Die perfekte Saite

  • Ersteller Ersteller Soundritter
  • Erstellt am Erstellt am
  • #41
Tja, bei so vielen wertvollen Einschätzungen bliebt ja nur: selbst ausprobieren und dann für die Saiten entscheiden, die dem persönlichen Geschmack und Empfinden nach am besten auf den Bass passen. Man kommt wohl nicht drum rum - meine Erfahrung :-)

Soises.....

Buuuummmm,
Paul
 
  • Like
Reaktionen: Der Steff

  • #42
:DDie kosten aber bedeutend mehr
und fügen sich selten gut in den
Bandkontext [¦)]

Da gefallen mir die EB Slinkys 2834 besser
 
  • Like
Reaktionen: f_luxus und Flobert

  • #44
Hat von Euch jemand auch die Erfahrung, dass DR LoRider schneller brechen/reissen? Ich habe das in 1/2 Jahr drei mal erlebt und bin dann auf Cocco umgestiegen.
 
  • #46
Hat von Euch jemand auch die Erfahrung, dass DR LoRider schneller brechen/reissen?
Habe in letzter Zeit ausschliesslich DR Low Rider und Sun Beams auf versch. Bässen gespielt.
Keine ist gerissen.
 
  • #47
An der Brücke.
Ich nehme Eure Überraschung zum Anlass, mir mal wieder 2 Sätze für 2 Bässe zu bestellen. Wenn das Experiment dann erneut schief gehen sollte, bin ich wieder hier !
 
  • #49
Auf dem spector sind Thomastik Powerbass..die Kombi ist WOW.
Beim Jazzbass bin ich variabel, am liebsten aber die Nickel Saiten von Thomastik und das was gerade da ist..
Der Bassman Slapper ist durch seine Doubleballends auf GHS unterwegs.
Da habe ich noch nichts anderes gefunden
 
  • #50
Ich hab jahrelang DR Fat Beams gespielt sowie Elixirs und irgendwann zufällig Olympia Saiten entdeckt. Seitdem meine Lieblingssaiten. Dass sie supergünstig sind, stört nicht, eher dass sie schwierig zu kriegen sind inzwischen.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • #52
Zumindest die Flats gibt's bei Amazon.
Stimmt, die spiel ich leider nicht mehr (früher aufm Aku-Fretless...)
Aber man wird auch bei den Roundwounds fündig, wenn man im Netz etwas sucht.
Bin aber glaub ich der einzige, der hier im Forum Olympia spielt.
Wenigstens ein individuelles Differenzierungsmerkmal :D ...
 
  • #53
Die Olympia Flats stehen auf meiner To Do Liste. Mich interessiert, wie gut Flats für den Preis sein können.
 
  • #54
Moin zusammen,

ich schreib einfach mal in den Thread weil ich keinen eigenen dafür eröffnen will.
Ich brauch mal was Beratung.

Nach 13 Jahren Bassspielen bin ich endlich zur Erkenntnis gekommen, dass Ich Fan von Nickel Plated Steel-Saiten bin.
Vorher waren es immer Steels a la "Daddario EPS170 Bass Guitar Strings".

Jetzt hab ich aus irgendeiner Eingebung mal DR Sunbeams gekauft und bin vom Sound voll überzeugt...was mich dran stört....der Preis und dass sie recht schnell...so mein Eindruck an Höhen verloren haben...sonst aber absolut Hammer sind.

Habt ihr da vergleichbare Alternativen die n bissl günstiger sind...vielleicht unter 30 piepen?

Danke schon mal :bier:
 
  • #55
Ich verwende immer die GHS Bass Boomers 45-105, kosten beim T 24.70.
Auch nach Jahren find ich sie immer noch gut!
 
  • #57
Ich verwende immer die GHS Bass Boomers 45-105, kosten beim T 24.70.
Auch nach Jahren find ich sie immer noch gut!

Die hatte ich glaub ich mal vor Jahren auf meinem ersten Bass...
müsste ich mal mit meinem Jazzy ausprobieren


@Freak on Bass ich nutze seit Ewigkeiten D'addario EXL 170

Ok, die muss ich mal ausprobieren....hatte ja die Schwestersaiten als Steelwounds.
Klingen die denn Ähnlich warm wie die Sunbeams?
 
  • #58
M. E. sind die EXL 170 sehr brauchbar und preiswert. Die hatten bei mir die teuren DR Fat Beams abgelöst. Inzwischen Spiel ich wie gesagt nur noch Olympia Nickel Rounds (erhältlich bei Muziker).
Für meine 6-Saiter als EBS466 für nur 11,90 im Januar im Angebot. Top-Saite fürs Geld, aber auch absolut - keinen Deut schlechter als meine damaligen DR. Haltbarkeit gut, Spannung und Grip passen für mich genau. Mein Tipp!
 
  • Like
Reaktionen: f_luxus
  • #59
Auf meinem G&L Tribute M2000 gefallen mir die Ernie Ball Regular Slinky Bass am besten. Spielgefühl finde ich sehr gut, und sind doch recht gut in ihrer Langlebigkeit. Hatte ich auch schon damals auf meinem Squier, mit selbigen Eindrücken und Erfahrungen. Aber seit der Squier zum Frettless umgebaut ist, sind dort Fender Flats drauf. Mit dem spiele ich auch ab und zu mal in meiner Band, was doch nicht mal so unpassend klingt, wie man es für unsere Musikrichtung vermuten könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #60
Die hatte ich glaub ich mal vor Jahren auf meinem ersten Bass...
müsste ich mal mit meinem Jazzy ausprobieren
Viele hier hassen ja die GHS Boomers.... warum auch immer.
Schlussendlich gewöhnt man sich halt an eine Marke und kauft dann immer die, weil man dann weiss was man hat.
Ist wie beim Bier und den Zigaretten ;-)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten