~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
Zuletzt bearbeitet:

Hallo zusammen, ich bin noch nich lange ein Sandberg-Besitzer, bisher nur einen Electra VS4, würde dass aber gerne erweitern. Daher mal die Frage, spielt einer von euch einen Panther und kann seine Eindrücke teilen?

Danke schonmal im Voraus
 
Poti defekt oder ein Kabel/Lötstelle bekommt Kontakt mit der Chromplatte in der Position und löst damit einen Kurzschluss aus?
Hab vorhin mal den Bass angesteckt und bei ausgebauter Controlplate am Balance Poti gedreht. Leider kein Unterschied im eingebauten Zustand. Die Kabel und auch Lötung sieht auch ok aus. Gehe also nach eurem Rat (dieses Mal aber) wirklich von einem Defekt aus. Habe Sandberg auch schon eine Mail geschrieben.

Vielleicht ist auch das das Problem, warum mein Rasenmäher so massiv in den Bass einstreuen kann, wie ich hier vor etwa 2-3 Monaten und im April schon mal beschrieben habe.
 

Laut Sandberg-Techniker, gibt es anscheinend drei Möglichkeiten: Massverbindungen, Balance-Regler-Poti oder der Bridge-PU. Wenn ihr mich fragt, tippe ich fast auf den Bridge-PU, weil das Phänomen im Singlecoil-Modus nämlich nicht auftritt. Gut, der Schalter könnte es noch sein.
 
Wie klingen denn die Black Label Pickups vom Grundcharakter her ? Z.B. im Vergleich zu Häussel ? In der Kombi TM bzw TT ?
 
Wie klingen denn die Black Label Pickups vom Grundcharakter her ? Z.B. im Vergleich zu Häussel ? In der Kombi TM bzw TT ?
Es ist nie einfach, einen Sound/Ton/Klang zu beschreiben ... aber ich würde sagen, die Black Label-PUs klingen "dreckiger" als die üblichen Pickups (Sandberg, Delano), aber nicht so tiefmittig wie "echte" Häussel ...

Ich hatte mal einen TT mit Black-Label-Singleocoils, der wäre einem Fender-J schon sehr nahe gekommen, wenn da nicht die typische, höhenlastige Sandberg-Elektronik verbaut gewesen wäre ...
 
Ich habe meine Dunlop-Flats, die nach einiger Zeit auf meinem alten ATK305 und danach BB435 ziemlich dumpf klangen, von einem Bekannten in ein Ultraschallbad legen lassen. Da kam wohl einiges raus…
Das Ergebnis: die klingen tatsächlich wieder wie neu, habe sie direkt auf meinem Sandberg Central 5 gespannt. Dabei aber weiterhin sehr ausgewogen, auch die H-Saite klingt richtig straff mit sehr viel Sustain. Habe meine presets von HX Stomp, die alle auf den Classic Booster mit relativ frischen Cobalts abgestimmt sind, dupliziert und auf den Central 5 mit den Dunlops angepasst. Alle Sounds sind wunderbar darstellbar, egal ob Slap, Punkrock-Gedengel mit Ampeg, rockigerer Fingerstyle oder Synth. Krass was die Saiten dadurch für eine Bandbreite haben. Dabei bleibt immer eine feine Stingray-Note vom Central 5 erhalten, auch mit ausreichend Höhen. Diese allerdings nicht kratzig-metallisch, sondern etwas feiner mit ordentlich knack im Anschlag.
Ich habe das schon im Flatwound-Tread gepostet.

Was noch auffällt: die H-Saite ist nickt Taperwound, aber trotzdem deutlich klarer und definierter als die der laBella SP. Und dabei sind die Dinlops garnicht mal so die Höhenmonster.
 
Ich hab die letzten Tanzmucken/Party-Gigs sehr zufrieden mit dem TM SL verbracht und immer etwas "Angst" davor, dass ich die 5 Stunden Gigs mit schwereren Bässen aus meiner Sammlung bestreiten muss. Logische Konsequenz: Kaufst dir einen 2. SL. Dieses mal TT mit geröstetem Hals.

Ob ich einen Schatten habe? Ja, vielleicht einen super leichten.
 

Anhänge

  • 20251028_162708.jpg
    20251028_162708.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 69
Ich hab die letzten Tanzmucken/Party-Gigs sehr zufrieden mit dem TM SL verbracht und immer etwas "Angst" davor, dass ich die 5 Stunden Gigs mit schwereren Bässen aus meiner Sammlung bestreiten muss. Logische Konsequenz: Kaufst dir einen 2. SL. Dieses mal TT mit geröstetem Hals.

Ob ich einen Schatten habe? Ja, vielleicht einen super leichten.
Welche Pickups haben die beiden?
Wie würdest Du die Unterschiede im Sound beschreiben?
 
Beide die werksseitigen Black Label PUs.
Der Vergleich zw. beiden Bässen bringt so (noch) nichts. Setup und Saiten sind grundverschieden. Fast neue Sandberg Stainless gegen ordentlich benutzte Nickels. Ich hatte ja auch nie andere PUs im TM SL.
Zwischendurch hatte ich das Bedürfnis die PUs oder wenigstens den Neck PU mal gegen was aufregenderes auszutauschen, weil etwas brav und langweilig. Aber jetzt verstehe ich sie als nüchterne, unemotionale Werkzeuge, die das umsetzen, was ich als Änderung reingebe.
Sowohl spielerisch, als auch im weiteren Signalpfad. Keine Zauberei, kein Vodoo.
Zuverlässig wandelbar.
 
ber jetzt verstehe ich sie als nüchterne, unemotionale Werkzeuge, die das umsetzen, was ich als Änderung reingebe.
Sowohl spielerisch, als auch im weiteren Signalpfad. Keine Zauberei, kein Vodoo.
Zuverlässig wandelbar.
Spiele auch ein TM SL in einer Cover-Band. Empfinde ich genauso wie von @HeGoe beschrieben. Habe Elixir-Saiten drauf, klingen deutlich besser als die Original-Stainless. Ansonsten ein zuverlässiger Begleiter für Jazziges und Pop. Spiele den Bass ausschließlich passiv und manchmal mit gesplitteten Steg-Humbucker. Tönt dann einem TT sehr ähnlich.
Für die rockigen Dinge habe ich einen VS mit Häusel-Picks und La Bella-Flats, der dann schon ganz anders klingt.
 
Für meine Gigs in diversen Partybands ( Top 40 / Pop etc) Brauche ich einen maximal leichten 5 Saiter. Meine anderen Bässe sind mir für diese 4 bis 5 Stunden Gigs zu schwer.
Ich stehe vor folgender Entscheidung:
Ein TT 5 SL mit Ahorngriffbrett und Häussel PUs ( den konnte ich schon Antesten und fand ihn im Laden ganz gut)
Oder ein TM 5 SL mit Palisandergriffbrett und den Black Label PUs. ( Zum Testen müsste ich durch halb Deutschland fahren, was mir jedoch der Aufwand wert wäre)
Einer der beiden soll es auf jeden Fall werden , da mir das P/L Verhältnis hier bei den SL Bässen sehr gut passt und die Bässe das wohl können was ich hier brauche ( Banddienlicher Allroundsound für Pop/Top 40….
Dass die SL Bässe generell vielleicht einen kleinen Bassschub ganz gut gebrauchen können ist mir klar. Wenn dann die Bässe da sind ist das ja auch kein Problem. Die H Saite fand ich bei dem TT mit Häussel echt gut.
Meine Vermutung ist , dass der TT/ Ahorn/ Häussel der spritzigere ist ( was mir eigentlich sehr gefällt) und der TM/ Palisander / BL sich dafür in den Mitten besser durchsetzt und einen etwas griffigeren Sound hat… das ist jedoch nur eine Vermutung…

Ich kann leider nicht beide Bässe gleichzeitig testen . Darum bitte Ich um eure Erfahrungen …
 
Ah, jetzt verstehe ich besser, worauf du hinaus willst. Kurzfassung: Ich würde Ahorngriffbrett und Häussel TT bevorzugen.

Erklärung:
Die Häussel PUs, die ich bisher hatte (wie gesagt nicht genau in dem Bass), sind womöglich mittenbetonter und etwas giftiger, spritziger als die Black Labels.
Ahorngriffbrett würde ich auch vorziehen. Wer braucht schon Wärme und Breite bei Top40 etc? Da muss man um Hörbarkeit kämpfen. Auch die H-Saite wird von einer Betonung der Mitten profitieren.


Der M PU ist in M-Stellung das, was ich von einem seriell verdrahteten Humbucker erwarte. Lauter, breiter, mittiger, rüpelhaft. Passt so aber nicht soooo gut zum T in Neck-Position. Der Slap-Ton wird dadurch unsauber etc. Schaltet man eine Spule weg beim M wird er schlagartig viel leiser, was also keine spontan nutzbare Funktion darstellt.

Der T im TT ist für meinen Geschmack auch absolut Solo spielbar und so nutze ich den auch. Ist ja eh ein Splitcoil im SingleCoil Format soweit ich das weiß.

Der Balance-Regler funktioniert übrigens auch, wie man sich das wünscht, anders als bei passiven Bässen mit Single-Coil-Tonabnehmer, wo irgendwie immer einer der Tonabnehmer gewinnt.
 
Für meine Gigs in diversen Partybands ( Top 40 / Pop etc) Brauche ich einen maximal leichten 5 Saiter. Meine anderen Bässe sind mir für diese 4 bis 5 Stunden Gigs zu schwer.
Ich stehe vor folgender Entscheidung:
Ein TT 5 SL mit Ahorngriffbrett und Häussel PUs ( den konnte ich schon Antesten und fand ihn im Laden ganz gut)
Oder ein TM 5 SL mit Palisandergriffbrett und den Black Label PUs. ( Zum Testen müsste ich durch halb Deutschland fahren, was mir jedoch der Aufwand wert wäre)
Einer der beiden soll es auf jeden Fall werden , da mir das P/L Verhältnis hier bei den SL Bässen sehr gut passt und die Bässe das wohl können was ich hier brauche ( Banddienlicher Allroundsound für Pop/Top 40….
Dass die SL Bässe generell vielleicht einen kleinen Bassschub ganz gut gebrauchen können ist mir klar. Wenn dann die Bässe da sind ist das ja auch kein Problem. Die H Saite fand ich bei dem TT mit Häussel echt gut.
Meine Vermutung ist , dass der TT/ Ahorn/ Häussel der spritzigere ist ( was mir eigentlich sehr gefällt) und der TM/ Palisander / BL sich dafür in den Mitten besser durchsetzt und einen etwas griffigeren Sound hat… das ist jedoch nur eine Vermutung…

Ich kann leider nicht beide Bässe gleichzeitig testen . Darum bitte Ich um eure Erfahrungen …
Hi Uwe, falls du in der Gegend von Nürnberg bist, kannst dir gerne meine beiden 5er PJ Sandberg anhören. Den weißen kann ich Dir auch mal für nen GIG mitgeben ^^ der Rote ist ein SL mit 3,3Kg der weiße ein normaler aber trotzdem nur 3,8Kg
 
Hi Uwe, falls du in der Gegend von Nürnberg bist, kannst dir gerne meine beiden 5er PJ Sandberg anhören. Den weißen kann ich Dir auch mal für nen GIG mitgeben ^^ der Rote ist ein SL mit 3,3Kg der weiße ein normaler aber trotzdem nur 3,8Kg
Hey Horschti, Danke für das Angebot. Werde eventuell darauf zurückkommen falls ich doch nicht sicher bin.
 
@HeGoe
Glückwunsch zum zweiten SL-Sandberg :bier: ... freut mich, dass Dir mein Ex-TM immer noch so gut gefällt .... ich hätte den auch behalten, wenn's halt kein "Jazzbass" wäre ;-)


Wir haben am Samstag bei der Langen-Nacht-der-Musik in München gespielt ... für 4 x 45 Minuten war mein Sandberg VS mit seinen 3,6 kg gerade richtig ... und für den nötigen Punch auch :-)


tuned-neuhausen2025-1.jpeg
 
Gipfelgruß
...habe einen relativ schnellen Weg auf euren Berg gefunden. Den Gipfel habe ich am Montag erklommen, als ich, hier aus dem Forum heraus, eine passive Sandberg California II TT4 Blondine mit Kloppman JB61 Tonabhnehmern erworben habe.
Ein neuer Bass wurde nötig, weil ich meine beiden alten Recken in den Innendienst schicken wollte. Das ständige Hin und Her mit einem der beiden Rentner (JB von 72 und Spector NS2 von 82) war mir schlicht und ergreifend nicht mehr sicher genug. Als dan noch unser Keyboarder meinen Spector samt Ständer umgerissen hat war es soweit. Die beiden "Rentner" werden sicher noch bei Aufnahmen oder, den leider immer seltener gewordenen Sessions, ihren Auftritt haben...
Aber als hauptsächlich genutztes Tieftonwerkzeug steht nun der Sandberg in den Startlöchern.
Kein Bild, kein Bass:

vorne frei.jpg

Hier sieht man auch das generelle "Problem" .. sieht aus wie ein Nachtkommödchen von IKEA. NIEMALS würde ich so einen Bass kaufen, oder besser Niemals Nie.
..hab ich aber trotzdem, weil an diesem Bass wirklich alles so meega verarbeitet ist, wie ich es noch nicht oft gesehen habe.
Sogar das Holz ist schön.:O!
... und wenn es mich überkommt, lass ich den Korpus mit einer dünnen und etwas transparenten Schicht schwarzer Farbe bearbeiten.
Das kommt bestimmt gut, mit dem hellen Hals. Schwarzes Pickguard und Weisse Knöppe..:juhuu:
Aber jetzt noch nicht. Vielleicht werde ich ja Bassist von AEKI.

Jetzt guckt euch diesen Hals an:
hals.png

Perfekte stehende Jahresringe. Sowas hab ich auch nur sehr selten gesehen.
Jedenfalls habe ich diesen Bass nicht wegen seiner vordergründigen Optik gekauft. Entscheidend waren die Details.
Was ich alles erlebt habe beim antesten von irgendwelchen anderen Bässen ...:(!:o):ugly: Das ist aber eine eigene Geschichte.

Den Test hinsichtlich eines für mich brauchbaren Tones hat das Gute Stück auch mit großer Bravour gemeistert. Eine große Bandprobe (Progband: Bass, Key, Gitarre, Drums, Voc und Schweineorgel) steht zwar noch aus, obschon dieser Bass an meiner großen Anlage keinen Hehl daraus macht, sich mehr als gut durchsetzen zu können. Ich glaube sogar, dass das Tonepoti eher auf 75% stehen wird.
Da gabs schon Kandidaten, die in dieser Disziplin schlecht abgeschnitten haben (Bogart, Schack, Preci Am Pro 2, Ibanez GWB ...) Mein 1972er JazzBass machte den Job zu meiner Zufriedenheit. Der Spector zuckt dabei noch nichtmal mit den Schultern. Der bläst sich ohne Probleme durch jede noch so üppige Instrumentierung.
Ich werde zeitnah noch einen Testbericht mit Klangbeispielen verfassen.
Bei den Studioaufnahmen kommt er jedenfalls schon sehr präsent rüber. Präsent ist vieleicht nicht der richtige Ausdruck. Unser Gitarrero bezeichnete den Ton, mit anerkennendem Nicken, als ROTZFRESCH.
Der Bass kann aber auch ganz sanft. Er reagiert sehr dynamisch und sauschnell auf wechselnde Anschlagshärten. Slappen ist ein wahrer Genuß. Das ist Oberliga.
Der Regelweg von der PU-Blende ist nicht wirklich vorhanden. Besonders wenn ich ein wenig mehr Bridge PU im Ton habe möchte. Das ist mehr ein Switch, als ein Regler.

Die Kloppmänner brauchen keinen Vergleich mit meinen original Fender Tonabnehmern zu scheuen. Die sind sogar noch eine Spur "luftiger". Jeder PU einzeln hat auch seine hervorragenden Qualitäten.

Begeisterte Grüße

Edit: Das Beste hab ich fast vergessen: Der Bass wiegt gerade mal 3522g
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten