bünde abgerichtet sind (egal wie), hat wahrscheinlich das Setup beim Wechsel zwischen verschiedenen Saitentypen einen größeren Einfluss als der Unterschied zwischen Pleken und Handabrichten. Dazu kommt, dass einem manche Saiten der eigenen Spielweise eher entgegen kommen als andere, und das spürt man auch gewaltig finde ich.
Auf dem Sandberg spiele ich am liebsten DR Sunbeams oder Dragon Skin Nickel, also tendenziell weniger Zug. Beim Preci hab ich oft die Hand viel näher am Hals zum Anschlag, da kommen mir straffere Saiten entgegen.
Probieren geht über Studieren, soll ja Spaß machen :great:
 
  • #6.998
Auf dem Sandberg spiele ich am liebsten DR Sunbeams
Die Sun bzw. Hi-Beams wäre auch meine Lieblingssaiten, aber gibt's die auch mit taper-core B-Saite? Gerade die braucht's beim Sandberg auf jeden fall.

Noch eine andere Frage: Passen die Schaller S-Locks M BC für einen Sandberg California TM5 SL?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #6.999
Die Sun bzw. Hi-Beams wäre auch meine Lieblingssaiten, aber gibt's die auch mit taper-core B-Saite? Gerade die braucht's beim Sandberg auf jeden fall.

Noch eine andere Frage: Passen die Schaller S-Locks M BC für einen Sandberg California TM5 SL?
Moin, bei Sandberg generell brauchst du keine TaperCore. Ich hab deine Probleme verfolgt und war vorgewarnt. Aber ich hab jetzt hier einen TM5 (kein SL) und hab da ne Addario 130er als B Saite und die funktioniert super. Wird dann wohl ein SL spezifisches Problem sein.


Schaller: genau die hab ich dran. Aber: greif mal zu Schieblehre und mess mal die Orignalschrauben-Dicke.. Ich hatte beim reindrehen das Gefühl, dass "M" etwas dicker ist als die Orignal Sandbergschrauben.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten