Immer wieder gleiches Problem: Bass ist nicht/schlecht hörbar...

Ein guter Tipp ist immer: was allein gespielt gut klngt ist in der band meist eher nix.

...sorry... - ...ich wage das zu bezweifeln...

Wenn man mit dem JB partout nicht durchkommt kann eine sehr sanft eingesetzte Zerre ein gutes Stück weiter helfen.

...mit Verlaub, das wage ich ebenfalls anzuzweifeln...

Ich teste "alle meine Bässe" immer im Mix und auch Alleine - was Alleine nicht korrekt klingt, klingt auch im Mix nicht... - ...aaber: Meine "Fenderanzahl" beträgt auch weiterhin "Zero"...

P.:-):bier:
 
Ich seh das was anders, @Prof-A.

Das kommt für mich auch ein bisschen auf die Musik an. Bei unverzerrten Gitarren flutscht ein cleaner Basssound, den ich solo einstelle, i.d.R. ganz gut in den Mix. Bei verzerrten Gitarren und nem Drummer, der „Stoff gibt“ (nicht mal lautstärkemäßig, eher so offene Becken, viel Toms;auch höhere Geschwindigkeit eines Songs…), also wenn das Klangbild was dichter ist, finde ich mich immer dabei, meinem solo eingestellten Sound mehr Bässe und mehr Zerre zuzudrehen. Gerade ein drahtiger Basssound säuft in so einem Setting schnell ab, wenn die Tiefen fehlen. Solo denk ich bei meinem T-Bird immer, dass ich den Hals-PU gar nicht unbedingt brauche, weil es ohne den viel geiler rödelt… aber wenn dann die Band anfängt, ist der Bass einfach futsch. Und Zerre hilft m.E. schon, den Bass neben verzerrten Gitarren im Mix zu positionieren. Dann lande ich aber bei einem Solosound, bei dem ich oft denke, dass der mehr bollert und brät, als ich es eigentlich schön finde. Es lohnt also m.E. schon, in diese Richtungen mal zu experimentieren.
 
Zum Thema Fender Jazz Bass habe ich hauptsächlich gute Erfahrungen im Bandkontext gemacht. 3 F JB hatte ich bisher.
Zuerst einen 4 Saiter MIM. Der war super und hat sich im Bandmix sehr gut gemacht.
Aktuell der JB Plus als 5 Saiter. Klingt ebenfalls klasse in der Band.
Dazwischen habe ich einen Am Pro 5 Saiter ausprobiert. Bei dem war es tatsächlich so das er alleine gespielt einen tollen Sound hatte, im Bandkontext allerdings unterging. Fast schon mumpfig , trotz voll aufgedrehter Höhenblende. Nur als Brummen wahr zu nehmen, keine Präsenz. Das fand ich seltsam.
Ebenfalls nicht so doll im Mix saßen ein Squier P/J, ein Sire P7 und ein Sire V10.
Lediglich der Stingray Special 5 war im Mix so gut wie mein aktueller JB Plus.
Ach ja und damals der ATK 800, der war auch gut.
Mein Fazit: Für mich persönlich passt manch ein Fender JB sehr gut und durchsetzungsfähig in die Band, aber nicht jeder. Und dasselbe gilt auch für andere Bässe. Ich kann daher die Meinung von Olli nicht teilen , das ein bestimmter Bass Typ grundsätzlich nicht hin haut.
 
Ich postuliere eindach mal' wenn du dir nen shyce sound einstellen mußt' um dich in der Band zu hören' dann stimmt was nicht in der Signalkette.

Und ich weiß' Amp und Pedale bekommt man irgendwie eingestellt' wenn man aber den falschen Bass hat' dann wirds halt irgendwie .

Und ja...es ist nix neues in meiner Welt...scheint aber gern überlesen zu werden' ein Jazzy kann der richtige Bass sein.

Na ja eh egal.......wenn ich mir nen sound einstellen muß der shyce klingt' dann will ich mich gar nicht mehr hören.
 
Ist doch eine Frage des Pegels.
Suche ich mir den "geilen" Sound in geringer Lautstärke alleine vor dem Amp, wird er fast immer gnadenlos absaufen, wenn die anderen dazukommen und der Pegel angehoben wird.
Suche ich mir diesen Sound bei dem Pegel, der auch in der Band anliegt, wird das i.d.R. funktionieren. Senke ich den Pegel mit diesem Sound auf Zimmerlautstärke ab, wird er möglicherweise "shyce" werden.
Aus diesem Grund gibt es "Loudness" Tasten an vielen HiFi Amps und aus diesem Grund kann man diese Diskussion knicken, wenn der Pegel dabei nicht berücksichtigt wird.
 
Ist doch eine Frage des Pegels.
Suche ich mir den "geilen" Sound in geringer Lautstärke alleine vor dem Amp, wird er fast immer gnadenlos absaufen, wenn die anderen dazukommen und der Pegel angehoben wird.
Suche ich mir diesen Sound bei dem Pegel, der auch in der Band anliegt, wird das i.d.R. funktionieren. Senke ich den Pegel mit diesem Sound auf Zimmerlautstärke ab, wird er möglicherweise "shyce" werden.
Aus diesem Grund gibt es "Loudness" Tasten an vielen HiFi Amps und aus diesem Grund kann man diese Diskussion knicken, wenn der Pegel dabei nicht berücksichtigt wird.
Deswegen benutze ich die Loudnes Taste nicht.
Jede Musik hat ihren Pegel und es macht keinen sinn laute Musik leise zu hören.
Wenn ich leise Musik horen möchte oder muß' dann leg ich lieber ein Streichquartett auf......
 
Wenn vorgeschlagen wird, dass das, was einzeln gut klinge, nie im Bandkontext gut klinge, dann ist das meiner Meinung nach nur ein scheinbarer Widerspruch. Ich vermute, dass es vielmehr darum geht, dass es bestimmte Eigenschaften gibt, die alleine gut klingen, aber in der Band nicht immer funktionieren: beispielsweise wenn ich alleine mit einem fetten und dröhnigen Sound gut klinge, mag es in der Band den Sound zu sehr zudecken. Aber einen Widerspruch in dieser Art und Weise muss es nicht geben, es kann doch auch Bass-Sounds geben, die in beiden Kontexten gefällig sind.

Umgekehrt ist es sicher auch nur ein scheinbarer Widerspruch, wenn @orgeloli meint, er müsse sich einen schlecht klingenden Sound einstellen, um in der Band gut zu klingen, außer er hat einen Super-super-Bass. Oder es mache keinen Sinn, eine leise Einstellung für sich alleine zu nehmen, um dann innerhalb der Band lauter zu stellen (letzteres finde ich dagegen sehr logisch). Selbstverständlich ist es auch richtig, dass verschiedene Instrumente unterschiedlichen Druck machen. Beispielsweise mein Jazz-Bass-Derivat macht weniger Druck und hat mehr weiches Timbre, als der Stingray vom @Prof-A., der in jedem Kontext die Wand wegpustet. Ich finde aber sicherlich mit jedem Bass eine Einstellungsmöglichkeit an Bass und Amp, um im Bandkontext gut zu klingen. In dem Thread "Schleppst Du schon ..." haben wir das auch ein bisschen durchexerziert.

Bei mir war damals ebenfalls einer der wichtigsten Tipps der Kollegen: Nein, nicht die Combo als Sitz benützen, sondern sie weiter weg stellen und auf etwa Tischhöhe positionieren. Das war schon mal eine "Welt" Unterschied.
 
...also...genier dich nicht...sag doch du verstehst es nicht.
Aber schieb mir nicht irgendwelche Aussagen unter' die ich nicht gemacht habe.

Falls du Nachhilfe benötigst komm gern vorbei und wir hören gemütlich n paar platten
@rawlikefishrob darf auch dazukkommen' dann organisier ich extra noch n Cello.
Ja nee...ist klar.....
 

Gutes beispiel für ne platte' die leise gar nicht geht ist die Ten von pearl Jam
Das Beispiel für die Platte, die in allen Pegeln und auf fast allen Anlagen funktioniert, wäre die "Back In Black" vom AD/AC.
Aber gut...das Ding ist auch der Gral der Tontechnik. Zumindest einer davon.
Übrigens auch ein Jazzbass.
 
... Das für mich beste Mittel ist eigentlich immer, ALLE etwas leiser…
Da stößt man allerdings bei vielen Kollegen auf taube Ohren :o):D

Vieles, was geschrieben wurde, kann ich bestätigen ... in meiner Rock/Pop-Band beispielsweise hatte ich mit dem Jazzbass keine Chance, in der Blues/Jazz-Band dagegen kann ich jeden Bass verwenden ... das kann mit den Musikern oder dem Genre zu tun haben, beides vermutlich ....

Einen Combo oder Box mit Amp zB auf einen Stuhl hochstellen, geht natürlich immer ... bei einem Stack mit zwei 112er Boxen + Verstärker wird's schon schwieriger ... nach einer Neupositionierung in unserem Proberaum stehe ich fast direkt vor meiner Anlage und höre mich wesentlich schlechter als früher (dafür hören mich die Kollegen und insbesondere der Schlagzeuger besser) ... ich werde heute mal versuchen, die oberen Box mittels eines Markbass-Stands anzukippen ...
 
pauschal sagen Jazz Bass funktioniert nicht ist einfach quatsch, Punkt.
Das stimmt.

Aber ich finde es auch mit einbem Jazzbass ungleich schwieriger mir im Mix meinen Platz zu finden und nachher einen aufgeräumten Sound zu haben.

Gehört hab ich mich schon auch immer dank groß genuger Anlagen, aber eben dann durch schiere Lautstärke oder übermäßige Betonung irgendwelcher Mittenfrequenzen. Da war es dann schwer, die Grenze zum Nerven nicht zu reißen.

UNd auch wenn das hier immer wieder angezweifelt wurde bin ich schon der Auffassung, dass bei den meisten Musikrichtuingen ein sehr in den Höhen reduzierter Basssound im Bandmix besser sitzt und funktioniert als ein Fullrangesound der alleine schön klingt. Aber das ist nur meine Erfahrung und kann gerne individuell anders empfunden werden.
 
UNd auch wenn das hier immer wieder angezweifelt wurde bin ich schon der Auffassung, dass bei den meisten Musikrichtuingen ein sehr in den Höhen reduzierter Basssound im Bandmix besser sitzt und funktioniert als ein Fullrangesound der alleine schön klingt. Aber das ist nur meine Erfahrung und kann gerne individuell anders empfunden werden.
ich kann dem beipflichten. Jedes Instrument sollte per EQ Frequenzselektion sein Fensterchen haben. Sicherlich haben manche Instrumente und manche Amp/Boxenkombinationen "per default" schon ein Frequenzspektrum im für den jeweiligen Kontext optimalen Bereich, d.h. ggf über Pickup/PU Position und Membrangröße z.B. eine Mittenbetonung im idealen Bereich gepaart mit einer Höhenabsenkung und einem Tiefbass-Cut o.Ä.. Wenn dem nicht von vornherein so ist, dann muss man mit Technik und Musikalität nachfassen. Aber auch das ist nicht unmöglich. "Der Jazzbass" ist ja nicht ein Sound. Ich bin dahingehend jetzt nicht der mega Experte, aber beim Fender Miller sig. und beim Sadowsky kann ich mich (in der Funkband mit Gitarre und Keys) immer bemerkbar machen.
 
UNd auch wenn das hier immer wieder angezweifelt wurde bin ich schon der Auffassung, dass bei den meisten Musikrichtuingen ein sehr in den Höhen reduzierter Basssound im Bandmix besser sitzt und funktioniert als ein Fullrangesound der alleine schön klingt. Aber das ist nur meine Erfahrung und kann gerne individuell anders empfunden werden.
Ich steh grade auch drauf, mich mit dem Bass und toten Rounds von unten durch den Mix zu drücken.
 
Ich habe mich nach einigem Durchtesten entschieden nur mehr Jazz Bass zu spielen. Weil ich mich einfach wohl fühle damit. Und wenn man sich mit seinen Gerätschaften beschäftigt ist es kein Problem sich Gehör zu verschaffen. Einfach Lautstärke voll auf und los funktioniert eher nicht - ich suche mir die Einstellung die am besten zum Song / Sound passt. Und es macht mir auch Spass mich damit zu befassen.
Pauschalaussagen "ein Jazz Bass setzt sich nicht durch" finde ich lächerlich. Dann wären viele meiner Bassheroes wohl Trottel, wenn sie mit solch einer Gurke spielen.
 

Zurück
Oben Unten