Gipfelgruß
...habe einen relativ schnellen Weg auf euren Berg gefunden. Den Gipfel habe ich am Montag erklommen, als ich, hier aus dem Forum heraus, eine passive Sandberg California II TT4 Blondine mit Kloppman JB61 Tonabhnehmern erworben habe.
Ein neuer Bass wurde nötig, weil ich meine beiden alten Recken in den Innendienst schicken wollte. Das ständige Hin und Her mit einem der beiden Rentner (JB von 72 und Spector NS2 von 82) war mir schlicht und ergreifend nicht mehr sicher genug. Als dan noch unser Keyboarder meinen Spector samt Ständer umgerissen hat war es soweit. Die beiden "Rentner" werden sicher noch bei Aufnahmen oder, den leider immer seltener gewordenen Sessions, ihren Auftritt haben...
Aber als hauptsächlich genutztes Tieftonwerkzeug steht nun der Sandberg in den Startlöchern.
Kein Bild, kein Bass:
Hier sieht man auch das generelle "Problem" .. sieht aus wie ein Nachtkommödchen von IKEA. NIEMALS würde ich so einen Bass kaufen, oder besser Niemals Nie.
..hab ich aber trotzdem, weil an diesem Bass wirklich alles so meega verarbeitet ist, wie ich es noch nicht oft gesehen habe.
Sogar das Holz ist schön.

... und wenn es mich überkommt, lass ich den Korpus mit einer dünnen und etwas transparenten Schicht schwarzer Farbe bearbeiten.
Das kommt bestimmt gut, mit dem hellen Hals. Schwarzes Pickguard und Weisse Knöppe..

Aber jetzt noch nicht. Vielleicht werde ich ja Bassist von AEKI.
Jetzt guckt euch diesen Hals an:
Perfekte stehende Jahresringe. Sowas hab ich auch nur sehr selten gesehen.
Jedenfalls habe ich diesen Bass nicht wegen seiner vordergründigen Optik gekauft. Entscheidend waren die Details.
Was ich alles erlebt habe beim antesten von irgendwelchen anderen Bässen ...



Das ist aber eine eigene Geschichte.
Den Test hinsichtlich eines für mich brauchbaren Tones hat das Gute Stück auch mit großer Bravour gemeistert. Eine große Bandprobe (Progband: Bass, Key, Gitarre, Drums, Voc und Schweineorgel) steht zwar noch aus, obschon dieser Bass an meiner großen Anlage keinen Hehl daraus macht, sich mehr als gut durchsetzen zu können. Ich glaube sogar, dass das Tonepoti eher auf 75% stehen wird.
Da gabs schon Kandidaten, die in dieser Disziplin schlecht abgeschnitten haben (Bogart, Schack, Preci Am Pro 2, Ibanez GWB ...) Mein 1972er JazzBass machte den Job zu meiner Zufriedenheit. Der Spector zuckt dabei noch nichtmal mit den Schultern. Der bläst sich ohne Probleme durch jede noch so üppige Instrumentierung.
Ich werde zeitnah noch einen Testbericht mit Klangbeispielen verfassen.
Bei den Studioaufnahmen kommt er jedenfalls schon sehr präsent rüber. Präsent ist vieleicht nicht der richtige Ausdruck. Unser Gitarrero bezeichnete den Ton, mit anerkennendem Nicken, als ROTZFRESCH.
Der Bass kann aber auch ganz sanft. Er reagiert sehr dynamisch und sauschnell auf wechselnde Anschlagshärten. Slappen ist ein wahrer Genuß. Das ist Oberliga.
Der Regelweg von der PU-Blende ist nicht wirklich vorhanden. Besonders wenn ich ein wenig mehr Bridge PU im Ton habe möchte. Das ist mehr ein Switch, als ein Regler.
Die Kloppmänner brauchen keinen Vergleich mit meinen original Fender Tonabnehmern zu scheuen. Die sind sogar noch eine Spur "luftiger". Jeder PU einzeln hat auch seine hervorragenden Qualitäten.
Begeisterte Grüße
Edit: Das Beste hab ich fast vergessen: Der Bass wiegt gerade mal 3522g