~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
Zuletzt bearbeitet:

Hallo zusammen, ich bin noch nich lange ein Sandberg-Besitzer, bisher nur einen Electra VS4, würde dass aber gerne erweitern. Daher mal die Frage, spielt einer von euch einen Panther und kann seine Eindrücke teilen?

Danke schonmal im Voraus
 
Poti defekt oder ein Kabel/Lötstelle bekommt Kontakt mit der Chromplatte in der Position und löst damit einen Kurzschluss aus?
Hab vorhin mal den Bass angesteckt und bei ausgebauter Controlplate am Balance Poti gedreht. Leider kein Unterschied im eingebauten Zustand. Die Kabel und auch Lötung sieht auch ok aus. Gehe also nach eurem Rat (dieses Mal aber) wirklich von einem Defekt aus. Habe Sandberg auch schon eine Mail geschrieben.

Vielleicht ist auch das das Problem, warum mein Rasenmäher so massiv in den Bass einstreuen kann, wie ich hier vor etwa 2-3 Monaten und im April schon mal beschrieben habe.
 

Laut Sandberg-Techniker, gibt es anscheinend drei Möglichkeiten: Massverbindungen, Balance-Regler-Poti oder der Bridge-PU. Wenn ihr mich fragt, tippe ich fast auf den Bridge-PU, weil das Phänomen im Singlecoil-Modus nämlich nicht auftritt. Gut, der Schalter könnte es noch sein.
 
Wie klingen denn die Black Label Pickups vom Grundcharakter her ? Z.B. im Vergleich zu Häussel ? In der Kombi TM bzw TT ?
 
Wie klingen denn die Black Label Pickups vom Grundcharakter her ? Z.B. im Vergleich zu Häussel ? In der Kombi TM bzw TT ?
Es ist nie einfach, einen Sound/Ton/Klang zu beschreiben ... aber ich würde sagen, die Black Label-PUs klingen "dreckiger" als die üblichen Pickups (Sandberg, Delano), aber nicht so tiefmittig wie "echte" Häussel ...

Ich hatte mal einen TT mit Black-Label-Singleocoils, der wäre einem Fender-J schon sehr nahe gekommen, wenn da nicht die typische, höhenlastige Sandberg-Elektronik verbaut gewesen wäre ...
 
Ich habe meine Dunlop-Flats, die nach einiger Zeit auf meinem alten ATK305 und danach BB435 ziemlich dumpf klangen, von einem Bekannten in ein Ultraschallbad legen lassen. Da kam wohl einiges raus…
Das Ergebnis: die klingen tatsächlich wieder wie neu, habe sie direkt auf meinem Sandberg Central 5 gespannt. Dabei aber weiterhin sehr ausgewogen, auch die H-Saite klingt richtig straff mit sehr viel Sustain. Habe meine presets von HX Stomp, die alle auf den Classic Booster mit relativ frischen Cobalts abgestimmt sind, dupliziert und auf den Central 5 mit den Dunlops angepasst. Alle Sounds sind wunderbar darstellbar, egal ob Slap, Punkrock-Gedengel mit Ampeg, rockigerer Fingerstyle oder Synth. Krass was die Saiten dadurch für eine Bandbreite haben. Dabei bleibt immer eine feine Stingray-Note vom Central 5 erhalten, auch mit ausreichend Höhen. Diese allerdings nicht kratzig-metallisch, sondern etwas feiner mit ordentlich knack im Anschlag.
Ich habe das schon im Flatwound-Tread gepostet.

Was noch auffällt: die H-Saite ist nickt Taperwound, aber trotzdem deutlich klarer und definierter als die der laBella SP. Und dabei sind die Dinlops garnicht mal so die Höhenmonster.
 
Ich hab die letzten Tanzmucken/Party-Gigs sehr zufrieden mit dem TM SL verbracht und immer etwas "Angst" davor, dass ich die 5 Stunden Gigs mit schwereren Bässen aus meiner Sammlung bestreiten muss. Logische Konsequenz: Kaufst dir einen 2. SL. Dieses mal TT mit geröstetem Hals.

Ob ich einen Schatten habe? Ja, vielleicht einen super leichten.
 

Anhänge

  • 20251028_162708.jpg
    20251028_162708.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 11

Zurück
Oben Unten